✅ Kostenlose Erstberatung ✅ Vor-Ort-Termin ✅ Hilfe bei Anträgen ☎ 0800 3562673

Acorn Treppenlifte – Modelle, Historie, Erfahrungen & Vergleich

Kompakte Sitzlifte für gerade, kurvige und Außen-Treppen. Hier finden Sie die Übersicht – mit Förder-Check und Angebot für Ihre Treppe.

Modelle & Tabelle Beratung & Angebot
  • Gerade & Kurve
  • Indoor & Outdoor
  • Sit/Stand & Perch

Historie & Marke

Wurzeln & Einordnung

  • Fokus: Sitzlifte für gerade und kurvige Treppen – international verbreitet
  • Innen & Außen: Indoor- und Outdoor-Varianten auf gerader Schiene, Kurvenlösungen mit Maßschiene
  • Service: breites Netzwerk, schnelle Verfügbarkeit bei geraden Treppen
  • Ergänzung: Sit/Stand/Perch-Varianten für sehr schmale Treppen oder eingeschränkte Beugung

Hinweis: Konkrete Jahres-/Kennzahlen bitte vor Veröffentlichung intern finalisieren.

Acorn Treppenlift Modelle – Übersicht

Modell / Serie Treppentyp Einsatz Kernausstattung / Besonderheiten
Acorn 130 – Straight (Indoor) Gerade Innen Schmale Bauform, Sitz & Fußplatte klappbar, Direktmontage auf der Stufe; optional klappbares Schienenende; Traglast typ. ~127 kg (HD bis ~159 kg, je nach Ausführung).
Acorn 130 – Outdoor Gerade Außen Wetterfeste Ausführung inkl. Schutzhaube; Ausstattung wie Indoor (Klappsitz, Fußplatte, Fernbedienung), korrosionsresistente Komponenten.
Acorn 180 – Curved Kurvig / Podeste Innen Maßgefertigte Kurvenschiene für enge Radien; Sicherheitsgurt, Klappfußstütze, Diagnoseanzeige, Akkupuffer; optional automatisches klappbares Schienenende.
Sit/Stand (Sitz/Steh-Variante) Gerade / (Kurve modellabhängig) Innen Semistehende Nutzung (Perch/Sit-Stand) für enge Treppen oder eingeschränkte Kniebeugung; zusätzliche Stehstütze/Handlauf.
Perch-Variante Gerade Innen Halbstehender Betrieb mit Stützgriff; gedacht für sehr schmale Treppen und Nutzer mit eingeschränkter Beugefähigkeit.
Praxis: Sit/Stand/Perch sind Varianten des Basissystems, keine separate Outdoor-Kurvenlösung. Verbindliche Werte stehen im Angebot/Technikblatt.

Produkte & Funktionen im Überblick

Sanftanlauf/-stopp

ruhige Fahrt, materialschonend

Sicherheit

Gurt, Klemmschutzleisten, Not-Stopp, Sensorik

Bedienung

Hebel an Armlehne, Wandtaster, Fernbedienung

Was Nutzer berichten

Positiv

  • Alltagserleichterung, weniger Sturzangst
  • einfache Bedienung, klare Taster
  • zügige Planung bei geraden Treppen

Worauf achten

  • bei Kurven: präzises Aufmaß & termintreue Fertigung
  • Service-Reaktionszeiten vertraglich klären
  • Leistungsumfang wirklich schriftlich fixieren

Empfehlung

Fotos & Maße vorab senden, Parkposition außerhalb der Engstelle planen, Förderweg prüfen.

Preis & Förderung – Richtwerte

SzenarioPreisrahmenFörderungEigenanteil
Gerade innen2.900–3.900 €Pflegekasse bis 4.000 €0–1.000 €
Kurve innen6.200–8.500 €Pflegekasse + Kombi2.200–4.500 €
Außen4.500–6.900 €Kombi möglich500–2.900 €

Richtwerte inkl. Montage; verbindlich nach Aufmaß.

Technik & Sicherheit – was zählt

Schiene

Einrohr schlank (gerade) oder Maßschiene (Kurve)

Strom

Steckdose nahe Parkposition – Kabelführung sauber

Wartung

Rollen/Akkus/Kontakte regelmäßig prüfen

Welche Acorn-Lösung passt?

Gerade innen (130)

schnell & planbar, gutes Preis-Zeit-Verhältnis

Kurve innen (180)

Maßschiene, enge Radien, ruhige Fahrt

Outdoor (130)

wetterangepasst mit Haube, rutschfesten Auflagen

So läuft’s in 5 Schritten

1) Kurzcheck
Eckdaten, Fotos, Parkposition – Machbarkeit & Förderpfad.
2) Aufmaß
Digital/Schablone – Radien, Geländer, Strom prüfen.
3) Angebot
Fix-Leistung, Preis, Optionen klar benannt.
4) Montage
Sauber, leise, dokumentiert – inkl. Einweisung.
5) Service
Wartungsvorschlag & Reaktionszeiten vereinbaren.

Zubehör, das hilft

Drehsitz

bequemer Ausstieg

Klapp-Fußplatte

mehr Restbreite

Wandtaster

Lift rufen

Hinged Rail

klappbares Schienenende am Fuß

Gerade, Kurve, Outdoor – wie Acorn-Lösungen in der Praxis funktionieren

Gerade Innentreppen sind das Feld, auf dem Acorn traditionell schnell und zuverlässig liefert. Eine schlanke Schiene, die direkt auf den Stufen montiert wird, klappbarer Sitz und Fußplatte sowie Wandtaster und Fernbedienungen bilden die Basis. In Bestandsgebäuden zahlt sich das besonders aus, weil der bauliche Eingriff gering bleibt und die Montagezeiten knapp sind. Parkpositionen außerhalb der Engstelle erleichtern den Alltag, während eine Steckdose in der Nähe den Strom elegant löst. Außenanlagen folgen derselben Logik, nur widerstandsfähiger: wetterangepasste Oberflächen, Abdeckhaube, rutschfeste Auflagen und ein Ablauf, der Wasser vom sensiblen Bereich fernhält. Wer an Außentreppen denkt, denkt auch an die Parkposition: Sie sollte nicht im Regen liegen und am besten neben der Laufspur enden. So bleibt die Anlage geschützt und der Flur frei.

Kurvenanlagen sind eine andere Liga, aber längst Routine: Maßschienen folgen der Treppe durch enge Radien und über Podeste, ohne unsaubere Übergänge. Das Aufmaß ist der Schlüssel – digital oder per Schablone – damit die spätere Fahrt ruhig ist und die Sitzfläche so lang wie möglich innerhalb der freien Durchgangsbreite bleibt. Für sehr schmale Treppen oder wenn Beugebewegungen schwerfallen, sind Sit/Stand- bzw. Perch-Varianten sinnvoll: halbstehende Nutzung mit Stützgriffen, die den Körper näher an der Stufe halten und die Gesamtbreite reduzieren. In Mehrfamilienhäusern kommt die Akustik hinzu: Entkoppelte Halter und leise Antriebe halten den Körperschall niedrig, damit die Anlage auch abends akzeptiert bleibt. Sicherheit hat Vorrang: Klemmschutzleisten und Not-Stopp werden an mehreren Punkten geprüft, Sanftanlauf/-stopp und die Akku-Pufferung verhindern unschöne Überraschungen. Bedienung ist bewusst simpel: Hebel an der Armlehne, Taster, Fernbedienung – fertig. Der Unterschied zwischen „funktioniert“ und „fühlt sich richtig an“ entsteht in den Details: klare Parkposition, sauberer Kabelweg, korrektes Drehmoment an Haltern und ein Angebot, das Leistungen exakt benennt. So werden Preis und Leistung vergleichbar und die Montage liefert genau den Lift, den der Alltag braucht.

Hersteller-Empfehlung mit Förder-Check

Wir prüfen Treppenform, Budget und Zuschüsse (Pflegekasse, KfW, kommunal).

Jetzt anfragen

Acorn – Angebot & Kurzcheck

Ihre Angaben
Preise ansehen

Was wir für Sie tun

  • Treppenform prüfen & passende Acorn-Konfiguration empfehlen
  • Förderfähigkeit (Pflegekasse, KfW, kommunal) einschätzen
  • Transparenter Vergleich mit Fix-Leistungsbeschreibung

Mehr: Preise, Förderung, Einbau.

FAQ zu Acorn Treppenliften

Gibt es Modelle für gerade & kurvige Treppen?
Ja – 130 für Gerade (Indoor/Outdoor), 180 für Kurven; Sit/Stand/Perch als Variante.
Wie lange dauert die Montage?
Gerade innen oft 1 Tag, Kurven je nach Strecke 1–2 Tage.
Außenvarianten möglich?
Ja, 130 Outdoor mit wetterangepasster Ausstattung.
Was kostet es konkret?
Siehe Richtwerte in der Preistabelle; verbindlich nach Aufmaß.

Glossar – kurz erklärt

Hinged Rail

Automatisch klappbares Schienenende am Treppenfuß.

Perch/Sit-Stand

Halbstehende Nutzung für sehr schmale Treppen.

Maßschiene

Individuell gebogener Verlauf für Kurventreppen.

Weiterführend

Förderung: Pflegekasse, KfW, kommunal.

Vom Angebot bis zur Abnahme: worauf es bei Acorn ankommt

Der Weg von der Anfrage zum eingebauten Treppenlift ist kein Sprint, aber auch kein Hindernislauf – wenn man die Reihenfolge beachtet. Zuerst liegt die Aufgabe in der sauberen Bestandsaufnahme: Fotos von Start, Wende, Ziel, eine grobe Skizze mit Maßen, Hinweise auf Engstellen, Parkposition und Steckdose. Daraus lässt sich ein realistischer Preisrahmen ableiten, der nicht bei der Montage platzt. Wer Förderung nutzen kann, sammelt die Unterlagen früh: Bescheid der Pflegekasse und – je nach Region – kommunale/Formblätter. Ein gutes Angebot benennt Leistungen exakt: Schienenart und -länge, Sitz inkl. Sicherheitsausstattung, Bedienelemente, Stromanschluss, Zubehör, Montageumfang und Abnahme. Optionen bleiben Optionen, damit der Kernpreis stabil bleibt. Bei Kurven ist das Aufmaß die Schlüsselszene: Digitale Erfassung oder Schablone – entscheidend ist, dass die spätere Schiene die Realität trifft. Terminplanung ist kein Luxus: Aufmaß, Fertigung, Lieferfenster und Montage gehören in einen Kalender. Während der Montage zählt Präzision: Halter setzen, Schiene fluchten, Spur kontrollieren, Kabelwege sauber führen, Sitz montieren, Sensorik und Endschalter justieren, Sanftanlauf/-stopp fein einstellen. Eine ruhige Fahrt ist kein Zufall, sondern Ergebnis von Genauigkeit.

Abnahme und Einweisung sind der Moment, in dem die Technik Alltag wird: Funktionsfahrt über die gesamte Strecke, Klemmschutz-Tests, Not-Stopp, Gurt, Wandtaster/Fernbedienung, Parkpositionen – alles dokumentiert. Eine kurze Einweisung beantwortet die Fragen, die im Alltag zählen: „Wie starte ich? Wohin parke ich? Woran sehe ich, dass die Akkus laden?“ Danach sorgt Wartung für Ruhe: Rollen, Akkus, Kontakte altern – wer sie prüft und rechtzeitig wechselt, fährt leiser und sicherer. Für Außenanlagen gilt: Haube nutzen, Abläufe freihalten, rutschfeste Auflagen kontrollieren. Am Ende steht nicht „der günstigste Preis“, sondern das beste Verhältnis aus Planung, Ausführung und Service. So wird aus einem Marken-Namen ein System, das sich in den Tagesablauf fügt – zuverlässig, leise, unauffällig. Genau so entsteht Vertrauen: vor, während und nach dem Einbau.

Jetzt Acorn-Angebot sichern

Fotos & Eckdaten reichen – wir rechnen transparent.

Anfrage senden
Ilona Kessler
Wussten Sie schon, dass es wetterfeste Außenlifte mit Heizung gibt?