✅ Kostenlose Erstberatung ✅ Vor-Ort-Termin ✅ Hilfe bei Anträgen ☎ 0800 3562673

Treppenlift Angebot – schnell, transparent, förderfähig

Fix-Leistungsbeschreibung, Preisrahmen, Förder-Check und verbindliche Planung. Senden Sie uns die Eckdaten – wir machen es konkret.

  • Fixpreis-Angebot
  • Förder-Check
  • Dokumentierte Abnahme
Angebot anfordern (oben)
Preisrahmen ansehen

Das Wichtigste in Kürze

Fix-Leistungen

Schiene, Sitz, Zubehör, Stromanschluss, Montage – alles klar benannt.

Förder-Check

Pflegekasse bis 4.000 € je Person, ggf. KfW & kommunal kombinieren.

Dokumentation

Abnahmeprotokoll, Übergabe, Wartungsempfehlung – transparent.

Vorteile eines verbindlichen Angebots

Planbar

Klare Leistungsbeschreibung, keine Überraschungen.

Sicher

Normkonform, geprüfte Komponenten, fachgerechter Einbau.

Schnell

Gerade innen oft zügig; Kurven mit präzisem Aufmaß.

Wertstabil

Dokumentierte Anlage hält den Wiederverkaufswert.

Preisrahmen – Richtwerte

Gerade innen
Standard
ab 2.900 €

Schnelle Planung, wenig Umbau

Angebot anfragen
Außen
Wetterpaket
ab 4.500 €

Haube, Ablauf, rutschfeste Auflage

Angebot anfragen

Richtwerte inkl. Montage. Verbindlich nach Aufmaß.

Wie aus Eckdaten ein verbindliches Treppenlift-Angebot wird

Ein gutes Angebot ist kein Ratespiel, sondern die Summe aus präziser Bestandsaufnahme, realistischer Kalkulation und klarer Leistungsbeschreibung. Am Anfang stehen Eckdaten: Treppenform (gerade/kurvig innen, außen), Etagen, mögliche Parkpositionen, Stromanschluss in der Nähe und besondere Gegebenheiten wie sehr schmale Abschnitte, Türöffnungen in Treppenraum oder enge Wendebereiche. Schon aus diesen Angaben lässt sich ein Preisrahmen ableiten, der ehrlich ist: Gerade Innentreppen sind schneller und günstiger, Kurven verlangen nach Maßschienen und damit mehr Aufwand. Außenanlagen benötigen Wetterpakete, Abdeckhauben und korrosionsresistente Materialien. Der nächste Schritt ist das Aufmaß. Moderne Verfahren erfassen die Geometrie digital, wobei Radien, Stufen, Wangen und Podeste in hoher Genauigkeit dokumentiert werden. Aus dem Aufmaß entsteht die Planung: Die Schiene folgt der Treppe so, dass der Sitz möglichst lange innerhalb der freien Durchgangsbreite bleibt und Parkpositionen außerhalb von Engstellen liegen.

Ein verbindliches Angebot benennt Leistungen konkret: Schiene (Länge/Typ), Sitz (inklusive Sicherheitsgurt, Drehsitzoption), Fußplatte (klappbar), Bedienlogik (Armlehnenhebel, Wandtaster, Fernbedienung), Stromanschluss (Vorbereitung, Lage) und notwendige Zusatzarbeiten. Auch Abnahmekriterien gehören dazu: Funktionsfahrten, Sicherheitsprüfungen (Klemmschutz, Not-Stopp), Dokumentation und eine Einweisung. Preistransparenz bedeutet, dass Optionen als solche erkennbar sind: Sitzvarianten, Farben, Haube für Außen, Klappschiene am Fuß der Treppe oder Wandfernbedienungen. So bleibt der Kernpreis stabil, während Erweiterungen bewusst gewählt werden können. Förderoptionen – Pflegekasse bis 4.000 € je Person, Kombination mit KfW oder kommunalen Programmen – sind kein Versprechen, aber ein realistischer Weg, den Eigenanteil zu senken. Ein guter Anbieter hält die Linie: Was im Angebot steht, wird gebaut – ohne Verschiebungen ins Kleingedruckte. Das Ergebnis: ein Lift, der die individuelle Situation berücksichtigt, sicher fährt und sich in den Alltag einfügt. Genau so entsteht Verbindlichkeit, die nicht nur den Preis, sondern auch das Vertrauen trägt.

Modelle & Konfigurationen im Überblick

KonzeptTreppentypSitz/FußplatteTraglast (typ.)Besonderheiten
Einrohr – slimgerade/kurvig (innen)komplett klappbarbis ~130–135 kgsehr geringe Stirnfläche
Zweirohr – kompaktkurvig (innen)klappbar, Drehsitz optionalbis ~140 kgruhige Kurvenfahrt
Außen – wetterfestgerade/kurvig (außen)klappbar, Haubebis ~130 kgUV-/Wasserbeständig

Beispielbilder

Gerade Treppe – Sitzlift

Gerade innen

schnell & planbar

Kurvig – Maßschiene

Kurvig

maßgebogen

Außenanlage

Außen

wetterfest

Parkposition

Parkposition

außerhalb Engstelle

So kommen Sie zum Angebot

1) Kurzcheck
Eckdaten, Fotos, Parkposition, Strom. Wir prüfen Machbarkeit & Förderpfad.
2) Aufmaß
Digitale Vermessung/Schablone, Radien, Podeste, Engstellen.
3) Angebot
Fix-Leistung, Endpreis, Optionen klar benannt.
4) Einbau
Saubere Montage, Abnahme, Einweisung – fertig.

Kauf, gebraucht oder Miete?

Kauf

Maximale Anpassung, volle Gewährleistung.

Gebraucht

Preisvorteil, besonders bei geraden Treppen stark.

Miete

Geringe Einstiegskosten; ideal bei temporärem Bedarf.

In 60 Sekunden zum Angebot

Eckdaten senden, Fixpreis erhalten, Förderung prüfen.

Jetzt starten

Angebot – Kurzformular (Mitte)

Mehr Infos

Förderung – Schnellüberblick

QuelleArtHöheHinweis
PflegekasseZuschussbis 4.000 € p. P.vor Auftrag beantragen
KfWKredit/Zuschussprogrammabhängigtechn. Anforderungen
KommunalZuschussregionalRichtlinien variieren

Typische Fehler – und wie Sie sie vermeiden

Vage Angaben

Lieber 3 gute Fotos als 30 schlechte. Parkposition zeigen.

Ohne Stromplanung

Steckdose nahe Parkposition spart Umbau.

Optionen verstecken

Extras als „Option“ ausweisen, Kernpreis stabil halten.

Planungsleitfaden: Von der Idee zum Lift, der wirklich passt

Wer sich ein Angebot wünscht, hat meist schon konkrete Gründe: Stufen fallen schwerer, ein Urlaub steht an, Angehörige brauchen Entlastung oder ein Umbau wurde verschoben. Damit aus der Idee ein belastbares Projekt wird, lohnt ein strukturierter Ansatz. Startpunkt ist die Treppe selbst: gerade oder kurvig, innen oder außen, wie breit, wie hoch, gibt es Podeste, Engstellen oder knappe Kopffreiheit? Eine Parkposition außerhalb der Engstelle zahlt sich doppelt aus – sie reduziert das Hindernis im Alltag und erleichtert die Bedienung. Der zweite Schritt ist die Bedienlogik: Ein Hebel an der Armlehne, Taster an Start/Ziel, eine Fernbedienung zum Rufen – alles selbsterklärend. Sicherheit ist gesetzt: Gurt, Klemmschutzleisten, Not-Stopp, Sanftanlauf und Sanftstopp. Die Frage, ob ein Drehsitz gebraucht wird, hängt von Knie/Hüfte und der Austrittsfläche ab. Für Außenanlagen zählen Haube, rutschfeste Auflagen, UV-stabile Materialien und ein Ablauf, der Wasser gezielt fernhält.

Im Angebot sollte stehen, was gebaut wird – nicht, was „auch möglich“ wäre. Schiene (Typ/Länge), Sitz (inklusive Gurt, optional Drehsitz), Fußplatte (klappbar), Bedienelemente, Stromanschluss (Lage), eventuelle Zusatzarbeiten (z. B. minimale Anpassungen am Geländer). Dazu Termine: Aufmaß, voraussichtliche Lieferung, Montage, Abnahme. Ein guter Anbieter benennt Optionen klar: Farben, Hauben, Klappschienen am unteren Ende, Wandfernbedienungen, Zusatzakkus. Das hält den Kernpreis sauber und gibt Ihnen Kontrolle. Beim Preis zählt die Treppenform mehr als der Markenname. Gerade innen ist günstiger und schneller. Kurven erfordern Maßschienen, die den Verlauf exakt abbilden. Wer die Förderwege nutzt – Pflegekasse, eventuell KfW und regionale Programme – senkt den Eigenanteil spürbar. Wichtig: Antrag bei der Pflegekasse immer vor Auftrag. Die Güte des Angebots zeigt sich am Ende bei der Montage: saubere Halterungen, entkoppelte Auflagen, ruhige Fahrt, klare Einweisung, Abnahmeprotokoll. So wird aus Zahlen und Text ein Lift, der den Tag leichter macht – ohne in den Weg zu geraten.

Checkliste für Ihr Angebot

Fotos

  • Start & Ziel
  • Wende/Podest
  • Parkposition

Daten

  • Treppenform, Etagen
  • PLZ, Zeitraum
  • Strom in Nähe

Optionen

  • Drehsitz
  • Klappschiene
  • Haube (außen)

FAQ: Treppenlift Angebot

Wie schnell erhalte ich ein Angebot?
In der Regel zeitnah nach Kurzcheck oder Aufmaß – je nach Auslastung.
Ist das Angebot verbindlich?
Ja, sobald Aufmaß/Leistungen fixiert sind – inkl. Abnahme & Einweisung.
Kann ich Förderung kombinieren?
Pflegekasse + KfW + kommunal (sofern verfügbar). Antrag bei Pflegekasse vor Auftrag.
Was kostet das Aufmaß?
Oft im Angebot enthalten bzw. anrechenbar – je nach Projekt.
Gibt es gebrauchte Optionen?
Ja, besonders bei geraden Treppen attraktiv. Wir prüfen das im Kurzcheck.

Weiterführend

Förderung: Pflegekasse, KfW, kommunal.

Alles klar? Dann Angebot sichern.

Fixleistung, Förder-Check, klare Termine.

Jetzt anfragen

Letzter Schritt: Angebot anfordern (unten)

Nach oben
Jörg Schüttauf
Wussten Sie schon, dass mobile Treppensteiger für Rollstühle eine Alternative sind?