✅ Kostenlose Erstberatung ✅ Vor-Ort-Termin ✅ Hilfe bei Anträgen ☎ 0800 3562673
Treppenlift gebraucht

Gebrauchte Treppenlifte: richtig prüfen, sicher sparen

Gebraucht oder neu? Hier findest du Preise, Checklisten, Risiken, Förderung, Richtwerte und ein Angebot mit fachgerechtem Einbau.

gebrauchter Treppenlift geprüft & mit Einbau förderbar garantiefähig
Gebrauchte Treppenlifte

Schnell zu

Wann gebraucht sinnvoll ist
Praxis & Wirtschaftlichkeit
Vergleich
Neu / gebraucht / Miete
Angebot
Prüf-Check & Anfrage

Gebrauchte Treppenlifte – wann das wirklich Sinn ergibt

Ein gebrauchter Treppenlift kann deutlich günstiger sein als ein Neugerät – vor allem bei geraden Treppen mit Standardlängen. Technik ist robust, Verschleißteile lassen sich erneuern, die Montage bleibt kurz. In solchen Fällen ist „gebraucht“ oft die souveräne Wahl: solide Technik, aufgearbeitet, mit Einbau und Gewährleistung – und im besten Fall mehrere Tausend Euro günstiger. Bei Kurven ist die Rechnung komplexer: Die Schiene ist maßgefertigt und passt selten 1:1. Häufig wird die Schiene neu gefertigt und der Antrieb gebraucht eingesetzt – Ersparnis möglich, aber geringer.

Wichtiger als der Preis ist die Vergleichbarkeit der Angebote. Achte auf eine Fix-Leistungsbeschreibung: Schiene (neu/gebraucht), Zustand der Sitz-/Antriebseinheit, erneuerte Verschleißteile, Stromlage an der Parkposition, Montage, Abnahme mit Protokoll und Einweisung. So vergleichst du nicht Äpfel mit Birnen. Die Förderung ändert sich nicht, nur weil das Gerät gebraucht ist – die Pflegekasse bezuschusst Maßnahmen, nicht zwingend Neuware. Entscheidender Punkt bleibt die Sicherheit und die Entlastung im Alltag.

Tipp: Prüfe neben dem Kauf immer auch Miete und Richtpreise. Ab 2–3 Jahren Nutzung kippt die Rechnung meist zugunsten des Kaufs.

Treppenlift gebraucht – typische Situationen

Gerade Treppe – gebraucht sinnvoll

Gerade innen

höchste Ersparnis möglich

Kurve – Schiene neu, Antrieb gebraucht

Kurve: Schiene neu

Antrieb gebraucht einsetzen

Außen – Wetterschutz prüfen

Außen

Wetterschutz & Lagerung wichtig

Sitz & Antrieb – Verschleißteile

Sitz & Antrieb

Rollen, Akkus, Kontakte

Parkposition & Stromlage

Parkposition

Laden am Kontakt – Steckdose nah

Abnahme mit Protokoll

Abnahme

Protokoll & Einweisung sichern

O-Ton: „Wir wollten sparen, aber nicht an der Sicherheit. Das Audit mit Abnahmeprotokoll war am Ende das Wichtigste.“

Neu, gebraucht oder Miete – der ehrliche Vergleich

AspektNeuGebrauchtMiete
Anschaffung€€–€€€€€€–€€€€ monatlich
Laufkultursehr gutsehr gut/gut (aufgearbeitet)gut
Schiene Kurvemaßgefertigtmeist neuabhängig vom Mietpool
FörderungPflegekasse / Land / KfWPflegekasse / Land / KfWteilweise Pflegekasse
Wiederverkaufmöglich (gerade)möglich (gerade)
Einbauzeitkurz–mittelkurz (gerade)kurz
Gesamtkosten 3 Jahrehochmittelmittel/hoch

Richtwerte – verbindlich erst nach Aufmaß/Angebot. Siehe auch Preise und Förderung.

Rechner: Ersparnis, Schiene & Miete-vs-Kauf

Rechner A: Ersparnis bei gebraucht (nach Förderung)

Förderung wird von beiden Varianten abgezogen. Ergebnis = (neu – gebraucht) nach Zuschüssen.

Rechner B: Schienenfaktor (Kurve/Wendel)

Faustfaktor: +2500–4500 € je Etage bei Kurvenanlagen.

Rechner C: Miete vs. Kauf (Break-even)

Break-even = Kaufpreis / Monatsmiete. Unterhalb → Miete, darüber → Kauf. Mehr zur Miete

Checklisten: So prüfst du einen gebrauchten Treppenlift

Technik (Sicht & Funktion)

  • Sanftstart / -stopp ohne Rucke
  • Klemmschutz / Not-Stopp löst aus
  • Rollen/Führungen ohne Kerben, Kontakte sauber
  • Akkus laden/halten Spannung, kein Alarm
  • Drehsitz/Gurt/Polster ok

Unterlagen & Abnahme

  • Fix-Leistungsbeschreibung im Angebot
  • Rechnung mit Serien-/Schienen-ID
  • Abnahmeprotokoll & Einweisung
  • Wartungsnachweise (falls vorhanden)
  • Garantie/Gewährleistung klar geregelt
Warnung: „Privatkauf ohne Einbau & Abnahme“ ist eine Risiko-Wette. Sicherer ist die fachgerechte Montage mit Protokoll.

Praxis: Was im Alltag wirklich zählt

Alltagstauglich wird ein Gebrauchtgerät durch Fahrkultur, Bedienbarkeit und eine clevere Parkposition. Sauberer Sanftstart, geringe Vibrationen, klare Fernbedienung, Ladekontakt in Parkposition, Steckdose in der Nähe – das verhindert Störungen. Außen hilft eine Haube und definierte Wasserführung. Förderung gilt unabhängig von neu/gebraucht, solange der Etagenwechsel sicher ermöglicht wird. Gerade Treppen sind die Königsdisziplin für Gebrauchtgeräte; bei Kurven wird der Antrieb oft gebraucht, die Schiene neu gefertigt.

Wartung nicht vergessen: jährlicher Service mit Protokoll. Wer Fix-Leistungen vergleicht, Förderung klug nutzt und die Abnahme ernst nimmt, fährt gebraucht auf Augenhöhe – nur günstiger. Mehr Hintergründe zu gebrauchten Treppenliften, Förderung und Treppenlift-Typen.

Angebot & Prüf-Check – gebrauchte Treppenlifte

Kontakt
Projekt
Optionen (optional)
Diese Extras kannst du auch später noch entscheiden.
Nachricht
Vergleich ansehen

Treppenlift-Begriffe einfach erklärt

Die wichtigsten Fachbegriffe kurz und verständlich – direkt aus der Praxis.

Maßschiene

Individuell gebogene Schiene für kurvige Treppen – exakt an deine Stufen angepasst.

Parkposition

Endpunkt der Fahrt, an dem der Lift ruht und seine Akkus automatisch lädt.

Ladekontakt

Kontakt an der Schiene, über den die Akkus automatisch geladen werden.

Klemmschutz

Sicherheitsleisten, die den Lift stoppen, sobald ein Hindernis erkannt wird.

Sanftstart / -stopp

Elektronik für ruhiges Anfahren und Bremsen ohne Ruck.

Etagen / Stops

Anzahl der Haltepunkte (z. B. EG + OG = 2 Stops).

Kurvenradius

Wie eng eine Biegung in der Treppe ist – je kleiner, desto anspruchsvoller die Schiene.

Abnahmeprotokoll

Dokumentierte Prüfung nach der Montage: Sicherheit, Funktion, Einweisung.

Wartungsintervall

Empfohlen jährlich (außen halbjährlich) – erhält Sicherheit und Laufkultur.

Plattformmaß

Breite × Tiefe einer Plattform – muss zum Rollstuhl passen.

In 8 Schritten zum geprüften Gebraucht-Lift

  1. 1

    Kurzcheck & Bilder

    Start, Engstelle/Wende, Ziel, Gesamtansicht, Steckdose.

  2. 2

    Preisrahmen

    Transparente Spanne anhand Strecke / Radien / Ausstattung.

  3. 3

    Förderweg

    Pflegekasse (wohnumfeldverbessernd), Land / Kommune, ggf. KfW.

  4. 4

    Aufmaß

    Radien, Halter, Parkposition, Strom – präzise erfassen.

  5. 5

    Aufarbeitung

    Rollen, Akkus, Kontakte erneuern; Reinigung & Funktionsprüfung.

  6. 6

    Schiene

    Gerade: anpassen; Kurve/Wendel: Schiene neu fertigen.

  7. 7

    Montage

    Schiene fluchten, Spur prüfen, Probefahrten dokumentieren.

  8. 8

    Abnahme & Einweisung

    Klemmschutz / Not-Stopp / Gurt testen, Protokoll & Bedienung.

aktuell in Arbeit abgeschlossen

Dokumente & Vertragsbausteine (Empfehlung)

  • Fix-Leistungsbeschreibung (Schiene, Sitz/Antrieb, Strom, Montage, Abnahme)
  • Überholungsprotokoll (Teileliste: Rollen, Akkus, Kontakte)
  • Abnahmeprotokoll (Klemmschutz/Not-Stopp/Gurt, Probefahrt)
  • Gewährleistung/Garantie (Dauer, Umfang, Ausschlüsse)
  • Wartungsangebot (Preis & Intervall)

FAQ – gebrauchte Treppenlifte

Fördert die Pflegekasse auch gebraucht?

Ja – es wird die Maßnahme bezuschusst. Antrag vor Auftrag stellen. Details unter Förderung.

Wie viel kann ich sparen?

Bei geraden Treppen oft mehrere Tausend Euro. Bei Kurven (Schiene neu) geringer, aber möglich. Rechner A hilft.

Wie lange dauert der Einbau?

Gerade: oft 1 Tag; Kurve: 1–2 Tage. Außenanlagen plus Wetterschutz/Elektrik einplanen.

Wie sicher ist ein Gebrauchtgerät?

Mit Aufarbeitung, fachgerechter Montage, Abnahme und Wartungsplan: sicher. Ohne diese Bausteine: unnötiges Risiko.

Wiederverkauf möglich?

Gerade Anlagen: gut. Kurven: selten (Schiene neu nötig). Alternative: Inzahlungnahme anfragen.

Miete oder Kauf?

Kurzfristig Miete, ab 2–3 Jahren Kauf. Rechner C zeigt den Break-even. Mehr unter Treppenlift Miete.

Gebraucht – aber richtig

Wir prüfen Angebot & Förderung und montieren fachgerecht – mit Abnahmeprotokoll.

Carlos Lopes
Wussten Sie schon, dass viele Anbieter kostenlose Probefahrten im eigenen Zuhause anbieten?