✅ Kostenlose Erstberatung ✅ Vor-Ort-Termin ☎ 0800 3562673

Antriebsritzel

Auch: Antriebsrad, Ritzel, Zahnrad Antrieb

Was ist das Antriebsritzel beim Treppenlift?

Das Antriebsritzel ist ein kleines, hochbelastetes Zahnrad, das die Drehbewegung des Antriebs in eine lineare Bewegung umsetzt. Es greift formschlüssig in die Zahnstange ein und überträgt so die Kraft vom Antriebsstrang auf die Fahrbahn. Gemeinsam mit Getriebe und Lagerung bestimmt das Ritzel die Laufruhe, Effizienz und Lebensdauer des gesamten Antriebssystems.

Aufbau, Materialien und Verzahnungsgeometrie

Typisch sind gehärtete und geschliffene Stahlritzel mit Evolventenverzahnung. Der Modul (z. B. M2–M3), die Zähnezahl, die Eingriffsbreite und der Druckwinkel sind exakt auf die Zahnstange abgestimmt. Eine hochwertige Wärmebehandlung (Einsatzhärten, ggf. Anlassen) sorgt für harte, verschleißfeste Zahnflanken bei zugleich zähem Kern. Die Nabenform ist als Passsitz oder mit Keilnut ausgeführt; spielfreie Befestigung verhindert Mikrobewegungen und Geräuschbildung.

Funktion im Antriebsstrang

Der Getriebabtrieb treibt das Antriebsritzel an, das in die Zahnstange eingreift und den Fahrwagen entlang der Schiene bewegt. Damit die Kraft sauber übertragen wird, müssen Zahnspiel, Achsabstand und Fluchtung stimmen. Zu geringes Spiel führt zu erhöhter Reibung und Heizpunkten, zu großes Spiel verursacht Ruckeln, Klappern und ungleichmäßigen Lauf. Eine konstante Schmierfilmdicke auf den Zahnflanken senkt Reibung, dämpft Geräusche und schützt vor Pitting.

Montage, Justage und Toleranzen

Das Ritzel wird koaxial zur Antriebswelle montiert, meist im Fahrwagen. Die Justage umfasst die Einstellung des Achsabstands zur Zahnstange und die Prüfung des Zahnflankenspiels über den gesamten Fahrweg. Segmentstöße der Zahnstange müssen stoßfrei durchlaufen werden; eine schlechte Ausrichtung rächt sich sofort in Form von Schlägen oder periodischen Geräuschen. Drehmomentfeste Schraubverbindungen, Passfedern oder Schrumpfsitze verhindern Relativbewegungen, die sonst Wellen und Naben ausschlagen lassen.

Schmierung und Geräuschverhalten

Richtige Schmierung ist Pflichtprogramm. Haftfähige, temperaturstabile Fette mit guten Adhäsionseigenschaften sorgen für ruhigen Lauf und minimieren Verschleiß. Zu wenig Fett treibt den Zahnflankenverschleiß hoch, zu viel Fett bindet Staub und entwickelt abrasive Pasten. Eine sichtbare, dünne Fettschicht an Zahnflanke und Zahnstange ist ein guter Praxisindikator.

Verschleißbilder und Diagnose

Typische Schäden sind ungleichmäßiger Flankenabrieb, Pitting (Mikroausbrüche), Kantenauflauf an Segmentstößen und Passungsverschleiß an der Nabe. Symptome: klackernde Geräusche in bestimmten Schienenabschnitten, erhöhter Stromverbrauch des Antriebs, spürbare Vibrationen im Sitz oder in der Plattform. Mit Fühllehren und Farbabdrücken lässt sich das Spiel prüfen; eine Strommessung während der Fahrt zeigt Lastspitzen bei Fehljustage. Bei deutlichen Schäden ist nicht nur das Ritzel zu tauschen, sondern auch das Gegenstück kritisch zu prüfen, um erneuten Frühverschleiß zu vermeiden.

Sicherheit und Redundanz

Das Antriebsritzel ist Teil der Kraftübertragung, aber nicht das einzige Sicherheitsmerkmal. Die Haltefunktion stellt die Bremse sicher, während Endschalter und Regelung den Fahrweg begrenzen. Ein gut eingestelltes Ritzel reduziert Lastspitzen, verbessert die Regelbarkeit bei Kurven und sorgt für reproduzierbare, leise Fahrten.

Wartung und Service

Zum Wartungsumfang gehören Sichtprüfung der Zahnflanken, Kontrolle des Spiels, Nachfetten und das Anziehen der Befestigungen. Besonders nach Arbeiten an Schiene, Zahnstange oder Fahrwagen ist eine erneute Justage ratsam. Serviceprotokolle dokumentieren Geräuschpegel, Stromaufnahme und die Schmiermittelcharge. So lassen sich Tendenzen früh erkennen und teure Folgeschäden vermeiden.

Fazit

Das Antriebsritzel ist klein, aber systemkritisch. Es übersetzt Motordrehmoment in geradlinige Bewegung, bestimmt die wahrgenommene Qualität der Fahrt und schützt bei korrekter Justage den gesamten Antriebsstrang vor Verschleiß. Wer Geometrie, Schmierung und Befestigung im Griff hat, bekommt lange, leise und verlässlich laufende Treppenlifte.

Kategorien: Zubehör & Komponenten

Letzte Aktualisierung: 24.10.2025

Günther Peinemann
Wussten Sie schon, dass Schienen auch mehrstöckig installiert werden können?