✅ Kostenlose Erstberatung ✅ Vor-Ort-Termin ☎ 0800 3562673

App-Steuerung (Smartphone)

Auch: Mobile Steuerung, Smartphone-Bedienung

Was bedeutet App-Steuerung beim Treppenlift?

Die App-Steuerung erweitert die klassischen Bedienelemente und die Funkfernbedienung um eine Smartphone-App. Damit lassen sich Rufen, Parken, Statusabfrage, Benachrichtigungen und teilweise Servicefunktionen bequem ausführen. Die App kommuniziert direkt mit der Steuereinheit (lokal) oder über ein Gateway (remote).

Architektur und Verbindungen

Es gibt zwei Grundwege: lokal (Bluetooth/LAN im selben Haushalt) und remote (Internet über ein Gateway). Lokal ist schnell und unabhängig vom Internet, remote erlaubt Fernzugriff z. B. für Angehörige oder Service. Die App zeigt Zustände wie Parkposition, Akku-/Ladezustand, letzte Fahrten und Fehlercodes.

Sicherheit und Freigaben

App-Steuerung ist Komfort, keine Bypass-Funktion: Sicherheitskreise bleiben lokal verdrahtet. Die App darf keine Fahrt erzwingen, wenn Sicherheitsbedingungen nicht erfüllt sind (Bügel offen, Kontaktleiste aktiv etc.). Zugriff erfolgt über Benutzerkonten, Rollen und mehrstufige Freigaben. Kommunikation ist verschlüsselt.

Barrierefreiheit

Große, kontrastreiche Tasten, Screenreader-Texte und eindeutige Meldungen sind Pflicht. Eine App ohne Barrierefreiheit verfehlt die Zielgruppe.

Fazit

Die App-Steuerung bringt echten Mehrwert, solange Sicherheit lokal bleibt und der Zugriff sauber geregelt ist.

Kategorien: Smart Home & Digitalisierung

Letzte Aktualisierung: 24.10.2025

Ilona Kessler
Wussten Sie schon, dass ein Beratungsgespräch auch per Video möglich ist?