Wann ist eine Baugenehmigung nötig?
Ob ein Treppenlift genehmigungspflichtig ist, hängt von Bundesland und Gebäudetyp ab. In Wohngebäuden sind Sitzlifte meist genehmigungsfrei, Plattformlifte oder größere Außenanlagen dagegen häufig anzeigepflichtig.
Typische Kriterien
- bauliche Veränderung der Statik, Flucht- oder Rettungswege
- Veränderung des Erscheinungsbilds (Fassade, Balkon, Außenlift)
- Montage auf Gemeinschaftseigentum (z. B. Wohnungseigentümergemeinschaft)
Verfahren
Genehmigungsfreiheit bedeutet nicht Planlosigkeit: Brandschutz, Statik und Barrierefreiheit bleiben nachzuweisen. Im Zweifel Bauaufsicht oder Eigentümergemeinschaft einbeziehen. Im öffentlichen Bereich gelten strengere Auflagen.
Fazit
Lieber einmal zu viel fragen als später abbauen. Genehmigungen schaffen Sicherheit – baulich und rechtlich.