✅ Kostenlose Erstberatung ✅ Vor-Ort-Termin ☎ 0800 3562673

Elektromotor

Auch: BLDC-Motor, DC-Motor, Motor Antriebseinheit

Was leistet der Elektromotor im Treppenlift?

Der Elektromotor ist die primäre Antriebsquelle des Treppenlifts. Er wandelt elektrische Energie in mechanische Drehbewegung um und treibt über das Getriebe das Antriebsrad oder die Zahnstange an. Im Zusammenspiel mit der Steuereinheit bestimmt er, wie sanft, leise und kraftvoll die Anlage fährt. Typisch sind 24-Volt-Gleichstrommotoren (DC) mit hohem Anlaufmoment, die aus Akkus gespeist werden und damit auch bei Netzausfall betriebsbereit bleiben.

Bauarten und Eigenschaften

In Treppenliften kommen überwiegend bürstenbehaftete DC-Motoren oder bürstenlose DC-Motoren (BLDC) zum Einsatz. Bürstenmotoren sind konstruktiv einfach, kostengünstig und gut regelbar, benötigen jedoch verschleißanfällige Kohlebürsten. BLDC-Motoren arbeiten mit elektronischer Kommutierung, laufen leiser, sind effizienter und nahezu wartungsfrei, erfordern aber eine aufwendigere Leistungselektronik. Die Motorauswahl hängt von Traglast, Schienenverlauf (gerade/kurvig), gewünschter Fahrdynamik und Platzverhältnissen im Fahrwagen ab.

Drehmoment, Drehzahl und Regelung

Für den Fahrkomfort entscheidend ist eine feinfühlige Regelung von Drehmoment und Drehzahl. Beim Anfahren muss der Motor genügend Kraft bereitstellen, um Nutzergewicht und Reibung zu überwinden, ohne ruckartig zu beschleunigen. Während der Fahrt hält eine Regelung die Geschwindigkeit konstant, auch bei steilen Abschnitten oder Richtungswechseln in Kurven. Brems- und Anfahr­rampen werden softwareseitig in der Steuerelektronik hinterlegt und auf das jeweilige Getriebe und die Gesamtmasse abgestimmt.

Energieversorgung und Effizienz

Versorgt wird der Motor über zwei in Reihe geschaltete 12-V-Akkus (24 V DC). Die Akkukapazität bestimmt, wie viele Fahrten ohne Netzversorgung möglich sind. Ein effizienter Motor reduziert Stromaufnahme und Wärmeentwicklung, was die Reichweite erhöht und Bauteile schont. Die Ladepunkte sind so gesetzt, dass der Lift in Parkposition automatisch nachlädt. Eine enge Abstimmung mit den Akkus verhindert Tiefentladung und verlängert die Lebensdauer des Gesamtsystems.

Kühlung, Geräusch und Vibration

Gute Motoren arbeiten leise und vibrationsarm. Geräuschquellen sind Lager, Lüfter und Zahnflankeneingriff im Getriebe. Durch präzise Lagerung, entkoppelte Befestigungen und abgestimmte Übersetzungen lassen sich Töne und Resonanzen minimieren. Bei hohen Dauerlasten kann eine passive Kühlung über Gehäuseflächen genügen; Lüfter sind selten und nur bei speziellen Anwendungsszenarien sinnvoll.

Sicherheit und Bremsen

Die Haltebremse ist meist direkt auf der Motorwelle montiert und wird beim Start elektrisch gelöst. Fällt die Spannung ab, schließt die Federkraft die Bremse automatisch und hält den Lift in Position. Zusätzlich sorgt die Getriebe-Selbsthemmung (z. B. bei Schneckenstufen) für ein kontrolliertes Stillsetzen. Die Steuereinheit überwacht Motorströme, Temperatur und Drehzahl und stoppt bei Unregelmäßigkeiten.

Wartung und typische Fehlerbilder

DC-Bürstenmotoren benötigen periodisch neue Kohlebürsten; abgenutzte Bürsten zeigen sich durch Funkenbildung, Leistungsverlust oder Startprobleme. Erhöhte Lagergeräusche deuten auf Schmiermangel oder Verschleiß hin. BLDC-Systeme sind mechanisch robuster, erfordern aber eine intakte Leistungselektronik und saubere Steckverbindungen. Bei ungewöhnlichem Geruch, Hitzeentwicklung oder deutlich sinkender Zugkraft ist die Anlage außer Betrieb zu nehmen und fachgerecht zu prüfen.

Integration und Einbaulage

Aus Platzgründen sitzt der Motor meist im Fahrwagen, koaxial zum Getriebe oder seitlich angebunden. Eine spielfreie Kupplung gleicht Fertigungstoleranzen aus und verhindert Schwingungseintrag. Die Einbaulage berücksichtigt Servicezugang, Kabelführung, EMV-Aspekte und den Schutz vor Feuchtigkeit, besonders bei Außenanlagen.

Fazit

Der Elektromotor prägt Leistung, Komfort und Zuverlässigkeit des Treppenlifts. Wer auf passende Bauart, saubere Regelung und effiziente Energieanbindung achtet, erhält eine leise, kräftige und langlebige Anlage. In Verbindung mit Getriebe, Bremse und Steuerung bildet der Motor das kontrollierte Kraftzentrum jedes Liftsystems.

Kategorien: Zubehör & Komponenten

Letzte Aktualisierung: 24.10.2025

Luan Merz
Wussten Sie schon, dass Schienen auch über mehrere Stockwerke gehen können?