✅ Kostenlose Erstberatung ✅ Vor-Ort-Termin ☎ 0800 3562673

Ersatzteile & Lebensdauern (Treppenlift)

Auch: Ersatzteile & Haltbarkeit

Welche Teile verschleißen wann?

Treppenlifte sind mechanisch-elektrische Systeme. Bestimmte Komponenten altern planbar: Akkus, Rollen/Laufwagen, Kontaktleisten, Getriebe-/Antriebsbauteile und Bedienelemente. Klare Wartungsintervalle und eine gute Teilelogistik entscheiden über Laufzeit und Kosten.

Typische Lebensdauern (Richtwerte)

  • Akkus: 3–6 Jahre je nach Nutzung und Temperatur. Regelmäßiges Nachladen an Parkstellen und korrekte Lagerung verlängern die Lebenszeit (Akku/Batterie).
  • Lauf-/Führungsrollen: 5–10 Jahre; Schmutz und falsche Vorspannung verkürzen die Spanne. Saubere Führungsschiene ist Pflicht.
  • Kontaktleisten/Schalter: 6–10 Jahre; Feuchtigkeit und UV setzen Kunststoffen zu.
  • Antrieb/Getriebe: 10+ Jahre bei regelmäßiger Schmierung und richtiger Justage.

Teileverfügbarkeit & Kompatibilität

Markenhersteller halten Kernteile über viele Jahre vor. Bei älteren Modellen lohnt eine Kompatibilitätsliste in der Serviceakte (digital), um Alternativen zu dokumentieren. Firmwarestände, Ladegeräte-Generationen und Steckersysteme sollten festgehalten werden.

Kosten & Planung

Akkus und Rollen sind planbare Posten, Getriebe- oder Elektronikdefekte selten, aber teurer. Ein Wartungsvertrag mit Teile-Rabatt und definierten Reaktionszeiten stabilisiert Budgets. Förderungen (z. B. 4.180 € Pflegekassen-Zuschuss) gelten primär für den Umbau/Einbau, nicht für spätere Kleinteile – die fließen in die TCO ein.

Fazit

Wer Teilelebensdauern kennt, plant voraus. Akkus und Rollen rechtzeitig tauschen, Kontakte pflegen, Antrieb schmieren – dann läuft der Lift leiser, länger, günstiger.

Kategorien: Förderung & Kosten

Letzte Aktualisierung: 24.10.2025

Ilka Braun
Wussten Sie schon, dass Treppenlifte die Sturzgefahr deutlich reduzieren?