Was ist die Fangvorrichtung beim Treppenlift?
Die Fangvorrichtung ist ein selbsttätiges Sicherheitsbauteil, das den Treppenlift bei Übergeschwindigkeit, Seil-/Kraftschlussverlust oder bestimmten Fehlzuständen mechanisch stoppt. Sie wirkt unabhängig von der elektrischen Steuerung und ergänzt die Haltebremse als „letzte Instanz“. Ziel: kein unkontrolliertes Weiterrollen, kein Durchschießen von Endlagen und ein definierter, kurzer Anhalteweg.
Aufbau und Wirkprinzip
Je nach System arbeitet die Fangvorrichtung als Keil-, Klauen- oder Reibfang. Bei Zahnstangenanlagen greifen formschlüssige Klinken in speziell ausgeführte Schienen- oder Zahnstangenbereiche ein; bei reibenden Systemen klemmen Bremsbacken auf einer Lauffläche. Auslöser ist typischerweise eine Fliehkraft- oder Überdrehzahlmechanik auf der Antriebswelle, die ab einem Grenzwert einen Sperrmechanismus schaltet. Wird der Fang ausgelöst, überträgt sich die Bremskraft direkt in die Schiene. Die Verzögerung ist begrenzt, damit Passagiere keinen Schock erleiden und Bauteile nicht überlasten.
Abgrenzung zu anderen Sicherungen
Die elektrische Regelung mit Encoder erkennt Abweichungen früh und bremst geregelt, die Haltebremse hält den Wagen bei stromloser Freigabe in Position, und Endschalter begrenzen Lagen hart. Die Fangvorrichtung ist davon unabhängig: Sie wirkt mechanisch, auch wenn Elektronik oder Bremsansteuerung ausfallen. Im Ernstfall gilt „Mechanik schlägt Software“.
Komponenten im Detail
- Auslöser: Fliehkraftregler oder Überdrehzahlkupplung, die ab definierter Drehzahl mechanisch ausrückt.
- Übertragungszug/Linkage: kurze, spielfreie Kraftübertragung vom Auslöser zur Fangeinheit.
- Fangeinheit: Keile, Klauen oder Reibbeläge, die die Bewegung direkt an der Schiene stoppen.
- Rückstellung: definierter Reset-Mechanismus, der nur im Stillstand und durch Fachpersonal zulässig ist.
Auslösung und Anhalteweg
Die Auslösedrehzahl liegt oberhalb der maximal zulässigen Fahrgeschwindigkeit mit Sicherheitsreserve. Nach Auslösung greift die Fangeinheit innerhalb weniger Zentimeter. Die Kräfte werden über die Schiene und deren Konsolen in die Bausubstanz geleitet; deshalb ist eine saubere Montage und Dokumentation der Befestigungspunkte Pflicht.
Montage, Justage und Prüfungen
Die Fangeinheit wird am Fahrwagen befestigt und auf die Schienen-/Zahnstangen-Geometrie eingestellt. Wichtige Parameter: Luftspalt, Auslösepunkt, Keilwinkel, Reibpartner und die spielfreie Kopplung zum Auslöser. Inbetriebnahme und Service umfassen eine Funktionsprüfung mit Prüflast, Protokollierung von Auslösewerten und Sichtkontrolle auf Gratbildung, Riefen oder verglaste Reibflächen. Ein ausgelöster Fang muss vor der Wiederinbetriebnahme inspiziert und korrekt zurückgesetzt werden.
Typische Fehlerbilder
Zu geringer Luftspalt führt zu falschen Anlösungen, zu großer Luftspalt zu verspätetem Eingriff. Verunreinigte Reibpartner verlängern den Anhalteweg; verschlissene Keilkanten mindern Haltekraft. Lose Lagerungen erzeugen Zeitverzug zwischen Auslöser und Fang. Folgen in der Praxis: ruckhafte Stops, Fehlermeldungen, erhöhter Verschleiß an Schienenoberflächen oder Zahnstangen.
Wartung und Lebensdauer
Wartungsumfang: Reinigen der Reib- und Kontaktflächen, Prüfen von Federn, Bolzen und Sicherungselementen, Messung des Luftspalts und Sichtkontrolle der Keil- bzw. Klauengeometrie. Nach jeder Auslösung sind die betroffenen Komponenten kritisch zu prüfen. Austauschintervalle richten sich nach Herstellerangaben, Nutzungshäufigkeit und Umgebungsbedingungen (Staub, Feuchte).
Sicherheit und Dokumentation
Die Fangvorrichtung ist ein sicherheitskritisches Bauteil. Manipulationen, Überbrückungen oder provisorische „Stilllegungen“ sind tabu. Jede Justage wird im Servicebericht festgehalten, inklusive Fotos, Messwerten und Prüfvermerk. Im Zweifel gilt: Anlage sperren, Ursache klären, Bauteile fachgerecht instand setzen.
Fazit
Die Fangvorrichtung ist das mechanische Sicherheitsnetz des Treppenlifts. Sie greift dann ein, wenn Elektronik oder normale Bremsen keine Zeit mehr haben. Korrekt ausgelegt, sauber justiert und regelmäßig geprüft, verhindert sie Unfälle und begrenzt Schäden – verlässlich und ohne Drama.