Was ist die Gefährdungsbeurteilung?
Systematische Ermittlung und Bewertung von Risiken vor Montage/Service und Festlegung von Maßnahmen. Sie deckt bauliche, elektrische, ergonomische und organisatorische Risiken ab – schriftlich dokumentiert.
Ablauf
- Gefahren erfassen: enge Treppen, steile Stufen, Feuchte, Strom
- Risiko bewerten: Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere
- Maßnahmen definieren: Absperrung, zusätzliche Helfer, Werkzeugwahl
Verknüpfungen
Ergebnisse fließen in Baustellensicherheit, Montageprotokoll und Unterweisungen ein. Anpassung bei Änderungen vor Ort.
Fazit
Erst beurteilen, dann schrauben. So vermeidest du spontane, dumme Risiken.