Wie alles begann
Die ersten Treppenlifte entstanden in den 1920er Jahren in den USA, um Kriegsversehrte barrierefrei zu bewegen. Frühe Modelle nutzten Kettenzüge oder Seilwinden. Erst mit elektrischen Motoren und kompakten Batterien in den 1960ern begann der Siegeszug moderner Systeme.
Meilensteine
- 1920: erste dokumentierte Patente für Sitzlifte
- 1965: Einführung von Zahnradantrieben
- 1980: erste Plattformlifte für Rollstühle
- 2000+: Einzug von Akku-, Funk- und Smart-Steuerungen (App-Steuerung)
Aktuelle Trends
Heutige Treppenlifte kombinieren Mechanik mit digitaler Wartungsüberwachung. Cloud-gestützte Diagnosen, Sensorik und App-Steuerung sind Standard. Neue Materialien wie eloxiertes Aluminium und Edelstahl sichern längere Lebensdauer auch bei Außenanlagen.
Fazit
Vom Seilzug zum smarten Assistenzsystem – die Entwicklung des Treppenlifts zeigt, wie Technik Barrieren abbaut.