Was ist ein Homelift?
Ein Homelift ist ein vertikal fahrender Aufzug für den privaten Wohnbereich. Er verbindet zwei oder mehr Etagen und wird ohne klassischen Aufzugsschacht installiert. Der Antrieb arbeitet meist hydraulisch, spindelgetrieben oder über Gegengewichtssysteme.
Technik & Aufbau
Homelifte fahren senkrecht, benötigen nur eine Aussparung in Decke oder Wand. Der Antrieb ist geräuscharm und platzsparend untergebracht. Sicherheitsmerkmale: Türverriegelung, Notabsenkung, Überlastsensor und Akku-Notbetrieb (Notstrom).
Design & Ausstattung
Homelifte gibt es als Glas-, Stahl- oder Holzverkleidung. Innenräume können barrierefrei gestaltet und rollstuhlgerecht dimensioniert werden. Für Einfamilienhäuser und barrierefreie Neubauten ist der Homelift die elegante Alternative zum Treppenlift.
Kosten & Förderung
Investitionen bewegen sich zwischen 18.000 € und 35.000 €, abhängig von Etagenzahl und Design. Die Pflegekasse kann bis 4.180 € beisteuern, wenn der Lift zur Überwindung einer dauerhaften Barriere dient. Ergänzend fördern manche Länder über Programme zum altersgerechten Umbau.
Vorteile
- volle Barrierefreiheit über mehrere Etagen
- geräuscharmer Betrieb
- wertsteigernd für die Immobilie
Fazit
Homelifte sind mehr als Komfort – sie sind zukunftssichere Barrierefreiheit mit architektonischem Anspruch.