Was ist ein IoT-Gateway beim Treppenlift?
Das IoT-Gateway ist die digitale Brücke zwischen dem Treppenlift und dem Internet. Es überträgt Daten zwischen der Steuereinheit und Cloud-Diensten, z. B. für Fernwartung, App-Steuerung oder OTA-Updates. Das Gateway kann lokal (WLAN) oder mobil (LTE/5G) kommunizieren.
Aufbau und Funktionen
Das Gateway enthält ein Embedded-System mit Netzwerkschnittstellen, Sicherheitschip für Schlüsselverwaltung, Protokollübersetzer (z. B. Modbus, MQTT, HTTPS) und Puffer-Speicher. Es dient als Firewall zwischen Lift und Internet: keine direkte Verbindung zur Steuerung ohne Authentifizierung.
Sicherheit
Kommunikation ist TLS-verschlüsselt, Geräte werden über Zertifikate identifiziert. Firmware des Gateways kann über OTA-Update aktualisiert werden. Zugriffsbeschränkung: Nur whitelisted Server dürfen Verbindungen aufbauen, keine eingehenden Ports aus dem Internet.
Installationsvarianten
- WLAN-Gateway: nutzt das Heimnetz; ideal bei stabiler Verbindung.
- LTE-Gateway: unabhängige Mobilfunk-Anbindung; nützlich bei älteren Gebäuden oder Außenliften.
Datenschutz
Gesendet werden ausschließlich Betriebs- und Diagnosedaten, keine persönlichen Informationen. Einwilligung und Datenschutzerklärung sind integraler Bestandteil der Einrichtung. Cloud-Server liegen idealerweise in der EU oder beim Herstellervertragspartner.
Fazit
Das IoT-Gateway ist der digitale Postbote des Lifts: klein, unscheinbar, aber entscheidend für Updates, Fernwartung und smarte Funktionen.