Was ist Kälteschutz/Heizung bei Außenanlagen?
Heizelemente und Kälteschutzmaßnahmen halten mechanische und elektrische Komponenten funktionsfähig, wenn Temperaturen fallen. Sie schützen Ladekontakte, Führungsschiene und Gehäuse vor Eis, Kondenswasser und Versprödung.
Komponenten
Selbstbegrenzende Heizbänder, Heizmatten für Ladeblöcke, Entwässerungs- und Entlüftungselemente in Gehäusen, dicht schließende Abdeckungen mit UV-beständigen Dichtungen. Thermostate oder die Steuereinheit steuern Ein/Aus, um Energie zu sparen.
Montage und Betrieb
Heizelemente werden wärmebrückenfrei angebracht, Kabel gegen UV und Feuchte geschützt. Ablaufwege für Wasser bleiben offen, damit sich kein Eisstau bildet. Schmierstoffe sind kältefest zu wählen; ungeeignete Fette verglasen und führen zu Geräuschen.
Wartung
Vor Winterbeginn: Funktionstest, Sichtprüfung der Dichtungen, Reinigung der Abläufe. Im Frühjahr: Kontrolle auf Feuchteschäden und Korrosion. Typische Fehler: defekte Thermostate, gebrochene Heizbänder, verstopfte Abläufe.
Fazit
Kälteschutz ist kein Luxus. Er hält Außenanlagen leise, sicher und einsatzbereit, wenn das Wetter keinen Spaß versteht.