✅ Kostenlose Erstberatung ✅ Vor-Ort-Termin ☎ 0800 3562673

Lokale API (LAN/Bluetooth)

Auch: Bluetooth-Schnittstelle, LAN-API

Was ist die lokale API beim Treppenlift?

Die lokale API (Application Programming Interface) erlaubt autorisierten Anwendungen den Zugriff auf den Lift im Heimnetz – ohne Umweg über das Internet. Sie ergänzt die App-Steuerung und die Fernwartung um direkte, schnelle Kommunikation.

Funktionsweise

Die API bietet definierte Endpunkte, z. B. für Statusabfragen, Konfiguration, Logdaten oder das Anstoßen eines OTA-Updates. Zugriff erfolgt per Auth-Token oder Gerätezertifikat, nicht über offene Ports. Daten bleiben lokal im Heimnetz oder werden verschlüsselt zwischengespeichert.

Schnittstellen und Standards

  • HTTPs-REST oder WebSocket für Echtzeit-Kommunikation
  • Bluetooth Low Energy (BLE) für mobile Wartung und Installation
  • Lokale MQTT-Bridge für Smart-Home-Integration (z. B. Lichtsteuerung bei Ankunft)

Sicherheit

Die API akzeptiert nur bekannte Geräte. Zertifikate werden lokal generiert und vom Gateway oder der Steuereinheit verwaltet. Zugriffsprotokolle dokumentieren jede Abfrage. Eine API-Versionierung verhindert Kompatibilitätschaos nach Firmware-Updates.

Beispiele für Integration

Smart-Home-Zentralen oder Sprachassistenten können Lift-Status lesen oder das Parken auslösen. Keine Fahrtbefehle ohne Sicherheitslogik, aber Komfort-Aktionen wie Beleuchtung sind erlaubt.

Fazit

Die lokale API macht den Lift digital anschlussfähig, ohne Datenschutz zu opfern. Sie öffnet Türen für Automatisierung, nicht für Angreifer.

Kategorien: Smart Home & Digitalisierung

Letzte Aktualisierung: 24.10.2025

Per Menzel
Wussten Sie schon, dass viele Plattformen per Knopfdruck klappbar sind?