✅ Kostenlose Erstberatung ✅ Vor-Ort-Termin ☎ 0800 3562673

Mietmodell vs. Kaufkosten (Treppenlift)

Auch: Treppenlift Miete vs Kauf

Wann lohnt Mieten, wann Kaufen?

Mietmodelle verteilen Kosten über Laufzeit und sind sinnvoll bei temporärem Bedarf (z. B. Reha, absehbarer Umzug). Beim Kauf sinken Gesamtkosten über die Jahre, insbesondere bei geraden Treppen. Kurvenanlagen haben höhere Grundpreise, wodurch Miete relativ attraktiv wirken kann.

Kostenbestandteile

  • Miete: Grundgebühr, monatliche Rate, oft inkl. Wartung.
  • Kauf: einmalige Investition, Wartung separat (Treppenlift Wartung).
  • Rückbau: bei Miete meist inklusive, beim Kauf separat bepreist.

Förderung & Zuschüsse

Der Pflegekassen-Zuschuss bis 4.180 € kann sowohl beim Kauf als auch bei Mietmodellen wirken, solange er nachweislich die Barrierefreiheit verbessert. Kombination mit KfW oder regionalen Programmen ist möglich, wenn Positionen getrennt sind.

Praxis-Entscheidung

Faustregel: temporäre Nutzung oder unsichere Treppennutzung = Miete; langfristige Nutzung in der eigenen Immobilie = Kauf. Alle Belege und Verträge in der Serviceakte (digital) archivieren.

Fazit

Miete kauft Zeit, Kauf spart auf Strecke. Die richtige Wahl hängt von Laufzeit, Treppenform und Fördermix ab.

Kategorien: Förderung & Kosten

Letzte Aktualisierung: 24.10.2025

Luan Merz
Wussten Sie schon, dass es Treppenlifte für Wendeltreppen gibt?