Was macht die Netzumschaltung/Notstromeinheit?
Sie wechselt bei Netzausfall automatisch auf Akkubetrieb und trennt Lade- und Fahrkreise sauber. Damit bleibt der Lift funktionsfähig, während Beleuchtung oder Haushaltsgeräte bereits dunkel sind. Die Einheit arbeitet im Hintergrund und interagiert mit Netzteil, Akkus und der Steuereinheit.
Aufbau und Prinzip
Relais oder elektronische Umschalter (MOSFET/Ideal-Dioden) trennen Spannungsquellen verlustarm. Rückstromschutz verhindert, dass Akkus ins Netzteil einspeisen. Messung von Spannung/Temperatur steuert Prioritäten und verhindert Tiefentladung.
Sicherheit und EMV
Galvanische Trennung, Funkenlöschung und Überspannungsschutz sind Pflicht. Die Schaltung muss auch bei flatterndem Netzzustand stabil bleiben, ohne „Pendelbetrieb“ zwischen Quellen.
Diagnose und Wartung
Status-LEDs oder Logeinträge zeigen Quellenwechsel an. Service prüft Schaltpunkte, Temperatur an Leistungsteilen und korrekte Kabelwege. Typische Fehler: verklebte Relais, verschlissene Kontakte, lose Klemmen.
Fazit
Unsichtbar, aber entscheidend: Die Netzumschaltung sorgt dafür, dass die Treppe kein Nadelöhr wird, nur weil draußen die Sicherung fliegt.