✅ Kostenlose Erstberatung ✅ Vor-Ort-Termin ☎ 0800 3562673

Not-Aus-Schalter

Auch: Emergency Stop, Not-Halt, Nothalt-Taster

Was ist ein Not-Aus-Schalter beim Treppenlift?

Der Not-Aus-Schalter ist eine sicherheitsrelevante Bedieneinrichtung, die den Treppenlift sofort zum Stillstand bringt und die Antriebseinheit spannungsfrei schaltet. Er dient dazu, gefährliche Situationen schnell zu beenden, etwa bei unerwarteten Hindernissen, Fehlbedienung oder medizinischen Notfällen. Der Schalter ist gut sichtbar rot gekennzeichnet, kontrastreich beschriftet und so angeordnet, dass er auch mit eingeschränkter Feinmotorik zuverlässig betätigt werden kann.

Funktionsprinzip und Schaltungsart

Technisch arbeitet der Not-Aus in der Regel als Öffnerkontakt im sicherheitsgerichteten Stromkreis. Wird der Schalter gedrückt, trennt er die Ansteuerung des Motors beziehungsweise der Leistungselektronik. Parallel dazu bleiben Sicherheitsbremsen geschlossen oder werden durch Federkraft aktiviert, sodass der Fahrwagen an der Position gehalten wird. Die Steuereinheit erkennt den Not-Aus-Zustand, protokolliert ihn und verhindert eine Wiederanfahrt, bis der Schalter bewusst entriegelt wurde.

Bauformen und Positionierung

Üblich sind rastende Not-Aus-Taster mit Pilzkopf. Zum Quittieren werden sie durch Drehen oder Ziehen entriegelt. Bei Sitzliften sitzt der Taster meist an der Armlehne oder am Bedienpult; bei Plattformliften zusätzlich an der Plattformfront oder an Wandbedienstellen. Die Anordnung muss so gewählt werden, dass die Betätigung nicht zu einer riskanten Körperhaltung führt und weder Schwenkbereiche noch Sicherheitsbügel im Weg sind. In Mehrpersonen-Haushalten sind zusätzliche Not-Aus-Taster an Haltestellen sinnvoll.

Sicherheitslogik und Normanforderungen

Der Not-Aus ist Teil der Sicherheitskette und muss auch bei Teilausfällen (z. B. Encoderstörung) wirksam bleiben. Er ist gegen unbeabsichtigtes Auslösen geschützt, darf aber mit geringer Kraft betätigt werden. Die elektrische Ausführung berücksichtigt zweikanalige Signalführung oder zwangsöffnende Kontakte, damit ein einzelner Kontaktfehler nicht zu einem gefährlichen Zustand führt. Im ausgelösten Zustand zeigt eine optische oder akustische Meldung klar an, dass die Anlage gesperrt ist. Erst nach bewusster Entriegelung und Systemquittierung gibt die Steuerung die Fahrt wieder frei.

Interaktion mit weiteren Sicherheitseinrichtungen

Der Not-Aus ergänzt andere Schutzfunktionen wie Kontaktleisten an der Auffahrrampe, Endschalter an Haltestellen, Verriegelung des Sicherheitsbügels und die Totmann-Fahrlogik. Während Kontaktleisten nur bei Berührung auslösen, kann der Not-Aus unabhängig von der Ursache betätigt werden und ist daher das universelle Stoppsignal. Bei Stromausfall bleibt die Not-Aus-Wirkung mechanisch erhalten, weil die Bremsen durch Federkraft schließen.

Wartung, Prüfung und typische Fehlerbilder

Im Rahmen der regelmäßigen Inspektion werden Betätigungskraft, Rastfunktion, Kontaktwiderstand und die Signalerkennung in der Steuerung geprüft. Typische Fehler sind schwergängige Taster, korrodierte Kontakte, gelöste Steckverbinder oder Beschädigungen durch Reinigungsmittel. Der Taster muss trocken und frei von Staub gehalten werden; Beschriftungen und Piktogramme dürfen nicht verblassen. Jede Wartung schließt eine Funktionsfahrt mit gezieltem Auslösen und korrekter Quittierung ein. Weitere Hinweise zum präventiven Service finden Sie unter Treppenlift Wartung.

Betriebliche Praxis

Nutzerinnen und Nutzer sollten die Position des Not-Aus kennen und dessen Betätigung regelmäßig erklärt bekommen. Im Notfall zählt die intuitive Erreichbarkeit: klare Sicht, ausreichender Freiraum, keine störenden Abdeckungen. Nach jeder Auslösung ist eine kurze Ursachenanalyse sinnvoll, um unbeabsichtigte Betätigungen (z. B. beim Umsetzen) zu vermeiden. Bei wiederholten Fehlalarmen lohnt sich eine Prüfung von Einbauhöhe, Schutzkragen oder Positionierung.

Fazit

Der Not-Aus-Schalter ist das ultimative Sicherheitsnetz des Treppenlifts. Er stoppt die Bewegung unmittelbar, hält den Fahrwagen sicher und zwingt zu einer bewussten Wiederinbetriebnahme. Korrekte Platzierung, eindeutige Kennzeichnung und regelmäßige Prüfung sind entscheidend, damit die Funktion im Ernstfall zuverlässig zur Verfügung steht.

Kategorien: Sicherheit & Notfall

Letzte Aktualisierung: 24.10.2025

Jörg Brandenburger
Wussten Sie schon, dass es auch Sonderanfertigungen für sehr breite Treppen gibt?