Was ist ein OTA-Update beim Treppenlift?
Ein OTA-Update (Over-the-Air) spielt neue Firmware ohne Vor-Ort-Termin in die Steuereinheit ein. Ziel: Fehler beheben, Sicherheit erhöhen und Funktionen verbessern, ohne die Anlage lange stillzulegen.
Ablauf und Sicherheit
Updates werden signiert, versioniert und in zwei Phasen verteilt: Download im Stillstand, dann Installation in definierter Parkposition. Ein Transaktionsspeicher erlaubt Rollback auf die vorherige Version, falls etwas schiefgeht. Während der Aktualisierung bleiben sicherheitskritische Kreise unangetastet; die Fahrt ist gesperrt, bis die Integritätsprüfung bestanden ist.
Voraussetzungen
Ein Gateway (lokal oder mobil) stellt die Verbindung bereit; bei rein lokaler App-Nutzung kann die Datei über den Serviceport eingespielt werden. Die Anlage benötigt ausreichende Akkuladung oder Netzversorgung, damit der Updatevorgang nicht unterbrochen wird.
Versionierung und Change-Log
Jede Firmware trägt Major/Minor/Patch. Das System zeigt Änderungen transparent an und protokolliert Ergebnis, Dauer und eventuelle Fehlercodes im Ereignisspeicher. So weiß der Service, was wirklich passiert ist, statt Kaffeesatz zu lesen.
Datenschutz und Rechte
OTA betrifft Gerätelogik, nicht personenbezogene Daten. Zugriff ist rollenbasiert; nur autorisierte Konten dürfen Updates starten. Der Betreiber erhält Benachrichtigungen über verfügbare Versionen und erfolgreiche Installationen.
Fazit
OTA-Updates halten den Lift aktuell und sicher. Mit Signaturen, Rollback und klarer Prozedur sind sie ein Gewinn – weniger Stillstand, mehr Stabilität.