Was bedeutet Pflegegrad 3?
Pflegegrad 3 beschreibt eine deutliche Einschränkung der Selbstständigkeit. Betroffene benötigen mehrmals täglich Hilfe – beim Aufstehen, bei der Körperpflege, beim Gehen oder Treppensteigen. Der Medizinische Dienst vergibt Pflegegrad 3 bei einer Punktzahl zwischen 47,5 und 70 im offiziellen Begutachtungsverfahren.
Leistungen & Zuschüsse
Pflegegrad 3 ist der häufigste Einstufungsbereich für barrierefreie Umbauten. Es stehen 573 Euro monatlich Pflegegeld oder bis zu 1.432 Euro Pflegesachleistungen zur Verfügung. Zudem können über die Pflegekasse bis zu 4.000 Euro Zuschuss pro Maßnahme für einen Sitzlift, Plattformlift oder Umbauten nach DIN 18040 beantragt werden. Bei mehreren pflegebedürftigen Personen im selben Haushalt sind sogar höhere Summen möglich.
Barrierefreie Anpassungen im Alltag
Mit Pflegegrad 3 beginnt oft der Umbau: Schwellen werden entfernt, Haltegriffe und automatische Beleuchtung installiert. Treppenlifte, bodengleiche Duschen und verbreiterte Türbereiche sichern die Bewegungsfreiheit. Viele Betroffene nutzen die Entlastungsbeträge, um Angehörige oder Alltagsbegleiter zu entlasten, während größere Umbauten über Förderstellen und Pflegekasse laufen.
Planung & Nachweisführung
Für Zuschüsse sind Fotos, Angebote und eine technische Beschreibung Pflicht. Besonders wichtig: Nachweis der nachhaltigen Verbesserung der Selbstständigkeit. Die Serviceakte (digital) dient als Sammelstelle für Dokumente, Wartungen und Rechnungen. So bleibt die Förderfähigkeit auch bei späteren Erweiterungen erhalten.
Pflegepraxis & Angehörige
In dieser Stufe übernehmen Angehörige oder Pflegedienste täglich körpernahe Unterstützung. Treppen und Stufen sind häufig das größte Sicherheitsrisiko, weshalb ein Lift als präventive Maßnahme gewertet wird. Die Kombination aus Pflegegeld, Sachleistung und Zuschuss deckt oft einen Großteil der Anschaffungskosten ab.
Fazit
Pflegegrad 3 markiert den Übergang von teilweiser zu intensiver Hilfe. Barrierefreie Umbauten wie Treppenlifte sind hier keine Option mehr – sie sind Grundvoraussetzung, um Pflege zu Hause überhaupt möglich zu machen.