Was bedeutet Pflegegrad 5?
Pflegegrad 5 steht für die schwerste Form der Pflegebedürftigkeit. Die Selbstständigkeit ist nahezu vollständig aufgehoben, viele Betroffene sind dauerhaft auf Hilfe in allen Lebensbereichen angewiesen. Die Punktzahl liegt über 90 im offiziellen Bewertungssystem des Medizinischen Dienstes. In dieser Stufe wird jede Bewegung, jeder Transfer und jeder Ortswechsel zu einer pflegerischen Aufgabe, die technischer Unterstützung bedarf.
Leistungen & Zuschüsse
Pflegegrad 5 gewährt das Maximum an Leistungen: 901 Euro Pflegegeld bei häuslicher Pflege oder bis zu 2.095 Euro Pflegesachleistungen monatlich. Hinzu kommen 125 Euro Entlastungsbetrag sowie bis zu 4.180 € Zuschuss für wohnumfeldverbessernde Maßnahmen wie einen Plattformlift, Hublift oder umfassende Umbauten nach DIN 18040. Die Fördermittel dienen dazu, Pflegekräfte und Angehörige körperlich zu entlasten und den Pflegealltag technisch abzusichern.
Barrierefreie Ausstattung & Pflegeorganisation
In dieser Pflegestufe sind nahezu alle Wohnbereiche anzupassen: Treppen, Türen, Bäder, Schlafzimmer und Bewegungsflächen. Treppenlifte oder vertikale Liftsysteme ersetzen Transfers, die sonst zwei Personen erfordern würden. Auch sensorisch unterstützte Systeme wie Push-Benachrichtigungen und automatische Notrufschaltungen werden häufig integriert, um Reaktionszeiten zu verkürzen.
Pflegekräfte & Dokumentation
Pflegegrad 5 erfordert professionelle Betreuung, häufig im Wechsel von Angehörigen und ambulanten Diensten. Sämtliche Hilfsmittel, Wartungen und Prüfungen sollten zentral in der Serviceakte (digital) dokumentiert werden. Das betrifft insbesondere sicherheitsrelevante Geräte wie Liftsysteme, Batterien, Bedieneinheiten und Notstopps. Diese Dokumentation sichert Förderfähigkeit, Garantie und Haftung zugleich.
Förderstrategie & Kombinationen
Neben der Pflegekasse unterstützen viele Kommunen oder Krankenkassen ergänzende Programme für Pflegehilfsmittel und digitale Assistenzsysteme. Die Kombination verschiedener Förderungen ist zulässig, solange keine Doppelfinanzierung entsteht. Ein fachgerechter Nachweis über Installation und Wartung ist obligatorisch.
Fazit
Pflegegrad 5 steht für maximale Unterstützung, aber auch für höchste Verantwortung. Barrierefreiheit wird hier zum Grundbaustein professioneller Pflege. Technische Lösungen wie Lifte, Sensorik und automatisierte Systeme halten Menschen mobil, sicher – und zu Hause.