Was sind Push-Benachrichtigungen beim Treppenlift?
Push-Benachrichtigungen informieren Nutzer oder Betreuer in Echtzeit über Zustände und Ereignisse: z. B. „Wartung fällig“, „Laden unterbrochen“, „Hindernis erkannt“, „Firmware-Update bereit“. Sie ergänzen die App-Steuerung und erleichtern Reaktion, ohne die App zu öffnen.
Arten von Meldungen
- Status: Online/Offline, Akkustand, Parkposition.
- Warnungen: ungewöhnliche Stromaufnahme, häufige Fehlstarts, Temperaturgrenzen.
- Alarme: Kontaktleiste aktiv, Not-Halt, Ladefehler.
Prioritäten & Eskalation
Meldungen sind priorisiert (Info, Warnung, Alarm). Alarme können Wiederholungen und Eskalation an Betreuer/Service auslösen, bis quittiert wird. Keine Dauerbeschallung: Throttling und Sammelmeldungen verhindern Spam.
Datenschutz und Rechte
Versendet werden minimal nötige Informationen. Personenbezug beschränkt sich auf Empfängerkonto. Berechtigungen regeln, wer welche Meldungen bekommt (Nutzer, Angehörige, Service). Alle Benachrichtigungen können in der App abbestellt oder fein konfiguriert werden.
Technik und Zuverlässigkeit
Zustellung über Plattform-Dienste oder direkt via Gateway. Offline-Fallback: Ereignisse werden im Ereignislog gespeichert und nachgereicht. Herzstück ist eine saubere Filterlogik, damit nur Relevantes durchkommt.
Fazit
Push-Meldungen sind der Pager des Lifts: Ein Ping, und man weiß, was Sache ist. Richtig konfiguriert helfen sie, Ausfälle zu vermeiden, statt nur hinterher zu laufen.