Was umfasst die TCO-Betrachtung?
Die Total Cost of Ownership (TCO) bündelt Anschaffung, Montage, Wartung, Energie, Ersatzteile und Rückbau über fünf Jahre. Sie zeigt, ob Miete, Kauf oder Gebrauchtkauf wirtschaftlich sinnvoller ist – nicht nur am ersten Tag, sondern über die Nutzungsdauer.
Kostenblöcke
- Invest: Gerät, Führungsschiene, Montage, Einweisung.
- Betrieb: jährliche Wartung, Akkuwechsel, Schmierstoffe, Strom.
- Anpassungen: Parkkurven, Türverbreiterungen, kleine Umbauten.
- Rückbau/Umzug: Demontage, Spachtel-/Malerarbeiten.
Förderwirkung
Der Zuschuss der Pflegekasse bis 4.180 € senkt die Anfangsinvestition. KfW oder regionale Programme reduzieren flankierende Baukosten. In der Serviceakte (digital) lassen sich Belege bündeln, um die reale TCO transparent zu machen.
Miete vs. Kauf
Miete punktet bei kurzer Nutzung oder unklarer Laufzeit, da Wartung oft inkludiert ist und der Rückbau planbar bleibt. Kauf wird über 5 Jahre meist günstiger, wenn die Wartung vertraglich fair bepreist ist und keine Sonderreparaturen anfallen. Gebrauchtkauf verbessert die Amortisation bei geraden Treppen, weil Schienenanteil gering ist.
Benchmarks & Kontrolle
Jährliche Wartungskosten, Akkuzyklen und Störungsstatistik gehören in die TCO. Ein einfacher Kontrollwert: Gesamtkosten/Monat über die geplante Nutzungsdauer. Steuerliche Effekte auf den Eigenanteil nicht vergessen.
Fazit
Über fünf Jahre zählt nicht der Kaufpreis, sondern die Summe aller Kosten. Wer Förderungen nutzt, Wartung klug plant und Dokumente sauber führt, fährt messbar günstiger.