Was ist ein Treppenlift?
Ein Treppenlift ist ein motorisch betriebenes Fördersystem, das Personen entlang einer Treppe transportiert. Er dient dazu, Höhenunterschiede innerhalb oder außerhalb von Gebäuden barrierefrei zu überwinden. Treppenlifte bestehen aus einer Schiene, einem Fahrmodul (Sitz, Plattform oder Hubfläche) und einem elektrischen Antrieb.
Grundaufbau
- Führungsschiene: trägt und führt den Lift (Führungsschiene).
- Antriebseinheit: Elektromotor mit Akku oder Netzversorgung.
- Fahrmodul: Sitz, Plattform oder Hubfläche, je nach Modell (Sitzlift, Plattformlift).
- Sicherheitskomponenten: Not-Stopp, Kontaktleisten, Gurt, Sensorik.
Typen & Varianten
Man unterscheidet gerade, kurvige und vertikale Systeme. Gerade Anlagen sind standardisiert, Kurvenlifte werden individuell gefertigt (Kurvenlift). Vertikale Lifte heißen Hublift oder Homelift.
Förderung & Nutzen
Treppenlifte sind als wohnumfeldverbessernde Maßnahme über die Pflegekasse bis zu 4.180 € förderfähig. Sie erhöhen Sicherheit, Selbstständigkeit und den Wert der Immobilie.
Fazit
Ein Treppenlift ist keine Luxusanschaffung, sondern eine technische Lösung für barrierefreies Wohnen – sicher, effizient und förderfähig.