✅ Kostenlose Erstberatung ✅ Vor-Ort-Termin ☎ 0800 3562673

Wartungsvertrag – Inhalte & Preise

Auch: Treppenlift Wartungsvertrag

Warum ein Wartungsvertrag?

Er spart Ausfälle und hält die Förderfähigkeit stabil, weil Prüf- und Wartungsnachweise lückenlos vorliegen. Ohne regelmäßige Wartung drohen Akkuschäden, erhöhter Verschleiß und teure Störungen im unpassendsten Moment.

Typische Vertragsinhalte

  • Jahreswartung inkl. Sicherheitscheck, Schmierung, Kontaktpflege (Ladekontakte), Probefahrt.
  • Störungsdienst mit Reaktionszeiten und Ersatzteilverfügbarkeit.
  • Dokumentation in der Serviceakte (digital) inkl. Messwerte und Fotos.

Preisrahmen & Optionen

Für Sitzlifte liegen Wartungsverträge häufig zwischen 120 € und 250 € pro Jahr, mit optionalen Paketen für Akkutausch oder Verschleißteile. Außenanlagen und kurvige Systeme sind tendenziell teurer. Achte auf klare Abgrenzung: Was ist inklusive, was Material-/Wegepauschale?

Förderung & Recht

Der Zuschuss von 4.180 € bezieht sich auf die Maßnahme (Einbau/Umbau). Die laufende Wartung ist normalerweise nicht förderfähig, aber essenziell für Haftung und Wiederverkauf. Für gewerbliche Nutzung greifen Prüfpflichten, siehe Wartungsnachweis nach BetrSichV.

Vertrags-Checkliste

Reaktionszeit, Ersatzteilrabatte, Leihgerät-Regelung, Laufzeit/Kündigung, Preisgleitklauseln. Alle Punkte schriftlich fixieren und jährlich reviewen.

Fazit

Kein Vertrag ist billiger – bis etwas passiert. Ein fairer Wartungsvertrag kostet wenig und spart Ärger.

Kategorien: Förderung & Kosten

Letzte Aktualisierung: 24.10.2025

Ilka Braun
Wussten Sie schon, dass KfW-Anträge meist online gestellt werden können?