✅ Kostenlose Erstberatung ✅ Vor-Ort-Termin ☎ 0800 3562673

Zahnstange

Auch: Rack, Zahnleiste, Zahnstange Treppenlift

Was ist die Zahnstange beim Treppenlift?

Die Zahnstange ist ein längliches Metallprofil mit präzise gefrästen Zähnen, das entlang der Führungsschiene montiert wird. Sie bildet mit dem Antriebsritzel des Fahrwagens ein Zahnrad-Zahnstangengetriebe und wandelt die Drehbewegung des Ritzels in eine lineare Fahrbewegung um. Das System ist robust, kraftvoll und bewährt, insbesondere bei kurvigen Treppenverläufen und höheren Lasten.

Aufbau, Materialien und Verzahnung

Zahnstangen bestehen meist aus vergütetem Stahl; für korrosionskritische Umgebungen kommen beschichtete oder rostträge Varianten zum Einsatz. Das Zahnprofil ist in der Regel Evolventenverzahnung mit definiertem Modul (z. B. Modul 2–3), damit das Antriebsritzel optimal eingreift. Die Segmente werden in präzisen Längen hergestellt und über Passungen, Stifte oder Schwalbenschwanzverbindungen stoßfrei verbunden. Wichtige Kenngrößen sind Modul, Zahnhöhe, Flankenqualität und Geradheit, denn sie bestimmen Kraftübertragung, Geräusch und Verschleiß.

Funktion im Antriebsstrang

Der Elektromotor treibt über das Getriebe ein Antriebsritzel an, das in die Zahnstange eingreift. Die resultierende lineare Bewegung transportiert den Fahrwagen entlang der Schiene. Damit die Kraft zuverlässig übertragen wird, müssen Zahnspiel, Anpressung und Ausrichtung der Zahnstange exakt passen. Zu großes Spiel führt zu Ruckeln und Klappern, zu geringe Anpressung erzeugt erhöhte Reibung und Verschleiß.

Montage und Ausrichtung

Bei der Montage werden die Zahnstangen-Segmente nacheinander an der Schiene fixiert und auf korrekte Höhe, Flucht und Stoßfreiheit geprüft. Der Segmentstoß muss so gesetzt sein, dass das Ritzel ohne spürbaren Übergang durchläuft. Kurvenverläufe erfordern gebogene oder segmentierte Zahnstangen mit definiertem Radius. Befestigungsschrauben werden gegen Lösen gesichert; Schmutzfänger oder Abdeckprofile schützen vor Staub und Feuchtigkeit, besonders im Außenbereich.

Schmierung, Geräusch und Verschleiß

Eine passende Schmierung reduziert Reibung und dämpft Geräusche. Verwendet werden haftfähige Fette, die nicht tropfen und auch bei Temperaturschwankungen konstant bleiben. Zu wenig Schmierstoff erhöht Zahnflankenverschleiß, zu viel schleppt Schmutz ein und bildet abrasive Pasten. Regelmäßige Kontrolle und sparsames Nachfetten sind daher Pflicht. Unregelmäßige Geräusche, Vibrationen beim Anfahren oder sichtbare Riefen an den Zähnen deuten auf Fehljustage oder verschlissenes Ritzel hin.

Sicherheit und Redundanz

Die Zahnstange ist Teil der tragenden Kraftübertragung, aber nicht das einzige Sicherheitsmerkmal. Im Störfall hält die Haltebremse die Antriebswelle, unabhängig vom Eingriff der Zähne. Zusätzlich begrenzen Endschalter die Endlagen; die Steuerung überwacht Ströme und Geschwindigkeiten, um Unplausibilitäten früh zu erkennen. Eine sauber eingestellte Zahnstange verringert die Lastspitzen im Antriebsstrang und erhöht die Gesamtsicherheit.

Wartung und Instandhaltung

Bei regelmäßigen Inspektionen werden Zahnflanken, Segmentstöße, Befestigungen und Schmierung geprüft. Gelöste Schrauben, Rostnester oder eingelaufene Zähne sind Warnsignale. Abhilfe schafft Nachjustieren des Zahnspiels, gezieltes Reinigen und Erneuern des Fetts sowie der rechtzeitige Austausch von Ritzel oder Segmenten. Eine dokumentierte Probefahrt bestätigt, dass Laufgeräusch und Stromaufnahme im Soll liegen.

Vor- und Nachteile

Vorteile: Hohe Kraftübertragung, präzises Fahrverhalten, bewährte Technik, gute Servicefähigkeit. Nachteile: Höherer Pflegeaufwand durch Schmierung, potenziell mehr Geräusch bei schlechter Justage, und empfindlicher gegenüber Schmutz als reibungsbasierte Systeme. Die Praxis zeigt: Mit korrekter Ausrichtung, moderater Schmierung und regelmäßiger Kontrolle liefert die Zahnstange über viele Jahre einen ruhigen, zuverlässigen Lauf.

Fazit

Die Zahnstange ist der lineare Partner des Antriebsritzels und damit Kern der Kraftübertragung am Treppenlift. Sie verbindet robuste Mechanik mit präziser Bewegung und macht aus Motordrehmoment eine kontrollierte Fahrt. Wer Montagequalität, Schmierung und Zahnspiel im Blick behält, bekommt leise, langlebige und sichere Fahrten – Tag für Tag.

Kategorien: Zubehör & Komponenten

Letzte Aktualisierung: 24.10.2025

Jörg Schüttauf
Wussten Sie schon, dass man gebrauchte Lifte auch zurückverkaufen kann?