✅ Kostenlose Erstberatung ✅ Vor-Ort-Termin ✅ Hilfe bei Anträgen ☎ 0800 3562673

Hawle Treppenlifte – Modelle, Historie, Erfahrungen & Vergleich

Spezialist für kurvige und steile Treppen: schlanke Maßschienen, enge Radien, ruhige Fahrt. Hier finden Sie die Übersicht – mit Förder-Check und Angebot.

Modelle & Tabelle Beratung & Angebot
  • Kurve & Wendel
  • Steile Treppen
  • Innen & außen

Historie & Marke

Wurzeln & Einordnung

  • Fokus: Sitzlifte für kurvige/steile Treppen (Maßschiene)
  • Stärke: enge Radien, präzises Aufmaß, ruhige Laufkultur
  • Service: regionales Netzwerk, projektspezifische Fertigung
  • Ergänzung: Außenvarianten & Lösungen für besondere Treppenformen

Hinweis: Kennzahlen (Mitarbeiter/Umsatz) variieren; bitte intern verifizieren, falls Veröffentlichung geplant.

Modelle & Produktbereiche

Modell/Serie (generisch) Treppentyp Einsatz Kernausstattung / Besonderheiten
Sitzlift – Kurve (Maßschiene) Kurvig/Wendel Innen enge Radien, ruhige Führung, klappbarer Sitz & Fußplatte
Sitzlift – Steile Treppe kurvig/steil Innen angepasste Steigungswinkel, sichere Start-/Stopppunkte
Sitzlift – Gerade (Projekt) Gerade Innen schlanke Schiene, zügige Montage
Außen-Sitzlift gerade/kurvig Außen wetterangepasst (Haube, Ablauf, rutschfeste Auflagen)
Praxis: Bei Kurven zählt das Aufmaß. Parken außerhalb der Engstelle hält den Durchgang frei.

Produkte & Funktionen im Überblick

Sanftanlauf/-stopp

ruhige, materialschonende Fahrt

Sicherheit

Gurt, Klemmschutzleisten, Not-Stopp, Sensorik

Bedienung

Hebel an Armlehne, Wandtaster, Fernbedienung

Was Nutzer berichten

Positiv

  • Sehr gute Passung bei engen/steilen Treppen
  • Ruhige Fahrt, leises Anfahren
  • Stabile Konstruktion, wertige Haptik

Worauf achten

  • Aufmaß & Fertigungstermine realistisch planen
  • Service-SLA und Wartung schriftlich fixieren
  • Optionspakete transparent ausweisen

Empfehlung

Fotos/ Maße vorab, Parkposition definieren, Strom an Parken – dann passt der Lift in den Alltag.

Preis & Förderung – Richtwerte

SzenarioPreisrahmenFörderungEigenanteil
Gerade innen2.900–3.900 €Pflegekasse bis 4.000 €0–1.000 €
Kurve innen (eng/steil)6.500–9.500 €Pflegekasse + Kombi2.500–5.500 €
Außen4.500–6.900 €Kombi möglich500–2.900 €

Richtwerte inkl. Montage; verbindlich nach Aufmaß.

Technik & Sicherheit – was zählt

Maßschiene

exakter Verlauf für enge Radien/Steigungen

Strom & Kabelwege

Steckdose an Parkposition, saubere Führung

Wartung

Rollen/Akkus/Kontakte regelmäßig prüfen

Welche Hawle-Lösung passt?

Kurve/Wendel

Stärke von Hawle: enge, steile Verläufe sauber abbilden

Gerade innen

zügig & planbar, wenn keine Sonderfälle

Außen

wetterangepasst, Haube/Ablauf beachten

So läuft’s in 5 Schritten

1) Kurzcheck
Eckdaten, Fotos, Parkposition – Machbarkeit & Förderpfad.
2) Aufmaß
Radien/Podeste, Engstellen, Geländer, Strom – exakt vermessen.
3) Angebot
Fix-Leistung, Endpreis, Optionen transparent.
4) Montage
Halter setzen, Schiene ausrichten, ruhige Fahrt justieren.
5) Abnahme/Service
Protokoll, Einweisung, Wartungsvorschlag.

Zubehör, das hilft

Drehsitz

bequemer Ausstieg am Podest

Klapp-Fußplatte

mehr Restbreite im Durchgang

Wandtaster

Lift rufen, ohne zu warten

Wetterschutz

für Außen: Haube, UV-fest

Warum Hawle bei kurvigen und steilen Treppen punktet

Kurvige und steile Treppen sind der Härtetest für jeden Sitzlift. Hier trennt sich Routine von Präzision – und genau hier spielt Hawle seine Stärken aus. Der Kern ist die Maßschiene: Statt Kompromissen mit vorgefertigten Segmenten folgt die Schiene der realen Treppen Geometrie. Das setzt ein exaktes Aufmaß voraus, bei dem nicht nur Stufenhöhen und -tiefen, sondern auch Radien, Podeste, Kopffreiheit, Pfostenpositionen und Türbereiche erfasst werden. Ziel ist eine Führung, die den Sitz so lange wie möglich innerhalb der nutzbaren Durchgangsbreite hält und enge Bögen ohne „Nicken“ durchfährt. Damit das gelingt, wird die Schiene so platziert, dass die Stirnfläche minimal bleibt und die Halterkräfte sauber in die Struktur eingeleitet werden. Auf schmalen Stufen machen klappbarer Sitz und Fußplatte den Unterschied: Im Betrieb bequem, im geparkten Zustand schlank. Der Drehsitz am Ausstieg erlaubt den sicheren Transfer auf die obere Ebene, ohne dass Nutzerinnen und Nutzer sich verdrehen müssen.

Technik und Bedienung bleiben bewusst einfach: Sanftanlauf und Sanftstopp verhindern Rucke in engen Passagen, Klemmschutzleisten und Not-Stopp sichern die Fahrt ab, Pufferakkus überbrücken kurze Stromausfälle. Der Bedienhebel an der Armlehne und Taster an Start/Ziel sind schnell verstanden, eine Fernbedienung holt den Lift herbei, wenn er am anderen Ende parkt. Für Außenvarianten zählt die Materialwahl: UV-feste Oberflächen, wetterbeständige Abdeckungen und eine Parkposition, die nicht im Regen steht, sorgen für lange Freude. Die Montagequalität entscheidet über die „Laufkultur“: Entkoppelte Halter mindern Körperschall, saubere Kabelwege verhindern Klappern, und die Spurkontrolle sorgt dafür, dass Laufrollen keinen ungleichmäßigen Abrieb entwickeln. Am Ende steht ein Lift, der die Architektur respektiert statt sie zu bekämpfen – der sich in die Treppe fügt und im Alltag kaum auffällt. Das ist der Unterschied zwischen „funktioniert“ und „fühlt sich richtig an“. Wer bei kurvigen/steilen Treppen nicht improvisiert, sondern präzise plant, bekommt ein Ergebnis, das die nächsten Jahre trägt – ruhig, sicher, zuverlässig.

Hersteller-Empfehlung mit Förder-Check

Wir prüfen Treppenform, Budget und Zuschüsse (Pflegekasse, KfW, kommunal).

Jetzt anfragen

Angebot & Kurzcheck

Ihre Angaben
Preise ansehen

Was wir für Sie tun

  • Treppenform prüfen & passende Hawle-Konfiguration empfehlen
  • Förderfähigkeit (Pflegekasse, KfW, kommunal) einschätzen
  • Transparenter Vergleich mit Fix-Leistungsbeschreibung

Mehr: Preise, Förderung, Einbau.

FAQ zu Hawle Treppenliften

Ist Hawle für enge/steile Treppen geeignet?
Ja – Schwerpunkt auf präzise Maßschienen und enge Radien.
Wie lange dauert die Montage?
Gerade innen oft 1 Tag; Kurve je nach Strecke 1–2 Tage.
Außenvarianten möglich?
Ja, mit witterungsangepasster Ausführung.
Was kostet das konkret?
Richtwerte stehen in der Preistabelle; verbindlich nach Aufmaß.

Glossar – kurz erklärt

Maßschiene

Individuell gebogene Schiene für enge/steile Kurven.

Parkposition

Abstellort außerhalb der Engstelle – Durchgang frei.

Körperschall

Vibrationseinleitung in Bauteile; entkoppelte Halter mindern das.

Weiterführend

Förderung: Pflegekasse, KfW, kommunal.

Vom Angebot bis zur Abnahme: worauf es bei Hawle ankommt

Die Qualität einer Kurvenanlage entscheidet sich nicht erst bei der Montage, sondern bereits in der Planungsphase. Bei Hawle-Projekten lohnt es, die Verantwortlichkeiten früh zu klären: Wer macht das Aufmaß, wer plant die Parkposition, wer koordiniert Strom und Zugang? Ein verbindlicher Terminplan (Aufmaß – Fertigung – Montagefenster) sorgt dafür, dass alle Beteiligten dieselbe Erwartung haben. Bei der Montage ist Präzision wichtiger als Tempo: Halter setzen, Schiene nach Laser/Schablone ausrichten, Spur prüfen, Leitungen ordentlich führen, Sitz montieren, Sensorik und Endschalter justieren, Sanftanlauf/-stopp fein einstellen. In Kurven ist die „Laufkultur“ alles – ein Millimeter zu hoch oder zu tief, und die Fahrt verliert ihren ruhigen Charakter. Deshalb gehören Funktionsfahrten mit Last und ein vollständiges Abnahmeprotokoll dazu. In diesem Protokoll stehen Sicherheitsprüfungen (Gurt, Klemmschutz, Not-Stopp), alle Parkpositionen, die Reaktion der Fernbedienung/Wandtaster und die Hinweise zur Pflege.

Nach der Übergabe beginnt der Alltag – und hier zeigt sich, wie gut geplant wurde. Eine Steckdose nahe der Parkposition hält Kabelwege kurz. Eine Parkposition außerhalb der Engstelle reduziert Konflikte im Haushalt. Für Außenanlagen ist eine Haube kein „Nice-to-Have“, sondern Werterhalt. Wartung ist planbar: Laufrollen, Akkus und Kontakte altern – wer sie prüft und rechtzeitig tauscht, fährt ruhiger und spart Kosten. Und wenn doch einmal eine Störung auftritt, hilft die Dokumentation: mit ihr ist klar, was verbaut wurde, welche Einstellungen gelten und welche Teile zuletzt getauscht wurden. Förderungen sind kein Zufallstreffer: Pflegekasse (wohnumfeldverbessernd) sowie – je nach Programmstand – KfW/kommunale Zuschüsse werden im Angebot berücksichtigt, damit der Eigenanteil realistisch bleibt. Unterm Strich geht es weniger um Logos als um Umsetzung: Wer die Stärken von Hawle – enge Radien, steile Treppen, ruhige Fahrkultur – mit sauberer Planung verbindet, erhält eine Anlage, die den Alltag erleichtert, ohne den Wohnraum zu dominieren. Genau das schafft Vertrauen – vor, während und nach dem Projekt.

Jetzt Hawle-Angebot sichern

Fotos & Eckdaten reichen – wir rechnen transparent.

Anfrage senden
Joseph Kitzinger
Wussten Sie schon, dass Außenlifte UV-beständige Sitzpolster haben?