✅ Kostenlose Erstberatung ✅ Vor-Ort-Termin ✅ Hilfe bei Anträgen ☎ 0800 3562673

HIRO Treppenlifte – Modelle, Historie, Erfahrungen & Vergleich

Kompakte Sitzlifte für gerade und kurvige Treppen – mit starkem Traktionsantrieb, engem Kurvenradius und ruhiger Laufkultur. Hier ist die Übersicht mit Förder-Check und Angebot.

Modelle & Tabelle Beratung & Angebot
  • Gerade & Kurve
  • Innen & außen
  • Förderfähig

Historie & Marke

Wurzeln & Einordnung

  • Fokus: Sitzlifte für gerade und kurvige Treppen
  • Stärken: Traktionsantrieb, enger Kurvenradius, Doppelrohrsystem
  • Service: bundesweites Vertriebs-/Servicenetz
  • Ergänzung: Außenvarianten, Plattform-/Hublifte als Ergänzung

Konkrete Jahres-/Kennzahlen bitte vor Veröffentlichung intern finalisieren.

HIRO Treppenlift Modelle – Übersicht

Modell / Serie Treppentyp Einsatz Kernausstattung / Besonderheiten
HIRO 160 – Kurve Kurvig / Wendel Innen (variantenabhängig auch außen) Traktionsantrieb, stabile Doppelrohrführung (Edelstahl) für enge Radien; ruhige, ruckfreie Fahrt; Sitz/Fußplatte klappbar.
HIRO 160 Q / 160 QN – Gerade Gerade Innen Varianten für gerade Treppen; kompakte Schienenführung, klappbare Elemente, einfache Bedienlogik.
Außen-Sitzlift (projektspez.) Gerade/kurvig Außen wetterangepasste Ausstattung (Haube, rutschfeste Auflagen), geschützte Parkposition, angepasste Materialien.
Plattform-/Hublifte (Ergänzung) Gerade/kurvig bzw. kurz Innen & außen Rollstuhlkompatibel (Plattform), kurze Höhen (Hublift); sinnvoll bei Rollstuhlzugang.
Praxis: Gerade Treppen lassen sich zügig planen; bei Kurven ist ein exaktes Aufmaß entscheidend. Parken außerhalb der Engstelle hält den Durchgang frei.

Produkte & Funktionen im Überblick

Traktionsantrieb

starke Zugkraft, ruhiger Lauf

Doppelrohrführung

enge, platzsparende Kurven

Bedienung & Sicherheit

Hebel an Armlehne, Wandtaster, Fernbedienung, Gurt, Klemmschutz, Not-Stopp

Was Nutzer berichten

Positiv

  • Ruhige, ruckfreie Fahrt
  • Handling selbsterklärend
  • Gute Passung in engen Kurven

Worauf achten

  • Aufmaß & Terminierung realistisch planen
  • Service-SLA schriftlich fixieren
  • Optionen transparent ausweisen

Empfehlung

Fotos & Maße vorab senden; Parkposition definieren; Steckdose nahe Parkposition einplanen.

Preis & Förderung – Richtwerte

SzenarioPreisrahmenFörderungEigenanteil
Gerade innen2.900–3.900 €Pflegekasse bis 4.000 €0–1.000 €
Kurve innen6.200–8.500 €Pflegekasse + Kombi2.200–4.500 €
Außen4.500–6.900 €Kombi möglich500–2.900 €

Richtwerte inkl. Montage; verbindlich nach Aufmaß.

Technik & Sicherheit – was zählt

Doppelrohr

stabile Führung in engen Radien

Strom

Steckdose nahe Parkposition, saubere Kabelwege

Wartung

Rollen/Akkus/Kontakte regelmäßig prüfen

Welche HIRO-Lösung passt?

Gerade innen (160 Q/QN)

zügig & planbar

Kurve innen (160)

Maßschiene, enge Radien, ruhige Fahrt

Außen

wetterangepasst, Haube/Ablauf beachten

So läuft’s in 5 Schritten

1) Kurzcheck
Eckdaten, Fotos, Parkposition – Machbarkeit & Förderpfad.
2) Aufmaß
Radien/Podeste, Engstellen, Geländer, Strom – exakt vermessen.
3) Angebot
Fix-Leistung, Endpreis, Optionen transparent.
4) Montage
Halter setzen, Schiene ausrichten, ruhige Fahrt justieren.
5) Abnahme/Service
Protokoll, Einweisung, Wartungsvorschlag.

Zubehör, das hilft

Drehsitz

bequemer Ausstieg am Podest

Klapp-Fußplatte

mehr Restbreite

Wandtaster

Lift rufen, ohne zu warten

Wetterschutz

für Außen: Haube, UV-fest

Warum HIRO bei engen Kurven überzeugt

Kurvige und enge Treppen sind kein Sonderfall, sondern Alltag – vor allem in Bestandsgebäuden. HIRO setzt hier auf zwei zentrale Bausteine: einen Traktionsantrieb mit hoher Zugkraft und eine stabile Doppelrohrführung, die enge Radien präzise abbildet. Der Effekt ist direkt spürbar: Die Fahrt beginnt weich (Sanftanlauf), läuft ruhig durch die Kurve und endet ohne Ruck (Sanftstopp). Klemmschutzleisten, Gurt und Not-Stopp sichern die Bewegung. Im Detail steckt viel Arbeit: Die Schiene folgt dem realen Treppenverlauf, Halter verteilen Kräfte in die Struktur, Kabelwege werden so geführt, dass nichts klappert oder hängen bleibt. Für Nutzer zählt die Bedienung, nicht das Innenleben. Ein Hebel an der Armlehne, Taster an Start und Ziel sowie eine Fernbedienung reichen, um den Lift im Alltag zuverlässig zu bewegen. Dazu kommt die Parkposition, die bei Kurven entscheidend ist: Sie gehört außerhalb der Engstelle, auf ein Podest oder in den Bereich, in dem die Treppe breiter wird. So bleibt der Fluchtweg frei, und der Lift fällt im Alltag nicht auf.

Ein unterschätzter Punkt ist die Akustik. Gerade in Treppenhäusern mit viel Hartfläche kann Körperschall stören. HIRO-Anlagen profitieren von entkoppelten Haltern und sauberer Spurführung – Vibrationen werden nicht „ins Haus“ getragen. Bei Außenanlagen kommen Witterungsthemen hinzu: Haube, rutschfeste Auflagen, Ablauf – alles Bausteine für Langlebigkeit. Die Stromversorgung liegt idealerweise an der Parkposition; so laden Akkus zuverlässig und es gibt keine Stolperfallen. Die Montagequalität entscheidet, ob die Anlage das liefert, was der Prospekt verspricht. Ein Millimeter Versatz an der Wende verändert die Fahrkultur spürbar – darum gehören Funktionsfahrten mit Last und ein vollständiges Abnahmeprotokoll dazu. Ergebnis einer guten Planung: ein Lift, der den Tag leiser macht, Bewegungen sicherer gestaltet und den Raum respektiert. Genau das ist der Unterschied zwischen „irgendwie machbar“ und „rundum gelungen“ – und hier spielt HIRO seine Stärken aus.

Hersteller-Empfehlung mit Förder-Check

Wir prüfen Treppenform, Budget und Zuschüsse (Pflegekasse, KfW, kommunal).

Jetzt anfragen

Angebot & Kurzcheck

Ihre Angaben
Preise ansehen

Was wir für Sie tun

  • Treppenform prüfen & passende HIRO-Konfiguration empfehlen
  • Förderfähigkeit (Pflegekasse, KfW, kommunal) einschätzen
  • Transparenter Vergleich mit Fix-Leistungsbeschreibung

Mehr: Preise, Förderung, Einbau.

FAQ zu HIRO Treppenliften

Gibt es Modelle für gerade & kurvige Treppen?
Ja – Varianten für gerade Treppen (z. B. 160 Q/QN) sowie das Kurvenmodell 160 mit Doppelrohrführung.
Wie lange dauert die Montage?
Gerade innen oft 1 Tag; Kurve je nach Strecke 1–2 Tage.
Außenvarianten möglich?
Ja, mit witterungsangepasster Ausstattung (Haube, Ablauf, rutschfeste Auflagen).
Was kostet es konkret?
Richtwerte siehe Preistabelle; verbindlich nach Aufmaß & Fix-Leistung.

Glossar – kurz erklärt

Traktionsantrieb

zugstark, ruhiger Lauf auch bei Steigungen

Doppelrohr

stabile Führung in engen Kurven

Parkposition

Abstellort außerhalb der Engstelle – Durchgang frei

Weiterführend

Förderung: Pflegekasse, KfW, kommunal.

Vom Angebot bis zur Abnahme: worauf es bei HIRO ankommt

Der Weg vom ersten Angebot bis zum fertigen Lift trennt Show von Substanz. Entscheidend ist die Reihenfolge: Kurzcheck mit Fotos (Start, Wende, Ziel, Parken, Steckdose), danach Terminierung für Aufmaß, Lieferfenster und Montage. Wer Förderung nutzen kann, legt den Pflegekassen-Bescheid bereit; kommunale/KfW-Programme werden wo möglich in die Kalkulation einbezogen. Das Angebot benennt Leistungen klar: Schienenart und -länge, Sitz (Gurt, Drehsitzoption), Bedienelemente, Stromanschluss, eventuelle Zusatzarbeiten, Abnahme. Optionen bleiben Optionen – das hält den Kernpreis stabil. Beim Aufmaß werden Radien, Podeste, Geländerpfosten und Kopffreiheit exakt erfasst. Aus diesen Daten entsteht die Maßschiene (bei Kurven) oder die schlanke Linienführung (bei Gerade), die dem realen Verlauf entspricht.

In der Montage zählt Präzision: Halter setzen, Schiene fluchten, Spur kontrollieren, Kabelwege ordentlich führen, Sitz montieren, Endschalter/Sensorik justieren, Sanftanlauf/-stopp fein einstellen. Eine ruhige Fahrt ist keine Magie, sondern das Ergebnis sauberer Arbeit an vielen kleinen Stellen. Die Abnahme ist der Moment, in dem Technik Alltag wird: Funktionsfahrten über die gesamte Strecke, Klemmschutz-Tests, Not-Stopp, Gurt, Reaktion von Wandtaster und Fernbedienung, Parkpositionen – alles dokumentiert. Eine kurze Einweisung beantwortet die Fragen, die im Alltag zählen: Bedienhebel, Parken, Laden der Akkus. Dazu kommt Wartung: Laufrollen, Akkus und Kontakte altern – wer sie prüft und rechtzeitig tauscht, fährt leiser und sicherer. Für Außenanlagen gilt: Haube nutzen, Abläufe freihalten, rutschfeste Auflagen kontrollieren. Am Ende steht kein „Marketing“, sondern ein Lift, der den Tag leichter macht. HIRO liefert dafür die Technik – entscheidend ist, dass Planung, Montage und Service diese Technik in verlässliche Mobilität übersetzen. Genau so entsteht Vertrauen: vor, während und nach dem Einbau.

Jetzt HIRO-Angebot sichern

Fotos & Eckdaten reichen – wir rechnen transparent.

Anfrage senden
Pawel Gringer
Wussten Sie schon, dass Lifte mit weicher Anfahr- und Stoppfunktion fahren?