Treppen & Zugang
- Treppenlift innen und außen
- Plattform- oder Hublift bei Rollstuhl
- Handläufe, Türverbreiterungen
Das Land Sachsen-Anhalt unterstützt barrierearme Umbauten im Bestand. Hier findest du den kompakten Überblick: Kontakt, Fakten, förderfähige Maßnahmen wie Treppenlifte, der formale Ablauf und ein Vordruck für die Beantragung.
Die Investitionsbank Sachsen-Anhalt bündelt Programme, mit denen barrierearme Modernisierungen in Bestandswohnungen und -häusern finanziert werden können. Dazu gehören das Überwinden von Stufen und Geschossen durch Treppenlifte innen und außen, Rollstuhl-Plattform- oder Hublifte, Türverbreiterungen, Handläufe, bodengleiche Duschen sowie barrierearme Zugänge im Außenbereich. Je nach Richtlinie erfolgt die Unterstützung als Zuschuss, zinsverbilligtes Darlehen oder als Kombination. Maßgeblich sind die jeweils gültigen Förderbedingungen, Einkommens- und Objektvoraussetzungen sowie die richtige Reihenfolge: Zunächst ein Angebot mit fixer Leistungsbeschreibung, anschließend die Antragstellung und erst nach Bewilligung die Beauftragung.
In der Praxis wird die Landesförderung häufig mit dem Zuschuss der Pflegekasse für wohnumfeldverbessernde Maßnahmen kombiniert. Ergänzend kommen kommunale Programme oder ein Kredit für barrierereduzierendes Umbauen in Betracht. Für eine zügige Bearbeitung sollten Unterlagen vollständig sein: ein Angebot mit klaren Positionen und Fotos oder Skizzen zur Treppensituation, eine kurze Begründung des Bedarfs sowie Nachweise zum Objekt. In Mietobjekten ist die Vermieterzustimmung vorzulegen. Nach Bewilligung folgen Einbau, Abnahmeprotokoll und Rechnung als Auszahlungsnachweise. Diese Seite bündelt die wichtigsten Eckpunkte für Sachsen-Anhalt: Kontaktwege, eine Faktentabelle, typische förderfähige Maßnahmen, ein schlanker Ablaufplan sowie ein Vordruck für die Beantragung.
Investitionsbank Sachsen-Anhalt
Domplatz 12
39104 Magdeburg
Telefon: 0391 589-0
E-Mail: info@ib-sachsen-anhalt.de
Zentrale Ansprechpartner in den Landkreisen und kreisfreien Städten. Zuständige Stelle bitte bei Kommune oder Kreis erfragen; viele Linien nutzen das Hausbankprinzip über die eigene Bank.
Aspekt | Kurzinfo |
---|---|
Förderziel | Barrierereduzierung im Bestand (Treppenlift, Badumbau, Türen, Wege) |
Förderart | Zuschuss und/oder zinsgünstiges Darlehen je Richtlinie |
Zielgruppe | Eigennutzer; ggf. Vermieter – Details programmabhängig |
Kombination | Pflegekasse, kommunale Mittel; Kredit ergänzend möglich |
Antragsweg | Wohnraumförderstelle/IB Sachsen-Anhalt und/oder Hausbank; Angebot und Nachweise beilegen |
Konditionen, Höchstbeträge, Bagatellgrenzen und Fristen programmabhängig; aktuellen Stand vor Antrag prüfen.
Selbstgenutztes Wohneigentum in Sachsen-Anhalt; Einkommens- und Richtlinienvorgaben beachten.
Förderfähige Anpassungen zur Barrierereduzierung im Bestand; mietrechtliche Vorgaben beachten.
Pflegekassenzuschuss bis 4.000 Euro je pflegebedürftiger Person kann den Eigenanteil zusätzlich senken.
Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit beantrage ich die Förderung eines barrierereduzierenden Umbaus (Treppenlift) im Rahmen der Wohnraumanpassung des Landes Sachsen-Anhalt. Beigefügt: Angebot (Fix-Leistungen), Fotos/Skizzen, ggf. Pflegegrad-Bescheid, Eigentums-/Mietnachweis mit Zustimmung sowie weitere geforderte Unterlagen. Begründung: Der Treppenlift ermöglicht den sicheren Etagenwechsel und erhält die Selbstständigkeit im Wohnumfeld. Mit freundlichen Grüßen [Name, Anschrift, Datum, Kontakt]
Szenario | Kosten | Pflegekasse | Land/Kommunal | Kredit (optional) | Eigenanteil |
---|---|---|---|---|---|
Gerade innen | 3.400 € | 4.000 € | – | – | 0 € |
Kurve innen | 8.200 € | 4.000 € | 1.500 € | Kredit | 2.700 € |
Außen | 6.200 € | 4.000 € | 1.000 € | – | 1.200 € |
Beispiele zur Orientierung. Reale Werte nach Richtlinie, Aufmaß und Bescheid.
Förderdetails wie Zins, Höchstbeträge und Fristen regelmäßig prüfen.
Zuschüsse können angerechnet werden. Bedingungen je Richtlinie beachten.
Kein Rechtsanspruch. Bewilligung im Rahmen verfügbarer Mittel und Richtlinien.
Antragstellung und Abwicklung über die eigene Bank; Förderbank refinanziert oder verbilligt.
Maßnahmen zur Reduzierung von Barrieren im Bestand.
Dokumentierte Übergabe mit Funktionsfahrten; Grundlage für Auszahlung.