✅ Kostenlose Erstberatung ✅ Vor-Ort-Termin ✅ Hilfe bei Anträgen ☎ 0800 3562673

Lifta Treppenlifte – Modelle, Historie, Erfahrungen & Vergleich

Klare Übersicht zu Lifta: Modelle für gerade und kurvige Treppen, Erfahrungen aus der Praxis, realistische Preisrahmen und Förder-Check mit Angebot.

Modelle & Tabelle Beratung & Angebot
  • Gerade & Kurve
  • Innen & außen
  • Förderfähig

Historie & Marke

Wurzeln & Einordnung

  • Gründung: in den späten 1970er-Jahren (Deutschland)
  • Sitz: Köln (Verwaltung/Vertrieb in Deutschland)
  • Marke/Gruppe: Lifta ist Bestandteil einer größeren Lift-/Mobilitäts-Gruppe in D-A-CH
  • Ausrichtung: Sitzlifte für Innen, gerade und kurvig (Maßschiene)
  • Service: bundesweites Vertriebs- und Servicenetz

Hinweis: Konkrete Personal-/Umsatzzahlen schwanken jährlich; verlässliche Standangaben bitte vor Veröffentlichung intern bestätigen.

Modelle & Produktbereiche

Modell / Serie Treppentyp Einsatz Kernausstattung / Besonderheiten
Esprit Kurvig (Maßschiene) Innen schlanke Einrohr-Schiene, für enge Verläufe geeignet
Avantgarde Gerade & Kurve Innen Komfortausstattung; Gewichtssensor gegen Fehlstarts
Avantgarde 3000/3100 Gerade Innen Ein-Schienen-System, typ. bis ca. 130–135 kg, Fernbedienung
Avantgarde 6000/6100 Kurve Innen Zwei-Schienen-System für Kurven, Fernbedienung
Sitzlift – Gerade (3 Varianten) Gerade Innen Variante nach Platz, Nutzerprofil und Ausstattung
Sitzlift – Kurve (3 Varianten) Kurvig (Maßschiene) Innen Variante nach Kurvenradius, Podesten, Platzbedarf
Außen-Sitzlift Gerade/Kurve (projektspez.) Außen wetterangepasste Ausstattung; bei Rollstuhl: Plattform/Hublift erwägen
Praxis: Bei gerader Innentreppe ist die Planung meist schneller und günstiger. Bei Kurven zählt die Maßaufnahme und ein klarer Leistungsumfang (Schiene, Parkposition, Strom, Zubehör).

Erfahrungen aus der Praxis

Positiv berichtet

  • verbesserte Selbstständigkeit zu Hause
  • einfache Bedienung (Bedienhebel, Remote)
  • Schnelligkeit bei geraden Treppen

Worauf achten

  • bei Kurven: präzise Vermessung & Maßschiene
  • Service-Reaktionszeiten vertraglich fixieren
  • saubere Leistungsbeschreibung im Angebot

Empfehlung

Vor Auftrag: Fix-Leistungen, Preis, Fristen, Parkposition und Strom schriftlich bestätigen lassen. Förderungen prüfen.

Preisrahmen & Förderung

Preislogik

  • Gerade innen: typ. deutlich günstiger als Kurve
  • Kurve: Maßschiene, Radien, Podeste bestimmen Aufwand
  • Außen: Wetterschutz und Montage erschweren

Förder-Check

  • Pflegekasse: bis 4.000 € je Person (wohnumfeldverbessernd)
  • kombinierbar mit KfW und regionalen Programmen
  • Steuerliche Effekte möglich (Einzelfall)

Hersteller-Empfehlung mit Förder-Check

Wir prüfen Treppenform, Budget und Zuschüsse (Pflegekasse, KfW, kommunal).

Jetzt anfragen

Angebot & Kurzcheck (Lifta / Alternativen)

Ihre Angaben
Preise ansehen

Was wir für Sie tun

  • Treppenform prüfen, passende Modellserie empfehlen
  • Förderfähigkeit (Pflegekasse, KfW, kommunal) einschätzen
  • Transparenter Vergleich mit Fix-Leistungsbeschreibung

Weitere Themen: Preise, Förderung, Einbau.

FAQ zu Lifta

Gibt es Modelle für gerade Treppen?
Ja, mehrere Sitzlift-Varianten für gerade Innentreppen. Auswahl richtet sich nach Platz, Nutzerprofil und Ausstattung.
Wie laufen Kurvenlösungen?
Mit Maßaufnahme und individuell gebogener Schiene. Entscheidend sind Radien, Podeste, Parkposition und Strom.
Gibt es Außenlösungen?
Ja, projektspezifisch. Bei Rollstuhlzugang ist oft ein Plattform- oder Hublift sinnvoller.

Erfahrungen mit Lifta: Muster, die immer wieder auftauchen

Was Nutzer häufig loben

  • Alltagserleichterung: Treppe wird wieder nutzbar, weniger Sturzangst.
  • Einfache Bedienung: Hebel an der Armlehne, Fernbedienung, klare Symbole.
  • Gerade Treppen: Planung und Montage oft zügig, wenig Umbau.

Was Nutzer kritisch sehen

  • Kurven-Projekte: Vermessung muss sitzen, sonst Verzögerungen/Korrekturen.
  • Kommunikation: Einzelne bemängeln unklare Terminabstimmungen im Service.
  • Preisgefühl: „Teurer als gedacht“ bei Zusatzwünschen/Zubehör.

Wie man Ärger vermeidet

  • Leistungsumfang schriftlich fixieren: Schiene, Parkposition, Strom, Zubehör.
  • Fotos + Maße vorab senden: Engstellen, Radien, Geländer, Türen.
  • Service-SLA vereinbaren: Reaktionszeiten, Wartung, Ersatzteile.
Praxisfazit: Bei geraden Treppen ist die Zufriedenheit sehr hoch. Bei Kurven zahlt sich gründliche Planung aus.

Kaufberater: Passt ein Lifta-Sitzlift zu Ihrer Treppe?

Checkliste Treppenform

  • Gerade innen: einläufig, freie Anfahrt, Steckdose in der Nähe.
  • Kurvig innen: Radien, Podeste, Deckenhöhe an Wende; Parken oben/unten.
  • Außen: Witterung, Dach/Haube, Wasserablauf, sichere Standfläche.

Tipp: Parkposition so wählen, dass Durchgang frei bleibt.

Bedienbarkeit & Sicherheit

  • Gurt, Klappsitz, klappbare Fußplatte
  • Klemm-/Hindernisschutzleisten
  • Sanftanlauf & Sanftstopp
  • Not-Stopp, Akku-Pufferung

Preis & Förderung: Was realistisch ist

Preisfaktoren

  • Treppenform (gerade günstiger als Kurve)
  • Radien/Podeste, Wende, Parkposition
  • Wunsch-Ausstattung (Sitz, Farbe, Drehsitz)
  • Montageaufwand (Strom, bauliche Anpassungen)

Fördertöpfe

  • Pflegekasse: bis 4.000 € je Person
  • KfW: altersgerechter Umbau (Programmstand prüfen)
  • Kommunale Programme: regional variabel

So senkt man den Eigenanteil

  • Gebrauchte Lifte prüfen (gerade Treppen besonders attraktiv)
  • Miete für temporären Bedarf
  • Cleanes Angebot einholen, Optionen trennen

Technik-Vergleich: Gerade vs. Kurve

AspektGeradeKurve
SchieneStandard-Einrohrindividuell gebogen (Maßschiene)
Planungkurzintensiver (Vermessung, 3D/Schablonen)
Montagemeist 1 Taghäufig 1–2 Tage
Preisunterem Spektrumhöher (Aufwand/Schiene)
RisikengeringMaß-/Kommunikationsfehler vermeiden

Häufige Mythen – kurz widerlegt

„Krankenkasse zahlt den Lift komplett“

Nein. Zuschüsse kommen aus der Pflegekasse (wohnumfeldverbessernd), nicht aus der Krankenkasse. Rest ist Eigenanteil oder weitere Förderung.

„Kurve dauert immer ewig“

Sie dauert länger als „gerade“, aber mit sauberer Maßaufnahme und klarer Planung ist die Lieferzeit planbar.

„Gebraucht ist unsicher“

Bei fachgerechter Aufbereitung, passender Schiene und Abnahme ist ein geprüfter Gebrauchtlift eine solide Option.

So läuft’s in 5 Schritten

1) Kurzcheck & Beratung
Fotos, grobe Maße, Treppenform – wir klären Machbarkeit und Förderpfad.
2) Maßaufnahme & Angebot
Exakte Vermessung, klare Leistungsbeschreibung, Fixpreis.
3) Antrag & Bewilligung
Pflegekasse vor Auftrag, ggf. KfW/kommunal ergänzen.
4) Montage & Abnahme
Saubere Montage, Übergabe, Einweisung, Protokoll.
5) Service & Wartung
Wartungsplan, Ersatzteile, Reaktionszeiten – schriftlich vereinbaren.

Weitere Fragen zu Lifta

Wie groß ist der Platzbedarf an der Treppe?
Abhängig von Sitz, Fußplatte und Schiene. Bei sehr schmalen Treppen hilft ein schlanker Sitz und Parkposition am Treppenanfang/-ende.
Traglast – reicht das?
Typisch bis etwa 130–135 kg. Bei höheren Anforderungen gesondert kalkulieren.
Wie schnell ist die Lieferung?
Gerade innen oft zeitnah. Kurve benötigt Maßschiene; Lieferzeit abhängig von Vermessung und Fertigung.
Gibt es Außenlösungen?
Ja. Witterungsschutz, Haube und Ablauf einplanen. Bei Rollstuhl eher Plattform-/Hublift prüfen.

Weiterführend

Förderwege kompakt: Treppenlift Förderung, KfW, Pflegekasse.

Ilka Braun
Wussten Sie schon, dass Liftfirmen auch gebrauchte Modelle ankaufen?