✅ Kostenlose Erstberatung ✅ Vor-Ort-Termin ☎ 0800 3562673
16.10.2025 3 Min Lesezeit · Redaktion

Barrierefreiheitsstärkungsgesetz 2025: Was das neue Gesetz für Treppenlift-Anbieter und Nutzer bedeutet

Ab Sommer 2025 gilt das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz. Es betrifft auch Anbieter von Treppenliften und digitale Plattformen rund um barrierefreies Wohnen.

Zum 28. Juni 2025 tritt das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) vollständig in Kraft. Ziel ist, den Zugang zu Produkten und Dienstleistungen für alle Menschen – unabhängig von Einschränkungen – barrierefrei zu gestalten. Damit endet die Übergangsfrist, in der Unternehmen ihre Prozesse, Webseiten und digitalen Anwendungen anpassen konnten. Das betrifft auch Anbieter, Hersteller und Vermittlungsplattformen für Treppenlifte, Förderrechner und digitale Beratungstools.

Das Gesetz definiert klare Anforderungen an die Benutzerfreundlichkeit von digitalen Diensten. Seiten müssen strukturierte Navigation, ausreichende Kontraste, Vorlesefunktionen, Tastatursteuerung und verständliche Formulare bieten. Für Branchenportale, die Preisrechner, Förderanträge oder Informationsmodule anbieten, ist das kein kosmetisches Detail – sondern eine Pflicht. Wer seine digitalen Systeme nicht anpasst, riskiert Abmahnungen oder Marktbenachteiligung. Vor allem Nutzergruppen im höheren Alter profitieren von dieser Entwicklung, denn Barrierefreiheit online entscheidet zunehmend darüber, wer ein Angebot überhaupt versteht und nutzen kann.

Auch die Kommunikation zwischen Anbietern und Interessenten wird sich verändern. PDF-Formulare, Anfrage-Tools und Online-Beratung müssen so gestaltet sein, dass sie mit Screenreadern und Sprachassistenz-Software kompatibel sind. Für Betreiber von Treppenlift-Portalen bedeutet das: keine verschachtelten Dropdowns, keine schlecht lesbaren Eingabefelder, keine kontrastarmen Buttons. Stattdessen: klare Beschriftungen, logische Reihenfolgen und kurze Ladezeiten. Unternehmen, die früh reagieren, gewinnen Vertrauen und verbessern gleichzeitig ihre Sichtbarkeit in Suchmaschinen, da Barrierefreiheit längst ein SEO-Faktor ist.

Für Nutzerinnen und Nutzer bringt das BFSG spürbare Vorteile. Beratung und Angebotsvergleich werden einfacher zugänglich, technische Hürden geringer. Wer online Informationen zu barrierefreiem Wohnen oder zur Treppenlift Förderung sucht, wird künftig auf klar strukturierte Seiten treffen, die sich auch mit eingeschränkter Seh- oder Motorikleistung problemlos bedienen lassen. Besonders wichtig ist, dass auch Preisrechner und Kontaktformulare den neuen Standards entsprechen, um niemanden von vornherein auszuschließen.

Branchenintern sorgt das Gesetz für Bewegung. Hersteller arbeiten an neuen Bedienelementen, die auch für Menschen mit eingeschränkter Handmotorik geeignet sind. Digitale Bedien-Apps für Sitz- und Plattformlifte müssen nach denselben Kriterien gestaltet sein wie Webseiten: zugänglich, kontraststark, verständlich. Anbieter, die bisher nur auf Technik setzten, müssen künftig beweisen, dass ihre Systeme nicht nur funktionieren, sondern auch zugänglich sind. Das schafft mehr Fairness und stärkt Vertrauen in die gesamte Branche.

Fazit: Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz ist mehr als eine Vorschrift. Es ist ein Schritt in Richtung digitaler Gleichberechtigung – auch in der Pflege- und Hilfsmittelwelt. Für die Branche rund um Treppenlifte bedeutet es, Beratung und Service so zu gestalten, dass jeder Zugang findet – unabhängig von Alter oder Beeinträchtigung. Wir werden unsere digitalen Angebote bis Mitte 2025 vollständig an die neuen Vorgaben anpassen und Sie hier über den Fortschritt informieren.

Mehr aus den News

Wegfall des Programms „Altersgerechtes Umbauen“ – Kritik, Folgen und Chancen für Barrierefreiheit

Wegfall des Programms „Altersgerechtes Umbauen“ – Kritik, Folgen und Chancen für Barrierefreiheit

Der Haushaltsentwurf 2026 streicht das Programm „Altersgerechtes Umbauen“. Was das für barrierefreies Wohnen und Treppenlift-Förderung bedeutet.

16.10.2025

Pflegekassenzuschuss steigt auf 4.180 € – jetzt offiziell bestätigt

Pflegekassenzuschuss steigt auf 4.180 € – jetzt offiziell bestätigt

Der Zuschuss für wohnumfeldverbessernde Maßnahmen wurde auf 4.180 € erhöht. Wir erklären, was das bedeutet und wie Sie profitieren.

16.10.2025

Gerichtsurteil: Unpassender Treppenlift muss abgebaut werden – Sorgfalt wird Pflicht

Gerichtsurteil: Unpassender Treppenlift muss abgebaut werden – Sorgfalt wird Pflicht

Ein aktuelles Urteil zeigt: Anbieter müssen bei Planung und Montage eines Treppenlifts höchste Sorgfalt walten lassen – sonst droht Rückbau.

16.10.2025

← Zurück zum Archiv

Sabine Schulz
Wussten Sie schon, dass die Schienen fest am Treppenrand montiert werden?