✅ Kostenlose Erstberatung ✅ Vor-Ort-Termin ☎ 0800 3562673
20.10.2025 2 Min Lesezeit · Redaktion

Bundeshaushalt 2026: Kritik am Wegfall von „Altersgerechtes Umbauen“ – was Betroffene jetzt tun sollten

Opposition kritisiert den fehlenden Posten „Altersgerechtes Umbauen“ im Haushaltsentwurf 2026. Wir ordnen ein und zeigen Alternativen.

Im Bundestag gab es in der laufenden Haushaltswoche deutliche Kritik: Im Entwurf für 2026 fehlt das Programm „Altersgerechtes Umbauen“. Gleichzeitig verweist die Regierung auf höhere Ansätze beim sozialen Wohnungsbau und eine schrittweise Erhöhung der Städtebauförderung ab 2026. Für Haushalte, die auf Zuschüsse für konkrete Umbauten wie Treppenlifte gesetzt haben, bedeutet das vor allem eines: mehr Eigenanteil und die Notwendigkeit, regionale und kassenbezogene Alternativen konsequent zu nutzen.

Was jetzt zählt: dokumentierte Planung, sauberer Kostenvoranschlag, frühzeitige Antragstellung und das Kombinieren der verbleibenden Förderungspfade. Prüfen Sie parallel zur Pflegekasse die Lage vor Ort. Beispielhaft zeigen Kommunen bereits eigene Programme, etwa für barrierefreie Praxisumbauten in München mit festen Budgets und klaren Fristen. Solche Initiativen sind nicht 1:1 auf private Wohnungen übertragbar, signalisieren aber, dass auf kommunaler Ebene Bewegung möglich ist.

Für die Praxis empfehlen wir eine zweigleisige Strategie: Erstens die Nutzung des Kassen-Zuschusses für wohnumfeldverbessernde Maßnahmen (bis zu 4.180 € pro Person), zweitens die Recherche lokaler Fördertöpfe und Stiftungen. Wichtig bleibt, Anträge vor Beginn der Maßnahme zu stellen, Fotodokumentation und Aufmaß beizulegen und die Alltagsrelevanz des Umbaus klar herauszuarbeiten. Konkrete Leitfäden zu Antrag, Unterlagen und Kombinationsmöglichkeiten finden Sie in unseren Bereichen Pflegekasse und Treppenlift Förderung.

Timing: Änderungen an den Einzelplänen sind noch in der Bereinigungssitzung möglich, die Schlussabstimmung zum Haushalt 2026 ist für Ende November terminiert. Bis dahin heißt es: Projekte nicht auf Eis legen, sondern förderfähig vorbereiten, damit bei neuen Fenstern schnell entschieden werden kann.

Mehr aus den News

Barrierefreiheitsstärkungsgesetz in Kraft: Was das für Webseiten, Rechner und Treppenlift-Apps bedeutet

Barrierefreiheitsstärkungsgesetz in Kraft: Was das für Webseiten, Rechner und Treppenlift-Apps bedeutet

Seit 28.06.2025 gilt das BFSG. Wir erklären, welche Pflichten jetzt für digitale Angebote rund um Treppenlifte gelten und wo Sie starten sollten.

20.10.2025

Zuschuss der Pflegekasse: 4.180 € bleiben – so holen Sie das Maximum für Ihren Treppenlift heraus

Zuschuss der Pflegekasse: 4.180 € bleiben – so holen Sie das Maximum für Ihren Treppenlift heraus

Der Zuschuss für wohnumfeldverbessernde Maßnahmen beträgt weiter bis zu 4.180 € pro Person. Wir zeigen, wie er Treppenlift-Projekte trägt – und wo Grenzen sind.

20.10.2025

KfW-Programme 2026: Nachfolger für barrierefreie Umbauten in Aussicht

KfW-Programme 2026: Nachfolger für barrierefreie Umbauten in Aussicht

Was eine KfW-Nachfolgeförderung 2026 leisten müsste, damit barrierefreie Umbauten wie Treppenlifte planbar bleiben.

19.10.2025

← Zurück zum Archiv

Per Menzel
Wussten Sie schon, dass Außensitze wasserabweisend und UV-beständig sind?