✅ Kostenlose Erstberatung ✅ Vor-Ort-Termin ✅ Hilfe bei Anträgen ☎ 0800 3562673
09.10.2025 2 Min Lesezeit · Redaktion

Pflegegrad 1 vor dem Aus? Reformüberlegungen sorgen für Unsicherheit

Pflegegrad 1 steht auf dem Prüfstand. Welche Änderungen diskutiert werden und was das für Betroffene und Familien bedeutet.

Die Diskussion um eine Reform der Pflegeversicherung hat an Fahrt aufgenommen. Im Zentrum steht derzeit die Zukunft des Pflegegrads 1. Mehrere politische Stimmen fordern, den niedrigsten Pflegegrad zu streichen oder in ein neues System mit Selbstbeteiligung zu überführen. Ziel wäre laut Befürwortern, die Pflegeversicherung langfristig zu stabilisieren. Kritiker warnen dagegen vor einer deutlichen Verschlechterung der Versorgungslage, insbesondere für Menschen mit leichten Einschränkungen.

Pflegegrad 1 gilt bislang als Einstiegsstufe für Personen, die in einzelnen Lebensbereichen Unterstützung benötigen, aber noch weitgehend selbstständig sind. Leistungen umfassen vor allem Zuschüsse für wohnumfeldverbessernde Maßnahmen, Beratungen und Entlastungsbeträge. Eine Streichung würde bedeuten, dass viele Betroffene künftig ohne finanzielle Hilfen auskommen müssten, obwohl die Kosten für Pflegehilfsmittel, Alltagshilfen und barrierefreie Anpassungen weiter steigen.

Einige Fachverbände schlagen vor, Pflegegrad 1 in ein flexibles Präventionsmodell zu überführen. Dabei würden Mittel gezielter für Maßnahmen eingesetzt, die eine Verschlechterung des Gesundheitszustands verhindern sollen. Andere Stimmen halten dagegen: Eine Umstellung würde zusätzlichen Verwaltungsaufwand erzeugen und Betroffene verunsichern. Viele Pflegebedürftige und Angehörige befürchten schon jetzt, dass Anträge länger dauern und Bewilligungen restriktiver werden.

Aus Sicht der Praxis zeigt sich, dass der Pflegegrad 1 oft den ersten Zugang zu Hilfen markiert. Wird diese Schwelle erhöht oder gestrichen, kann sich das auf Antragszahlen und Beratung auswirken. Einrichtungen und Dienstleister müssten sich auf neue Abläufe einstellen. Auch die Förderfähigkeit bestimmter Investitionen, wie zum Beispiel eines Treppenlifts, könnte dann indirekt betroffen sein, wenn weniger Personen Anspruch auf Zuschüsse hätten.

Die Entscheidung dürfte in den kommenden Monaten fallen. Beobachter erwarten, dass ein möglicher Kompromiss in Form eines reformierten Pflegegrad-1-Modells kommt, das stärker auf Prävention setzt, aber bestehende Zuschüsse in reduzierter Form erhält. Für Betroffene lohnt es sich, laufende Diskussionen im Blick zu behalten und Anträge frühzeitig zu stellen, solange die bisherigen Regelungen gelten.

Mehr aus den News

Steigende Eigenanteile in der Pflege: Was Pflegebedürftige 2025 erwartet

Steigende Eigenanteile in der Pflege: Was Pflegebedürftige 2025 erwartet

Warum die Eigenanteile in der Pflege weiter steigen und welche Strategien Betroffenen helfen können, die Belastung zu begrenzen.

09.10.2025

Smarte Treppenlifte 2025: Sicherheit, Fernwartung und bewährte Standards

Smarte Treppenlifte 2025: Sicherheit, Fernwartung und bewährte Standards

Welche technischen Neuerungen 2025 sinnvoll sind: Sensorik, Fernwartung, modulare Schienen und praxisnahe Standards.

09.10.2025

Treppenlift 2025: Kosten, Förderung und was bei der Planung zählt

Treppenlift 2025: Kosten, Förderung und was bei der Planung zählt

Wie Sie 2025 Treppenlift-Kosten realistisch planen und Förderungen optimal nutzen. Praxisnahe Tipps von Antrag bis Abnahme.

09.10.2025

← Zurück zum Archiv

Carlos Lopes
Wussten Sie schon, dass Fahrgeschwindigkeiten moderat und sicher sind?