✓Rollstuhl/Gehen mit Hilfe
Wenn Umsetzen auf einen Sitz nicht praktikabel ist. Plattform nimmt Rollstuhl, Rollator oder Gehhilfe mit.
Wenn der Rollstuhl mit muss: Schrägaufzug an der Treppe, vertikaler Plattformlift oder Hublift. Hier gibt’s Varianten, Maße, Preise, Förderung, Rechner – plus Förder-Check in der Mitte.
Wenn Umsetzen auf einen Sitz nicht praktikabel ist. Plattform nimmt Rollstuhl, Rollator oder Gehhilfe mit.
Gerade/Kurve möglich (Schrägaufzug). Bei großen Höhen oder im Treppenhaus: Vertikal-/Hublift prüfen.
Barrierefreie Erschließung – Bedienung beidseitig, automatische Rampen/Türen, Notruf.
Gerade oder kurvig entlang der Treppe. Plattform klappt ein, automatische Rampen, Funk-Rufstellen.
Fahrt senkrecht (i. d. R. 1–3 Etagen). Kabine/Plattform mit Schachttüren – ideal im Treppenhaus oder an Außenfassade.
Kurze Höhendifferenzen (bis ca. 1,2–1,5 m). Plattform mit Rampen oder Tor, minimaler Platzbedarf.
Für Schrägaufzüge ist das Verhältnis aus Plattformmaß und Treppenbreite entscheidend. Dazu kommen Anfahrbereiche vor bzw. hinter der Plattform, Türöffnungen im Treppenlauf sowie Geländer und Podeste. Für Vertikal- und Hublifte zählt die lichte Durchfahrt, die Aufstellfläche und – außen – die Witterungssituation (Wasserführung, Dach, Wind). Der Stromanschluss liegt ideal an der Parkposition bzw. im Maschinenraum/Schachtbereich. Fotos (Start, Engstellen, Ziel, Gesamtansicht) und Grobmaße beschleunigen das Angebot, ein präzises Aufmaß entscheidet später über Fahrkultur und Bedienbarkeit.
Aspekt | Richtwert | Hinweis |
---|---|---|
Plattformgrößen (Schräg) | 800×1000 mm · 900×1250 mm | wahlweise rechts/links Zugang; Sondermaße möglich |
Min. Treppenbreite (Schräg) | ab ~100–110 cm | bei eingeklappter Plattform Restbreite beachten |
Restbreite Ziel | ≥ 80–90 cm | Rettungsweg-/Hausregeln prüfen |
Hublift Hubhöhe | bis ~1,2–1,5 m | Rampe oder Tor; Fundament/Fußboden plangefräst |
Vertikal Lift | 1–3 Etagen | Schacht/Kabine, Türfelder, Durchfahrten |
Traglast | 250–300 kg | modellabhängig; HD-Varianten möglich |
Selbsttätiges Auf-/Zuklappen, barrierearme Bedienung, Funk-Rufstellen.
Klemmschutz an Rampen/Kanten, Not-Stopp, Notruf, Überfahrschutz.
Materialschonend & ruhig, auch in engen Kurven.
Klappen sich selbst – sichere Ein-/Ausfahrt.
Vertikal/Hublift mit Automatik-Türen.
Fahrt bei Netzverlust; Evakuierung sichern.
Hauben/Dächer, rutschhemmende Auflagen.
Plattform 800×1000, Rampenautomatik
Maßschiene Kurve/Wendel
je nach Hub/Durchfahrt/Schacht
bis 4.000 € je pflegebedürftiger Person – vor Auftrag.
Zuschüsse/Darlehen je Bundesland (Förderkompass).
Kredit 159 für barrierereduzierendes Umbauen (Hausbank).
Richtwert: Restbreite ≥ 80–90 cm (Hausregeln/Rettungswege prüfen). Ergebnis ist nur eine Orientierung – verbindlich erst nach Aufmaß.
Faustregel: bis ca. 120–150 cm Hublift praktikabel; darüber oft vertikal. Exakte Entscheidung nach Norm/Statik/Genehmigung.
9.800 €
Plattform 800×1000, Rampenauto., Funk-Rufstellen. Förderung: Pflegekasse 4.000 € + Kommune 1.000 € ⇒ 4.800 € Eigenanteil.
14.900 €
Maßschiene Wendel, Tür-/Treppensituation eng. Förderung: Pflegekasse 8.000 € (2 Pers.) ⇒ 6.900 € Eigenanteil.
10.700 €
Hub 120 cm, Tor, Fundament. Förderung: Pflegekasse 4.000 € + Land 2.000 € ⇒ 4.700 € Eigenanteil.
Privat: jährlich. Außen/hohe Nutzung: halbjährlich.
Führungsrollen, Rampe/Tür-Mechanik, Kontakte, Batterien/USV.
Wartungsprotokoll & Aufkleber – wichtig für Gewährleistung.
Wir prüfen Förderung & Kalkulation – transparent und zügig.