✅ Kostenlose Erstberatung ✅ Vor-Ort-Termin ✅ Hilfe bei Anträgen ☎ 0800 3562673

Treppenlift Preise & Kosten – transparent, vergleichbar, realistisch

Klare Preisbänder, konkrete Beispiele und alle Faktoren, die die Kosten beeinflussen – für Sitzlift, Plattformlift und Hublift. Wir zeigen, wie Angebote vergleichbar werden und wo Förderung wirklich greift.

Preise ansehen Individuelles Angebot
Treppenlift Preise 2025

Preisüberblick nach Variante

Sitzlift (gerade)
Innenbereich
ab 3.500 €

Schnelle Lieferung, kompakte Schiene, klappbare Elemente für mehr Durchgang.

Richtpreis anfragen
Plattformlift
Rollstuhlgeeignet
ab 10.000 €

Barrierefrei für Praxis/MFH, Traglast & Plattformmaß nach Norm.

Richtpreis anfragen
Hublift
Innen/Außen
ab 7.500 €

Hub bis ~3 m, sichere Rampe/Gate, wetterfeste Ausführung am Eingang.

Richtpreis anfragen

Preise sind Richtwerte inkl. Montage. Verbindlich ist das schriftliche Angebot nach Vor-Ort-Aufmaß. Förderung (Pflegekasse bis 4.000 € p. P.) möglich.

Welche Faktoren beeinflussen den Preis?

Treppe & Schiene

  • Gerade vs. kurvig (Maßschiene)
  • Radien, Podeste, Etagenpunkte
  • Start-/Zielposition, Parken/Laden

Ausstattung & Komfort

  • Drehsitz, Fußstütze, Klappschiene
  • Plattformmaß, Traglast, Bügel/Türen
  • Funkruf, Wetterschutz (außen)

Montage & Service

  • Baulage, Zugang, Strompunkt
  • Liefer-/Fertigungszeit
  • Wartung, Ersatzteile, Garantie

Varianten im schnellen Vergleich

VariantePreisband (neu)Preisband (gebraucht)LieferzeitBesonderheiten
Sitzlift (gerade)3.5–5.5 Tsd. €2.2–3.8 Tsd. €kurzKosteneffizient, wenig Eingriff
Sitzlift (kurvig)7.5–12.5 Tsd. €4.8–8.5 Tsd. €mittelMaßschiene, ruhige Fahrt
Plattformlift10–18 Tsd. €6.5–12 Tsd. €mittelBarrierefrei, Traglast beachten
Hublift7–14 Tsd. €4.5–9.5 Tsd. €kurz–mittelHub bis ~3 m, robust

Spannen sind unverbindlich, Stand aktuell. Objekt, Ausstattung und Servicepaket können die Summe verändern.

So werden Angebote wirklich vergleichbar

Transparenz ist die Abkürzung zu einer guten Entscheidung. Ein Angebot wird erst dann belastbar, wenn jede Position erkennbar ist: Schiene (Länge, Radien, Haltepunkte), Stützen und Befestigungen, Stuhl oder Plattform samt Zubehör, Bedienelemente, Montage, Einweisung, Wartung. Sind diese Bausteine sauber aufgeschlüsselt, verschwinden Missverständnisse. Plötzlich lässt sich erklären, warum ein kurviger Sitzlift teurer ist als ein gerader: nicht, weil “Marke X” willkürlich mehr verlangt, sondern weil Maßschiene, Biegeradien, Podeste und zusätzliche Lade-/Parkpositionen echten Fertigungs- und Montageaufwand bedeuten.

Bei Plattformliften spielen Tragfähigkeit, Plattformmaß und Sicherheitsausstattung (Bügel/Türen) eine wichtige Rolle. Ein Praxisstandort braucht oft mehr als ein Einfamilienhaus, denn in öffentlichen Bereichen gelten zusätzliche Vorgaben. Für Außenanlagen sind Rampe, Wetterschutz und korrekte Entwässerung entscheidend: Der Lift muss auch im Winter sicher starten, die Mechanik vor Witterung geschützt sein, Kabelwege und Strompunkte robust ausgeführt werden.

Wer Angebote prüft, sollte neben dem Endpreis auf Lieferzeit, Gewährleistung, Wartungsintervalle und Reaktionszeiten im Service achten. Das beste Angebot ist in der Summe das sinnvollste – nicht zwingend das billigste. Wenn Ausstattung, Einbau und Service zusammenpassen, fährt die Anlage leise, sicher und zuverlässig, und das über Jahre. Genau dieses Zusammenspiel bildet die Basis unserer Kalkulationen: nachvollziehbar, vergleichbar und ohne Kleingedrucktes.

Beispiele aus der Praxis

Konkrete Kostenbeispiele

SzenarioLeistungRichtpreis
Sitzlift, gerade, innenSchiene 5–6 m, Stuhl, Ladung Start/Ende, Montage3.800–4.800 €
Sitzlift, kurvig, innenMaßschiene 7–9 m, 2 Haltepunkte, Drehsitz8.200–10.500 €
Plattformlift, innenPlattform 800×1000 mm, Traglast 250–300 kg11.500–15.000 €
Hublift, außenHub 1.2–1.8 m, Rampe, Wetterschutz8.500–12.000 €

Beispiele dienen der Orientierung; Objekt & Ausstattung sind entscheidend.

Förderung & Finanzierung – was realistisch ist

Für viele Projekte ist die Förderung der Pflegekasse der wichtigste Baustein. Bis zu 4.000 Euro pro Maßnahme und Person sind möglich; in Haushalten mit mehreren Anspruchsberechtigten lässt sich das addieren. Der Antrag funktioniert am besten, wenn er sauber begründet ist: Welche Barrieren werden konkret beseitigt? Wie erleichtert der Lift Pflege und Alltag? Fotos der Treppe, eine kurze Beschreibung der Situation und ein strukturiertes Angebot beschleunigen die Entscheidung.

Darüber hinaus gibt es Programme (z. B. „Altersgerecht Umbauen“), die in bestimmten Runden verfügbar sind. Hier zählt das Timing – wir sagen, welche Möglichkeiten aktuell realistisch sind. Manche Kommunen haben ergänzende Töpfe; auch das prüfen wir. Was die Finanzierung angeht, lohnt ein Blick über den Anschaffungspreis hinaus: Montage, Gewährleistung, Wartung und Ersatzteile bilden zusammen die Total Cost of Ownership. Eine Anlage, die leise und störungsarm fährt, rechnet sich nicht nur in Euro, sondern auch im Alltag.

Wichtig ist, Angebote vergleichbar zu halten: gleiche Variante, gleiche Schienenführung, gleiche Optionen. Nur dann lässt sich fair entscheiden, welches Paket wirklich passt. Wir legen alle Positionen offen und empfehlen, was sinnvoll ist – und was nicht. So bleibt die Entscheidung auf Ihrer Seite, mit Zahlen, die nachvollziehbar sind, und mit einer Planung, die hält, was sie verspricht.

Treppenlift-Konfigurator
In wenigen Schritten zu Ihrem Treppenlift

Danke! Anfrage wird gesendet…
Welchen Treppenlift benötigen Sie?
Schritt 1 / 4

Fakten auf einen Blick

Sitzlift (gerade)

ab 3.500 € · kompakte Schiene, schnelle Montage.

Sitzlift (kurvig)

ab 7.500 € · Maßschiene, ruhiger Fahrkomfort.

Plattformlift

ab 10.000 € · rollstuhlgeeignet, innen/außen.

Richtwerte inkl. Montage. Verbindlich nach Vor-Ort-Aufmaß.

Wichtige Hinweise

Außenanlagen: Drainage & Wetterschutz einplanen, damit Mechanik und Elektrik dauerhaft zuverlässig bleiben.
Schienenführung: Türen/Fenster/Handläufe berücksichtigen; Park-/Ladepunkte sinnvoll setzen.
Förderung: Pflegekasse sauber begründen (Fotos, Bedarf, Maßnahme). Wir liefern die Unterlagen.

Vom Erstkontakt bis zur Abnahme – der Ablauf

Ein strukturierter Prozess spart Zeit und verhindert Missverständnisse. Am Anfang steht der Erstkontakt: Wir klären das Ziel (selbstständiger Zugang, Pflegeerleichterung), sammeln Basisinfos (Fotos, grobe Maße) und sprechen einen Vor-Ort-Termin ab. Beim Aufmaß prüfen wir Treppenverlauf, Anfahrtswege, Strompunkte, mögliche Schienenführung, Radien, Podeste und die beste Position zum Ein- und Aussteigen. Draußen schauen wir auf Witterung, Entwässerung und den sichersten Weg zur Plattform. Alle Annahmen dokumentieren wir, damit die Angebotserstellung auf Fakten basiert.

In der Variantenphase zeigen wir sinnvolle Optionen: Sitzlift gerade/kurvig mit passender Schiene und Komfortfunktionen; Plattformlift für rollstuhlgerechte Zugänge in MFH, Praxis oder Büro; Hublift am Hauseingang mit Rampe, Gate und Wetterschutz. Jede Variante erhält Zeitfenster für Lieferung und Montage sowie die Information, welche Förderwege in Frage kommen. Das Angebot beschreibt Positionen nachvollziehbar – Schiene, Stützen, Stuhl/Plattform, Montage, Einweisung, Wartung – und wird dadurch direkt vergleichbar.

Nach Beauftragung erfolgt Fertigung/Terminierung. Die Montage selbst ist staubarm und mit wenigen Bohrungen erledigt. Nach dem Probelauf nehmen wir die Anlage gemeinsam ab: Bedienung, Sicherheit, Notabläufe, Ladepunkte – alles wird erklärt und protokolliert. Damit sichern wir Garantie und erleichtern spätere Förder-/Steuerfragen. Wartungstermine planen wir mit – kurz, verbindlich und ohne Rätselraten. So wird aus einer Entscheidung eine verlässliche Routine, die im Alltag trägt.

Treppenlift-Preise für gebrauchte Modelle 2025

Gebrauchte Treppenlifte sind eine attraktive Option, wenn die Treppe passt und das Modell geprüft sowie dokumentiert wurde. Sie sparen im Schnitt 30–40 % gegenüber Neuanlagen. Wichtig ist die fachgerechte Aufbereitung, Garantie und dass die Schiene zur Treppe passt. Hier sind typische Preisbänder für 2025.

VariantePreisband (gebraucht)Besonderheiten
Sitzlift (gerade)2.200–3.800 €Schnelle Lieferung, einfache Montage
Sitzlift (kurvig)4.800–8.500 €Maßschiene, geprüfte Technik
Plattformlift6.500–12.000 €Rollstuhltauglich, geprüft, ggf. refit
Hublift4.500–9.500 €Hub bis 3 m, witterungsfest
Hinweis: Gebrauchte Modelle lohnen sich nur, wenn Schiene und Treppe kompatibel sind. Prüfen Sie Garantie (meist 6–12 Monate) und Aufbereitungsprotokolle.

Preise für gemietete Treppenlifte

Miete eignet sich für kurzfristige Nutzung – etwa nach einer OP oder bei vorübergehendem Bedarf. Auf lange Sicht ist der Kauf meist günstiger. Die Mietkosten bestehen aus Grundgebühr und monatlicher Rate.

VarianteGrundgebührMonatsrateMindestlaufzeit
Sitzlift (gerade)1.500–2.500 €80–120 €12 Monate
Sitzlift (kurvig)3.000–5.000 €120–180 €24 Monate
Plattformliftauf Anfrage150–250 €24 Monate
Info: Förderungen der Pflegekasse gelten auch für Miete, wenn die Maßnahme begründet ist.

Treppenlift-Einbau Kosten

Der Einbau ist Teil des Angebots und umfasst Aufmaß, Anlieferung, Montage, Testlauf und Abnahme. Je nach Treppe, Zugänglichkeit und Technik entstehen Kosten von ca. 600–1.500 €. Bei Plattform- und Hubliften können vorbereitende Bauarbeiten (Fundament, Schacht) nötig sein.

  • Aufmaß & Planung: meist im Preis enthalten
  • Montage Sitzlift: 600–1.200 €
  • Montage Plattform-/Hublift: 1.000–2.500 €

Kosten vor und nach dem Treppenlift-Einbau

Vor dem Einbau: Aufmaß und Beratung sind in der Regel kostenlos. Nach dem Einbau fallen ggf. laufende Wartungskosten (ca. 150–300 €/Jahr) und Ersatzteile an. Diese Kosten sind planbar und sichern Garantie sowie Lebensdauer.

Gut zu wissen: Wartungskosten sind im Vergleich zum Neukauf gering, sichern aber langfristig den Werterhalt.

Vergleich der Preise der 4 größten Treppenlift-Hersteller

Vier Marken dominieren den deutschen Markt für Treppenlifte: Lifta, Thyssenkrupp (Home Solutions), Acorn und Hiro. Jede hat ihre Stärken – bei Preis, Ausstattung, Service oder Spezialisierung. Hier ein Überblick mit typischen Preisbereichen und Besonderheiten.

Lifta

Lifta ist der wohl bekannteste Anbieter in Deutschland und wirbt mit einer sehr breiten Modellpalette. Besonders stark ist Lifta im Premium-Segment und bei Sitzliften für kurvige Treppen. Die Beratung ist intensiv, die Marke setzt auf viel Service und lange Garantiezeiten. Dafür sind die Preise spürbar über Marktdurchschnitt.

  • Preisband: ca. 4.500–12.000 €
  • Sehr viele Varianten für kurvige Treppen
  • Premium-Designs und hohe Markenbekanntheit
  • Service-Netzwerk bundesweit

Thyssenkrupp (Home Solutions)

Der Name Thyssenkrupp steht für Technik „Made in Germany“. Die Lifte sind solide, langlebig und im oberen Preisbereich angesiedelt. Besonders stark sind die Systeme bei komplexen kurvigen Treppen mit engen Radien. Service und Montagequalität werden häufig gelobt. Preislich eher im Premium-Segment, aber mit hoher Verlässlichkeit.

  • Preisband: ca. 5.000–13.000 €
  • Sehr gute Lösungen für enge Radien
  • Deutsche Fertigung, robust und langlebig
  • Bundesweiter Service & Wartung

Acorn

Acorn ist ein internationaler Anbieter aus Großbritannien, der vor allem im Direktvertrieb arbeitet. Preislich oft etwas günstiger als deutsche Premium-Marken, aber mit weniger Varianten für komplexe Treppen. Typisch sind Sitzlifte für gerade und einfache kurvige Verläufe. Service erfolgt regional, Garantiezeiten sind meist kürzer.

  • Preisband: ca. 3.000–8.500 €
  • Schnelle Lieferungen, einfache Modelle
  • Stark bei geraden Treppen
  • Internationaler Anbieter, Direktvertrieb

Hiro

Hiro Lifts aus Bielefeld ist ein deutscher Hersteller mit hoher Spezialisierung auf Plattform- und Hublifte. Die Produkte gelten als technisch ausgereift, mit viel Erfahrung bei barrierefreien Lösungen in MFH, Praxen und öffentlichen Gebäuden. Preise liegen über Sitzliften, dafür sind Plattformlösungen sehr solide.

  • Preisband: ca. 7.500–20.000 €
  • Spezialist für Plattform- & Hublifte
  • Sehr robuste Technik, lange Laufzeiten
  • Gut für öffentliche & gewerbliche Objekte

Fazit: Welcher Hersteller passt zu wem?

Die Preisunterschiede spiegeln sich weniger in der Technik als im Service- und Markenauftritt wider. Wer eine Premium-Marke und lange Garantien möchte, greift zu Lifta oder Thyssenkrupp. Wer ein günstigeres, funktionales Modell sucht, findet bei Acorn oft eine Lösung. Und wer auf Plattform- oder Hublifte angewiesen ist, ist bei Hiro als Spezialist gut aufgehoben. Wichtig bleibt, Angebote vergleichbar zu machen: gleiche Treppenform, gleiche Optionen, gleiche Serviceleistungen. Erst dann zeigt sich, welcher Hersteller wirklich den besten Preis für die eigene Situation bietet.

Preisvergleich der größten Treppenlift-Hersteller

Die Tabelle zeigt die typischen Preisbänder (Stand 2025) und die besonderen Stärken der vier größten Anbieter im direkten Vergleich.

Hersteller Preisband (neu) Stärken Besonderheiten
Lifta ca. 4.500–12.000 €
  • Breite Modellpalette
  • Stark bei kurvigen Treppen
Bekannteste Marke in Deutschland, Premium-Design, hoher Serviceanteil
Thyssenkrupp (Home Solutions) ca. 5.000–13.000 €
  • Technik „Made in Germany“
  • Sehr gute Lösungen bei engen Radien
Robust, langlebig, bundesweites Servicenetz
Acorn ca. 3.000–8.500 €
  • Schnelle Lieferung
  • Preislich unter Premium-Marken
Internationaler Direktanbieter, eher einfache Modelle
Hiro Lifts ca. 7.500–20.000 €
  • Spezialist für Plattform- & Hublifte
  • Sehr robuste Technik
Geeignet für öffentliche Gebäude & Praxen, lange Laufzeiten

Hinweis: Alle Preise sind Richtwerte inkl. Montage. Verbindlich sind Angebote nach Vor-Ort-Aufmaß. Förderungen (Pflegekasse bis 4.000 € p. P.) reduzieren die Gesamtkosten spürbar.

Treppenlift Preise in der Schweiz

In der Schweiz liegen die Preise im Schnitt 15–25 % über dem deutschen Niveau, bedingt durch Import, Zoll und Löhne. Die Grundstruktur bleibt gleich: gerade Treppen günstiger, kurvige und Plattformanlagen teurer.

VariantePreis (CHF)
Sitzlift (gerade)4.000–6.000 CHF
Sitzlift (kurvig)9.000–14.000 CHF
Plattformlift12.000–20.000 CHF
Hublift8.000–15.000 CHF

Treppenlift Preise in Österreich

In Österreich bewegen sich die Kosten meist leicht unter dem deutschen Niveau. Auch hier gilt: regionale Förderung (z. B. Bundesland oder Gemeinde) kann Zuschüsse bringen.

VariantePreis (€)
Sitzlift (gerade)3.200–4.800 €
Sitzlift (kurvig)7.000–11.000 €
Plattformlift9.000–15.000 €
Hublift6.500–12.000 €

Treppenlift Preisrechner

Sitzlift, Plattformlift oder Hublift: Varianten, Strecke/Hub, Einsatzort und Optionen wählen. Förderung wird direkt abgezogen. Ergebnis ist ein realistisches Richtpreisband, kein Lockpreis.

Umfangreiche Rechner für Treppenlifte finden Sie hier: Sitzlift Rechner | Hublit Rechner | Plattform Rechner

Variante & Einsatz
Ausstattung & Optionen
Förderung & Garantie

Ergebnis zeigt immer Brutto, Förderung und Richtpreis gesamt.

Kundenbewertungen

★★★★★

Von der Beratung bis zur Montage alles perfekt. Der Lift läuft leise und sicher, die Monteure haben sauber gearbeitet.

- Familie K., München
★★★★☆

Sehr zufrieden mit dem Sitzlift. Einziger kleiner Kritikpunkt: Lieferzeit war etwas länger als angekündigt.

- Herr B., Köln
★★★★★

Unsere Praxis ist jetzt endlich barrierefrei. Der Plattformlift wird täglich genutzt und funktioniert tadellos.

- Praxis L., Hamburg
★★★★★

Top Beratung, schnelle Terminfindung, Montage in wenigen Stunden abgeschlossen. Sehr empfehlenswert.

- Frau S., Dresden
★★★★☆

Der Hublift ist stabil und zuverlässig. Einziger Minuspunkt: etwas laut beim Fahren, ansonsten top.

- Ehepaar M., Stuttgart
★★★★★

Wir haben einen gebrauchten Sitzlift gekauft. Anlage war wie neu, Preis-Leistung unschlagbar.

- Herr T., Nürnberg
★★★★★

Sehr kompetente Mitarbeiter. Besonders die Unterstützung beim Pflegekassenantrag war eine große Hilfe.

- Frau G., Leipzig
★★★★☆

Alles funktioniert einwandfrei, Monteure freundlich. Nur die Terminbestätigung kam etwas kurzfristig.

- Familie R., Hannover
★★★★★

Einbau in unserem Altbau war knifflig, aber das Team hat eine super Lösung gefunden. Großes Lob!

- Herr W., Frankfurt
★★★★★

Die Beratung war ehrlich und ohne Druck. Preis wurde eingehalten, keine versteckten Kosten.

- Frau E., Augsburg
★★★★★

Mein Vater ist begeistert vom neuen Sitzlift. Einfach zu bedienen und fährt angenehm ruhig.

- Familie P., Bremen
★★★★☆

Insgesamt sehr zufrieden. Der Lift ist zuverlässig, Service könnte aber etwas schneller erreichbar sein.

- Herr H., Dortmund
★★★★★

Montage war sauber und professionell. Besonders gut: ausführliche Einweisung und schriftliches Protokoll.

- Frau N., Mannheim
★★★★★

Wir nutzen den Lift nun seit 6 Monaten – keine Probleme, läuft wie am ersten Tag. Absolute Empfehlung.

- Ehepaar F., Kiel
★★★★★

Hervorragender Service. Von Anfrage bis zur Abnahme vergingen nur 3 Wochen. Preis fair, Leistung top.

- Herr D., Berlin

FAQ: Häufige Fragen zu Preisen & Einbau

Wie zuverlässig sind die Preisbänder?
Sie basieren auf typischen Projekten. Das verbindliche Angebot entsteht nach Aufmaß.
Warum ist ein kurviger Sitzlift teurer?
Maßschiene, Radien, Podeste und zusätzliche Park-/Ladepunkte erhöhen Fertigungs- und Montageaufwand.
Wie schnell geht die Montage?
Gerade Sitzlifte oft in wenigen Stunden; kurvige/Plattform-/Hublifte je nach Aufwand 1–2 Tage.
Welche Optionen bringen wirklich Nutzen?
Drehsitz (ergonomisch), Fußstütze (Bedienung), Klappschiene (Durchgang), Plattformmaß/Traglast (Rollstuhl).
Gibt es geprüfte Gebrauchtanlagen?
Ja, sinnvoll bei passender Geometrie. Schiene/Technik werden geprüft und dokumentiert.
Wie rechne ich Förderung ein?
Pflegekasse bis 4.000 € p. P. direkt vom Bruttopreis abziehen; wir helfen bei Antrag & Nachweisen.
Ist Miete eine Alternative?
Für kurze Zeiträume sinnvoll. Bei längerer Nutzung ist der Kauf meist wirtschaftlicher.
Was ist mit Wartung & Service?
Jährliche Wartung empfohlen (außen enger). Ersatzteile planbar, feste Ansprechpartner.
Wie läuft die Abnahme?
Probelauf, Sicherheit, Einweisung, Protokoll. Wichtig für Garantie/Förderung.
Wie starte ich am besten?
Kontakt, Fotos, kurzer Check – dann Vor-Ort-Aufmaß und vergleichbares Angebot.
Unklar bei der Variante? Wir vergleichen Sitzlift, Plattformlift und Hublift objektiv – mit klaren Preisbändern.
Beratung anfordern
Ihr Ansprechpartner
Günther Peinemann

Herr Günther Peinemann

Treppenlift-Berater

Regional-Treppenlift.de Logo

Treppenlift-Service


Telefonische Erreichbarkeit

Mo–Fr
08:00–19:00 Uhr
Samstag
08:00–18:00 Uhr
Sonntag
Nach Absprache
Geprüfte Qualität Europa Datenschutz Konform SSL geschützt Made in Germany Treppenlift mit TÜV
Treppenlift jetzt anfragen
Yvonne Franke
Wussten Sie schon, dass Treppenlifte auch gemietet werden können?