✅ Kostenlose Erstberatung ✅ Vor-Ort-Termin ✅ Hilfe bei Anträgen ☎ 0800 3562673
Sitzlift

Komfortabel, sicher, leise: der Sitzlift

Für gerade, kurvige und Außentreppen – mit Förder-Check, Rechnern, Checklisten & Case-Studies.

Sanftstart
Drehsitz
Klapp-Schiene
förderfähig

Schnell zu

Varianten
gerade, kurvig, außen
Maße & Platz
Breiten, Parken, Traglast
Förder-Check
Formular in der Mitte

Für wen ist ein Sitzlift ideal?

Mobilität & Stabilität

Wenn Sitzen sicherer ist als Gehen. Rumpfstabilität vorhanden. Bei Rollstuhl: Plattformlift prüfen.

Treppentyp

Gerade, Kurve oder Wendel; außen möglich. Parken außerhalb der Engstelle.

Haushalt

Klappbare Elemente lassen Restbreite für Familie/Gäste. Wandtaster rufen den Lift.

Tipp: Steckdose direkt an der Parkposition spart Umbau & Kabelwege.

Varianten & Einsatz

Gerade innen

Schnell planbar & montiert. Ideal bei einläufigen Treppen ohne Podest.

Kurve/Wendel

Maßschiene für enge Radien & Podeste. Aufmaß entscheidet über Laufkultur.

Außen

Wetterfest mit Haube, rutschhemmenden Auflagen & Schutz für Elektrik.

Planung & Aufmaß: so wird die Fahrt ruhig

Eine ruhige Fahrt ist kein Zufall, sondern das Ergebnis sauberer Planung. Zuerst wird die Treppe fotografiert (Start, Engstelle/Wende, Ziel, Gesamtansicht) und grob vermessen: Stufenbreite und -höhe, Podestmaße, Handlaufposition, Kopffreiheit. Damit lässt sich ein Preisrahmen seriös eingrenzen, ohne dass später Überraschungen drohen. Beim Aufmaß erfasst die Fachkraft Radien, Winkel, Halterpositionen und die Parkposition. Wichtig ist, dass die Schiene die nutzbare Durchgangsbreite möglichst lange freihält: Der Sitz folgt dem Verlauf, ohne in Engstellen „auszubauchen“.

Für Kurven und Wendeln ist die Schienenführung entscheidend. Mini-Versätze summieren sich schnell zu Vibrationen. Hier trennt sich Routine von Präzision: Halterkräfte sauber einleiten, Schiene fluchten, Spur prüfen. Bei Außenanlagen kommen Witterungsthemen hinzu: Haube, Abtropfkanten, rutschhemmende Auflagen, angepasste Kabelwege. Die Parkposition sollte überdacht liegen und eine nahe Steckdose besitzen. Nach Montage und Funktionsfahrten werden Klemmschutz, Not-Stopp, Gurt, Drehsitz und Sanftstart/-stopp dokumentiert – das Abnahmeprotokoll ist dein Nachweis für Gewährleistung und Förderung.

Maße & Platzbedarf (Richtwerte)

AspektRichtwertHinweis
Min. Treppenbreiteab ~70–75 cmmodellabhängig; klappbare Sitz/Fußplatte sparen Raum
Parklänge60–80 cmoben/unten oder seitlich parken
Kurvenradiussehr eng möglichMaßschiene nach Aufmaß
Traglastbis ~130–140 kgHeavy-Duty optional

Ein paar Eindrücke

Komfort & Sicherheit

Sanftstart/-stopp

Ruhige Fahrt ohne Rucke, materialschonend.

Klemmschutz/Not-Stopp

Mehrpunkt-Test bei Abnahme; dokumentieren lassen.

Gurt & Drehsitz

Sicher anschnallen; Drehsitz für komfortablen Ausstieg.

Optionen & Zubehör

Klapp-Schiene

Am Treppenfuß einklappbar – Türen frei halten.

Automatik-Drehsitz

Für komfortablen Ausstieg bei eingeschränkter Beweglichkeit.

Wandtaster/Remote

Lift rufen, ohne die Treppe zu begehen.

Wetterhaube (außen)

Schützt Anlage & Elektrik – längere Lebensdauer.

Preise & Beispiele

Gerade innen
3.000–4.000 €

schnelle Montage

Außen
4.500–6.900 €

Wetterpaket

Treiber: Strecke/Radien, Parkposition, Stromlage, Komfortpakete.

Förderung kompakt

Pflegekasse

bis 4.000 € je Person – vor Auftrag beantragen.

Land/Kommunen

Zuschüsse/Darlehen je Bundesland – Fristen beachten.

KfW

Kredit 159 (Hausbank). Reihenfolge & Timing beachten.

Zuschuss-Rechner (Pflegekasse)

Max. Pflegekasse: 4.000 € je Person, begrenzt auf die Maßnahmekosten.

Förder-Check & Angebot – Sitzlift

Ihre Angaben
Preisbeispiele

In 8 Schritten zum Sitzlift

1) Kurzcheck & Bilder
Start, Wende, Ziel, Gesamtansicht, Steckdosenlage.
2) Angebot (Fix-Leistung)
Schiene/Sitz/Strom/Montage/Abnahme klar benennen.
3) Förderanträge
Pflegekasse vor Auftrag; Länder/Kommunen nach Stand.
4) Aufmaß
Radien/Podeste exakt vermessen.
5) Fertigung
Maßschiene produzieren; Termin fixen.
6) Montage
Halter setzen, Schiene fluchten, Spur prüfen.
7) Abnahme
Funktionsfahrten, Klemmschutz, Not-Stopp, Gurt, Protokoll.
8) Erstattung
Rechnungen/Nachweise einreichen; Auszahlung gem. Bescheid.

Case-Studies (Richtwerte)

Gerade innen

3.400 €

Einläufig, Steckdose unten, Parken außerhalb Engstelle. Förderung: Pflegekasse 4.000 € ⇒ Eigenanteil 0 €.

Kurve – 1 Etage

8.200 €

Maßschiene, Drehsitz, Parken oben. Förderung: Pflegekasse 4.000 € + Land 2.000 € ⇒ Eigenanteil 2.200 €.

Außen

6.200 €

Wetterpaket, Haube, Ablauf. Förderung: Pflegekasse 4.000 € ⇒ Eigenanteil 2.200 €.

Montage- & Abnahme-Checkliste

  • Halter montiert & entkoppelt (Körperschall)
  • Schiene fluchtet, Spur geprüft
  • Sanftstart/-stopp sauber eingestellt
  • Klemmschutz/Not-Stopp getestet
  • Gurt/Drehsitz geprüft
  • Parkposition: Ladekontakt ok
  • Abnahmeprotokoll & Einweisung dokumentiert

Wartung & Service

Intervall

Privat: jährlich. Außen/hohe Nutzung: halbjährlich.

Teile im Blick

Laufrollen, Akkus, Kontakte, Fußplattengelenke.

Dokumentation

Wartungsprotokoll & Aufkleber – für Gewährleistung & Weiterverkauf.

Sitzlift vs. Plattform- & Hublift

AspektSitzliftPlattformliftHublift
Rollstuhlmitnahme✓ (kurze Höhen)
Platzbedarfgeringhochpunktuell
Kosten€€€€€€€€–€€€

FAQ – Sitzlift

Wie laut ist ein Sitzlift?
Mit Sanftstart/-stopp & entkoppelten Haltern sehr leise.
Montagedauer?
Gerade: meist 1 Tag; Kurve/Wendel: 1–2 Tage.
Förderfähig?
Pflegekassenzuschuss ja; Land/Kommune & KfW ergänzen.
Gebraucht sinnvoll?
Gerade oft ja, Kurve im Einzelfall nach Passung.

Bereit für den nächsten Schritt?

Wir prüfen Förderung & Kalkulation – schnell und transparent.

Förder-Check starten
Jan Trümmer
Wussten Sie schon, dass es kindersichere Schlüsselabschaltungen gibt?