✅ Kostenlose Erstberatung ✅ Vor-Ort-Termin ✅ Hilfe bei Anträgen ☎ 0800 3562673
Treppenarten

Treppenarten – Formen, Geometrie & Eignung für Treppenlifte

Von der geraden Innentreppe bis zur Wendel im Altbau: Hier findest du alle gängigen Treppenarten, ihre Geometrie und die praktische Eignung für Sitzlift, Plattformlift, Hublift & Homelift.

Treppenarten – Übersicht

Begriffe & Geometrie

Wichtige Begriffe

  • Steigung (s): Höhe einer Stufe, i. d. R. ca. 16–19 cm.
  • Auftritt (a): Tiefe der Stufe, häufig ca. 24–27 cm.
  • Schrittmaß: Faustformel 2·s + a ≈ 62–64 cm, angenehme Begehbarkeit.
  • Podest: Zwischenabsatz, ideal für Richtungswechsel/Ein- und Ausstieg.
  • Treppenauge: Freiraum im Treppenhaus (z. B. für Homelift/Schachtgerüst).

Richtwerte – verbindliche Maße richten sich nach dem jeweiligen Bau-/Normenstand des Objekts.

Was Lifte brauchen

  • Parkposition: Abstellpunkt mit Ladekontakt außerhalb der Engstelle.
  • Stromlage: Steckdose an der Parkposition (innen/außen witterungsgeschützt).
  • Restbreite: ausreichender Durchgang für Haushalt / Fluchtweg beachten.
  • Halterung: Stufenbefestigungen entkoppelt (Körperschall).
Tipp: Fotos (Start, Engstelle/Wende, Ziel, Gesamtansicht) und grobe Maße helfen bei der schnellen Einordnung vor dem Aufmaß.

Treppenformen – Eigenschaften & Lift-Eignung

Gerade Treppe (innen)

Einläufig ohne Richtungswechsel. Ideal für Sitzlift; Plattformlift möglich bei ausreichender Breite.

+ kurze Montage
+ gute Gebraucht-Verfügbarkeit

Viertelgewendelt

Ein Lauf + 90°-Wendung (ohne Podest). Maßschiene für Sitzlift/Plattformlift; Aufmaß entscheidet über Laufkultur und Restbreite.

• enge Radien
• Aufmaß kritisch

Halbgewendelt

Zwei Läufe + 180°-Wendung. Podest vorhanden oder aus Stufen gebildet. Sitz/Plattform möglich; Podest ist guter Einstiegs-/Parkpunkt.

+ Podest nutzbar

Podesttreppe

Mehrere Läufe mit Podesten. Gute Anfahrbereiche; Lift-Parken am Podest, saubere Ein-/Aussteigsituation.

+ komfortable Bedienung

Spindel-/Wendeltreppe

Rund/spiralförmig um eine Spindel. Sitzlift mit spezieller Maßschiene möglich, Plattform nur selten praktikabel.

• Restbreite prüfen
• Radien sehr eng

Mehrläufige Treppen

3+ Läufe, ggf. wechselnde Breiten. Kombinierte Schienenführung, Parken am oberen/untenen Ende oder am größten Podest.

• komplexes Aufmaß

Außentreppe

Witterung, Ablauf und Beläge entscheidend. Sitz/Plattform schräg oder Hublift (0,2–1,5 m) je nach Höhenversatz und Platz.

+ robust ausrüsten

Treppen im MFH

Restbreiten/Fluchtwege & Hausordnung beachten. Entkoppelte Halter gegen Körperschall, Parken außerhalb Engstelle.

• Abstimmung nötig

Außentreppen – Wasserführung & Grip

Wasser & Ablauf

Abtropfkanten, Rinnen und definierte Wasserführung verhindern Staunässe und Korrosion.

Beläge

Rutschhemmende Auflagen und profilierte Trittflächen; Winterdienst beachten.

Wetterschutz

Haube/Dach, UV-Beständigkeit, geschützte Ladekontakte; Kabelwege gegen Feuchtigkeit sichern.

Materialien & Stufenarten

Holz

Warm, variabel. Halter müssen kraftschlüssig in tragende Bereiche. Auf Schwingung & Verschraubung achten.

Beton/Stein

Massiv, ruhiges Laufverhalten. Bohrungen staubarm ausführen, Kantenabstände einhalten.

Stahl

Filigran, oft in Kombination mit Holz/Glas. Entkopplung gegen Körperschall wichtig, Halter ggf. Sonderlösungen.

Offene Stufen

Visuell leicht, aber Stolperkanten und Restbreite sorgfältig prüfen; Liftführung flach halten.

Geschlossene Stufen

Homogener Auftritt; i. d. R. unkritisch für Sitz/Plattform, sofern Breite gegeben ist.

Handlauf

Seitlich, innen/außen. Handlaufwechsel und Türsituationen in der Schienenplanung berücksichtigen.

Restbreite & Richtwerte

Lift-/AnwendungRichtwert TreppenbreiteHinweis
Sitzlift (gerade)ab ~70–75 cmEinrohr/klappbare Elemente sparen Platz
Stehliftab ~65–70 cmHalbstehend mit Stützpolster; Probeposition wichtig
Sitzlift (Kurve)ab ~75–80 cmMaßschiene; Radien/Podeste entscheiden
Plattformlift (schräg)≥ ~100–110 cmPlattform 800×1000 mm, Rampenautomatik
Hublift (vertikal)Hub 0,2–1,5 m; Anfahrzonen & Fundament
Homelift (vertikal)Kabine/Schacht; Durchfahrten & Headroom

Richtwerte dienen der Erstorientierung. Verbindlichkeit erst nach Aufmaß und objektbezogener Prüfung.

Wichtig: In Mehrfamilienhäusern Restbreiten/Rettungswege und Hausordnung klären, ggf. Zustimmung/Genehmigung einholen.

Treppenarten × Lift-Kompatibilität (Orientierung)

TreppenartSitzliftPlattformlift (schräg)HubliftHomelift
Gerade innen✓ sehr geeignet✓ bei Breite
Viertelgewendelt✓ mit Maßschiene◦ je nach Restbreite
Halbgewendelt✓ mit Maßschiene◦ je nach Podest/Breite
Podesttreppe✓ ideal✓ häufig möglich
Spindel/Wendel◦ speziell, eng✗ selten sinnvoll
Außentreppe✓ wetterfest✓ wetterfest✓ (0,2–1,5 m)◦ außen möglich

„✓“ gut geeignet · „◦“ möglich, abhängig von Breite/Radien · „✗“ selten praktikabel · „–“ nicht zutreffend.

Aufmaß & Checklisten

Fotos & Maße

  • Start, Engstelle/Wende, Ziel, Gesamtansicht
  • Stufenbreite/-höhe, Podeste, Handlaufposition
  • Parkposition & Steckdose am Ladekontakt
  • Außen: Haube/Abtropfkanten, Ablauf/Wasserführung

Planungstipps

  • Schienenführung so flach wie möglich, Restbreite optimieren
  • Türsituationen und Handlaufwechsel früh berücksichtigen
  • Entkoppelte Halter gegen Körperschall (MFH)
  • Podeste als Ein-/Ausstieg nutzen (Sitz/Plattform)

Beispielbilder

Gerade Treppe

Gerade Treppe

kurzer Einbau

Kurve/Wendel

Kurvenlauf

enge Radien

Podesttreppe

Podesttreppe

komfortabler Einstieg

Außentreppe

Außentreppe

Wetterschutz & Ablauf

Bilder: Beispielhafte Ausführungen – konkrete Lösungen immer nach Aufmaß.

FAQ – Treppenarten & Treppenlifte

Welche Treppenform ist für einen Sitzlift am einfachsten?
Gerade Innentreppen. Sie erlauben kurze Montagezeiten und hohe Verfügbarkeit – auch gebraucht. Kurven funktionieren mit Maßschiene ebenso gut, benötigen aber präzises Aufmaß.
Geht ein Plattformlift auf jeder Treppe?
Nein. Plattformlifte benötigen deutlich mehr Breite und Anfahrzonen, besonders bei Kurven. Alternativen sind Hublift (kurze Höhendifferenzen) oder Homelift (vertikal).
Was ist die ideale Parkposition?
Außerhalb der Engstelle, mit sicherem Ladekontakt und Steckdose in unmittelbarer Nähe. Bei Podesttreppen oft am Podest.
Wie unterscheiden sich Spindel- und Wendel-treppen?
Beide sind spiral- bzw. rundlaufend, häufig sehr eng. Sitzlifte sind mit spezieller Maßschiene möglich; Plattformlifte selten praktikabel.
Was muss ich im Mehrfamilienhaus beachten?
Restbreiten/Fluchtwege, Hausordnung, Zustimmung. Entkoppelte Halter gegen Körperschall, Parken außerhalb Engstelle, Türsituationen beachten.
Welche Materialien sind für Halter/Schiene unkritisch?
Beton/Stein sind robust; Holz benötigt kraftschlüssige Befestigungen in tragenden Bereichen; Stahl erfordert gute Entkopplung gegen Körperschall.
Gibt es feste Mindestbreiten?
Es existieren Richt- und Regelwerte. Für Lifte sind die tatsächlichen Aufmaßdaten entscheidend: Gerät, Schienenführung, Einbausituation und ggf. Fluchtweganforderungen.

Treppenform einschätzen – Lift passend auswählen

Mit Fotos & groben Maßen finden wir die richtige Lösung. Preise, Förderung und Einbau transparent erklärt.