✅ Kostenlose Erstberatung ✅ Vor-Ort-Termin ✅ Hilfe bei Anträgen ☎ 0800 3562673
Treppenlift-Raupe

Treppenraupe: Was sie kann – und warum wir sie nicht anbieten

Treppenraupen transportieren Personen im Rollstuhl über Stufen. Klingt praktisch – birgt aber relevante Risiken und Einsatzgrenzen. Hier steht alles Wichtige sowie sichere Alternativen.

mobil
Helfer nötig
Einsatzgrenzen
Alternativen
Hinweis: Wir bieten Treppenraupen nicht an. Wir beraten zu sichereren, alltagstauglichen Lösungen (Sitzlift, Plattformlift, Hublift).

Wie eine Treppenraupe eingesetzt wird

Treppenraupe auf gerader Treppe

Gerade Treppen

typischer Einsatz, Helfer führt

Treppenraupe mit Rollstuhl

Rollstuhlaufnahme

Fixierungen, Schwerpunkt beachten

Podest-Situation

Podeste/Anfahrzonen

Platzbedarf zum Umsetzen

Außenstufen, Witterung

Außen/Witterung

Rutschgefahr, Wasserführung

Was ist eine Treppenraupe – und was nicht?

Eine Treppenraupe (auch Treppensteiger mit Raupenband) ist ein mobiles Transportgerät, das Personen im Rollstuhl treppauf/treppab bewegt. Sie ist kein fest installierter Lift, benötigt in der Regel eine begleitende Bedienperson und eignet sich vor allem für kurzzeitige, einzelne Transporte. Herstellerangaben variieren; typische Spannen: Traglast 120–160 kg, Treppenbreiten ab ~80 cm, Einsatz vor allem auf geraden Stufenläufen mit ausreichend Anfahrzonen.

Wichtig: Die Sicherheit hängt stark von Untergrund, Witterung, Treppenform, dem Können der Bedienperson und der Fixierung des Rollstuhls ab. Das unterscheidet die Raupe klar von fest installierten Liftsystemen.

Risiken & Einsatzgrenzen

Kipp-/Rutschgefahr

Feuchte/lose Stufen, ungleichmäßige Kanten, schwacher Grip oder falscher Schwerpunkt erhöhen das Risiko.

Helfer-Abhängigkeit

Die Bedienperson braucht Übung, Kraft und ruhige Führung. Wechselnde Helfer = wechselnde Sicherheit.

Treppenform

Kurven/Wendeln problematisch; Podeste, Türen im Lauf oder enge Treppen erschweren den Einsatz.

Rettungswege/Hausordnung

Transport zur Unzeit kann Wege blockieren; im Mehrfamilienhaus organisatorisch heikel.

Witterung/Strom

Nässe/Eis erhöht Rutschgefahr; Akku leer = Stillstand mitten im Lauf.

Haftung/Versicherung

Schäden/Unfälle können haftungsrechtlich komplex sein – kläre Versicherungsschutz & Einweisung.

Wann (un)geeignet?

Eher geeignet

  • gerade, trockene Stufen mit gutem Grip
  • ausreichende Anfahrzonen oben/unten
  • **geübte** Bedienperson verfügbar
  • **gelegentlicher** Transport (nicht dauernd)

Eher **nicht** geeignet

  • kurvige/wendelnde Treppen, sehr schmale Läufe
  • Nässe/Schnee, lose Kanten, Teppichkanten
  • allein lebende Person ohne Helfer
  • Dauerlösung im Alltag (Betriebslasten hoch)

Vergleich: Treppenraupe vs. feste Liftsysteme

AspektTreppenraupeSitzliftPlattformliftHublift
BedienungHelfer nötigSelbstbedienungSelbstbedienungSelbstbedienung
Sicherheit (Alltag)stark helfer-/umgebungsabhängighochhochhoch
Einsatzhäufigkeitgelegentlichtäglichtäglichtäglich
Kurven/Wendelnkritischja (Maßschiene)ja/bedingtn. a. (vertikal)
Kosten€–€€€€–€€€€€€–€€€€€€€–€€€€
Förderungselten/kein StandardPflegekasse/Land/KfWPflegekasse/Land/KfWPflegekasse/Land/KfW
Fazit: Für den **regelmäßigen** Etagenwechsel sind feste Liftsysteme meist die **sicherere** und **komfortablere** Wahl.

Recht & Hinweise (kurz)

  • Treppenraupen sind **mobile** Geräte; **Einweisung** des Bedieners ist Pflicht.
  • **Rettungswege** und Hausordnungen beachten; Transporte zeitlich abstimmen.
  • **Haftpflicht/Versicherung** vor Einsatz klären (Personen-/Sachschäden).
  • Diese Seite ersetzt **keine Rechtsberatung**; Herstellerangaben beachten.

Sichere Alternativen – was passt zu dir?

Sitzlift
gerade/kurvig

kompakt, leise, förderfähig

Mehr
Hublift
0,2–1,5 m Hub

innen/außen

Mehr

Alternativen-Check & Angebot (kein Verkauf von Raupen)

Ihre Angaben (wir beraten zu Alternativen)
Sitzlift ansehen

FAQ – Treppenraupe

Kann eine Raupe Kurven fahren?
In der Regel nein bzw. nur sehr eingeschränkt. Gerade Stufenläufe sind Standard.
Braucht man immer eine zweite Person?
Ja, sicherer Betrieb setzt eine eingewiesene Bedienperson voraus.
Ist das eine Dauerlösung?
Meist nicht. Für den täglichen Etagenwechsel sind fest installierte Lifte deutlich geeigneter.

Sicher und alltagstauglich statt Risiko

Wir planen mit dir die passende Alternative – transparent und förderfähig.

Alternativen-Check starten
Luan Merz
Wussten Sie schon, dass auch Mietkauf-Varianten angeboten werden?