Kipp-/Rutschgefahr
Feuchte/lose Stufen, ungleichmäßige Kanten, schwacher Grip oder falscher Schwerpunkt erhöhen das Risiko.
Treppenraupen transportieren Personen im Rollstuhl über Stufen. Klingt praktisch – birgt aber relevante Risiken und Einsatzgrenzen. Hier steht alles Wichtige sowie sichere Alternativen.
Eine Treppenraupe (auch Treppensteiger mit Raupenband) ist ein mobiles Transportgerät, das Personen im Rollstuhl treppauf/treppab bewegt. Sie ist kein fest installierter Lift, benötigt in der Regel eine begleitende Bedienperson und eignet sich vor allem für kurzzeitige, einzelne Transporte. Herstellerangaben variieren; typische Spannen: Traglast 120–160 kg, Treppenbreiten ab ~80 cm, Einsatz vor allem auf geraden Stufenläufen mit ausreichend Anfahrzonen.
Feuchte/lose Stufen, ungleichmäßige Kanten, schwacher Grip oder falscher Schwerpunkt erhöhen das Risiko.
Die Bedienperson braucht Übung, Kraft und ruhige Führung. Wechselnde Helfer = wechselnde Sicherheit.
Kurven/Wendeln problematisch; Podeste, Türen im Lauf oder enge Treppen erschweren den Einsatz.
Transport zur Unzeit kann Wege blockieren; im Mehrfamilienhaus organisatorisch heikel.
Nässe/Eis erhöht Rutschgefahr; Akku leer = Stillstand mitten im Lauf.
Schäden/Unfälle können haftungsrechtlich komplex sein – kläre Versicherungsschutz & Einweisung.
Aspekt | Treppenraupe | Sitzlift | Plattformlift | Hublift |
---|---|---|---|---|
Bedienung | Helfer nötig | Selbstbedienung | Selbstbedienung | Selbstbedienung |
Sicherheit (Alltag) | stark helfer-/umgebungsabhängig | hoch | hoch | hoch |
Einsatzhäufigkeit | gelegentlich | täglich | täglich | täglich |
Kurven/Wendeln | kritisch | ja (Maßschiene) | ja/bedingt | n. a. (vertikal) |
Kosten | €–€€ | €€–€€€ | €€€–€€€€ | €€€–€€€€ |
Förderung | selten/kein Standard | Pflegekasse/Land/KfW | Pflegekasse/Land/KfW | Pflegekasse/Land/KfW |
Wir planen mit dir die passende Alternative – transparent und förderfähig.