✅ Kostenlose Erstberatung ✅ Vor-Ort-Termin ✅ Hilfe bei Anträgen ☎ 0800 3562673

Treppenlift für Wendeltreppen – enge Radien sicher lösen

Wendeltreppen verlangen Maßschienen, präzise Radien und clevere Parkpositionen. Wir zeigen, wie es zuverlässig klappt – von Planung über Förderung bis Montage.

Förder-Check & Angebot Wendel-Modelle ansehen
  • enge Radien
  • Maßschiene
  • Parkposition oben/unten

Warum Speziallösungen für Wendeltreppen?

Exakte Radien

Maßaufnahmen bilden echte Wendelverläufe ab. Die Schiene wird präzise gebogen.

Komfort trotz Enge

Klappsitz, klappbare Fußplatte und Drehsitz sparen Raum und erleichtern das Aufstehen.

Sichere Parkposition

Parken außerhalb des Wendelbereichs hält den Fluchtweg frei und schützt Sitz & Schiene.

Beispielbilder: Lift in der Wendeltreppe

Wendelmaßschiene im engen Radius

Maßschiene

individuell gebogen

Parkposition oberhalb der Wendelzone

Parkposition

außerhalb der Wendelzone

Drehsitz für einfachen Ausstieg

Drehsitz

komfortabler Ausstieg

Klappbarer Sitz und Fußplatte

Klappbar

mehr Restbreite

So funktioniert ein Treppenlift auf der Wendeltreppe

Eine Wendeltreppe ist nie nur „Kurve“, sie ist ein dreidimensionaler Verlauf: Umfang, Steigung, Stufenform, Wangenabstände und Geländerpfosten bilden eine Spirale, die sich von Geschoss zu Geschoss verändert. Für einen Treppenlift heißt das: Die Schiene muss exakt an diese Geometrie angepasst werden. Moderne Anbieter vermessen die Wendeltreppe heute digital. Aus Punktwolken und Referenzmarken entsteht ein präzises 3D-Modell, auf dessen Basis die Maßschiene segmentweise gebogen wird. Der Vorteil: enge Radien lassen sich fahren, ohne Stöße zu setzen oder mit zu großen Sicherheitsabständen zu arbeiten. Die Schiene folgt der inneren oder äußeren Wange, je nachdem, wo mehr Platz bleibt, und sie führt den Sitz so, dass der Körper möglichst lange innerhalb der freien Durchgangsbreite bleibt. Der Sitz selbst ist klappbar, die Fußplatte ebenso; ein Drehsitz am Ausstieg verhindert, dass Nutzerinnen und Nutzer sich auf der schmalen Stufe verrenken müssen. Gleichzeitig dämpfen Sanftanlauf und Sanftstopp die Fahrt in engen Passagen.

Ein kritischer Punkt ist die Parkposition. In vielen Wendeltreppen liegt sie nicht direkt in der Wendelzone, sondern knapp oberhalb oder unterhalb davon. Das hat zwei Effekte: Erstens bleibt der Fluchtweg frei, zweitens reduziert sich die optische Dominanz im Treppenhaus. Für die Bedienung gilt: kein Rätselraten. Ein klarer Hebel an der Armlehne, Taster an Start/Ziel und eine Fernbedienung, um den Lift zu „rufen“. Sicherheitseinrichtungen wie Klemmschutzleisten, Gurt und Not-Stopp sind gesetzt; eine Akku-Pufferung sorgt dafür, dass der Lift kurze Stromausfälle überbrücken kann. Weil Wendeltreppen häufig akustisch „hell“ klingen, ist die Montage mit entkoppelten Haltern sinnvoll, um Schwingungen nicht in das Geländer einzuleiten. Bei Außenwendeln (z. B. an Balkonen) zählen Witterungsschutz, Haube, Abfluss und rutschfeste Auflagen. Für Altbauten gilt: Ungleiche Stufen sind normal, wichtig ist, dass das Aufmaß sie sauber erfasst. Am Ende entsteht eine Lösung, die die Spirale respektiert: ein Lift, der die Wendeltreppe nutzbar macht, ohne das Treppenhaus zu dominieren – unsichtbar, wenn er geparkt ist, und präsent, wenn er gebraucht wird. Genau diese Balance unterscheidet gelungene Projekte vom „gerade so“.

Wendeltreppe: Modelle & Konfigurationen

KonzeptTreppentypSitz/FußplatteTraglast (typ.)Besonderheiten
Einrohr MaßschieneWendel innenkomplett klappbar, Drehsitzbis ~130–135 kgenger Radius, geringe Stirnfläche
Zweirohr kompaktWendel innen/außenklappbar, optional Drehsitzbis ~140 kgstabile Führung, Podeste/Wechsel
Außen-WendelWendel außenklappbar, wetterfestbis ~130 kgHaube, Ablauf, UV-feste Materialien

Technik, die Wendeln möglich macht

3D-Aufmaß

Digitale Punktwolke oder Schablone – Hauptsache präzise. Radien werden real abgebildet.

Segmentbiegung

Die Schiene folgt der Wendel in engen Winkeln. Kein „Frickeln“, sondern Fertigung nach Plan.

Sanfte Fahrt

Sanftanlauf/-stopp und Sensorik sorgen für ruhige, sichere Kurvenpassagen.

Wann lohnt ein Treppenlift auf der Wendeltreppe?

Ideal

Wendeln mit ausreichender Stufenbreite, klarer Parkposition, Steckdose in Nähe.

Genau prüfen

Sehr enge Durchmesser, niedrige Decken, übergreifende Fenster/Türen.

Alternativen

Bei Rollstuhl: Plattformlift; bei kurzer Höhe: Hublift; bei Extremsituationen: Teilumbau.

So läuft’s in 5 Schritten

1) Kurzcheck
Fotos, grobe Maße, Radius/Durchmesser – Machbarkeit & Förderpfad.
2) Aufmaß
3D-Messung/Schablone, genaue Radien, Geländer, Parken planen.
3) Angebot
Fixleistungen (Schiene, Sitz, Zubehör, Strom) und Endpreis.
4) Antrag
Pflegekasse vor Auftrag; ggf. KfW/kommunal.
5) Montage
Saubere Installation, Abnahme, Einweisung.

Mythen zur Wendeltreppe

„Wendel geht nie“

Doch – mit Maßschiene und sauberem Aufmaß.

„Nur Plattformlift hilft“

Nicht zwingend. Sitzlifte passen oft, Rollstuhl = Plattform.

„Es wird immer laut“

Mit entkoppelten Haltern und leisem Antrieb bleibt es wohnlich.

Praxisleitfaden: Wendeltreppe richtig planen

Bevor ein Angebot unterschrieben wird, steht die Bestandsaufnahme. Bei Wendeltreppen lohnt es sich, die Stolperstellen schon am Handy zu markieren. Beginnen Sie unten: Öffnet eine Wohnungstür in die Treppe? Gibt es einen Heizkörper oder eine Stufe mit ungewöhnlicher Form? Folgen Sie der Wendel nach oben und fotografieren Sie jeden zweiten Pfosten des Geländers, die Wandseite, vorhandene Konsolen, Fensterflügel und alle Stellen, an denen die Treppe sehr schmal wirkt. Notieren Sie den ungefähren Durchmesser oder den Abstand zwischen innerer und äußerer Wange. Diese Angaben sind für den Vorab-Check Gold wert. Beim Aufmaß entscheidet dann die Messtechnik: digitale Punktwolke oder Schablonenverfahren. Wichtig ist, dass Radien und Steigungen exakt ins Fertigungsmodell der Schiene übersetzt werden. Ein Millimeter zu viel kann in der Wendel später einen Zentimeter ausmachen – und das entscheidet darüber, ob eine Armlehne am Pfosten hängen bleibt oder elegant vorbeigleitet.

Zweiter Schlüssel ist die Parkposition: Oben, unten oder – wenn vorhanden – auf einem Zwischenpodest. Parken außerhalb der Engstelle sorgt dafür, dass Fluchtwege frei bleiben und Familienmitglieder bequem passieren können. Beim Ausstieg hilft ein Drehsitz, der das Absteigen auf eine gerade Bewegung reduziert; das schont Knie und Hüfte. Die Elektrik sollte so geplant sein, dass eine Steckdose in der Nähe der Parkposition liegt – dadurch vermeiden Sie Stolperfallen und lange Leitungen. Sicherheit ist Standard, nicht Extra: Klemmschutzleisten an Schürze und Fußplatte, Gurt, Not-Stopp, Sanftanlauf und Sanftstopp. In akustisch hellen Treppenhäusern dämpfen entkoppelte Halter den Körperschall; Gummieinlagen zwischen Halter und Wange sind kleine Teile mit großer Wirkung. Zubehör macht den Unterschied: Klappschiene am unteren Ende, um Türen freizuhalten; Wandfernbedienungen zum Rufen; Sitzbezüge, die rutschfest sind und gut zu reinigen. Bei Außenwendeln zählen Hauben, UV-feste Materialien und Abtropfkanten, damit Feuchtigkeit nicht an der falschen Stelle landet. Das Ergebnis einer guten Planung: ein Lift, der sich in die Spirale fügt und die Wendeltreppe sicher und komfortabel nutzbar macht – Tag für Tag.

Zubehör für Wendeltreppen

Drehsitz

Erleichtert Ausstieg auf engem Podest.

Klapp-Schiene

Unten einklappbar, Türen bleiben frei.

Wandfernbedienung

Lift rufen, ohne im Wendel zu warten.

Wetterschutz (außen)

Haube, Abläufe, rutschfeste Auflagen.

Preis & Förderung – Schnellüberblick

SzenarioPreisrahmenFörderungEigenanteil
Wendel innen6.500–9.500 €Pflegekasse bis 4.000 € je Personje nach Kombi 1.500–5.500 €
Wendel außen7.500–10.900 €Kombi (Pflegekasse/KfW/kommunal)projektabhängig

Richtwerte inkl. Montage; verbindlich nach Aufmaß.

Wendeltreppe? Wir planen das sauber.

Maßschiene, Parkposition, Förder-Check – transparent & dokumentiert.

Angebot anfordern

Wendeltreppe prüfen & Angebot erhalten

Ihre Angaben
Preise ansehen

Was wir liefern

  • Machbarkeit & Empfehlung (Maßschiene)
  • Transparente Kalkulation mit Förderpfad
  • Fix-Leistungsbeschreibung (Schiene, Sitz, Strom, Zubehör)

Weiterlesen: Förderung, Einbau, Treppenlift Typen.

FAQ: Treppenlift für Wendeltreppen

Geht ein Sitzlift auf jeder Wendeltreppe?
In der Praxis sehr oft, solange Parken außerhalb der Engstelle möglich ist und die Radien sauber vermessen sind.
Wie lange dauert die Montage?
Meist 1–2 Tage, abhängig von Schienenlänge, Radien und Strom.
Wer zahlt?
Pflegekasse (wohnumfeldverbessernd), ggf. KfW/kommunal. Rest als Eigenanteil.
Wie laut ist das?
Mit entkoppelten Haltern und leisem Antrieb wohnungstauglich. Körperschall wird minimiert.
Außenwendel möglich?
Ja, mit wetterfesten Komponenten und Haube. Abtropfkanten und Ablauf beachten.

Glossar – Wendel kompakt

Wendelradius

Krümmung der Treppe. Bestimmt den Schienenverlauf und Sitzfreigang.

Maßschiene

Individuell gebogene Schiene, die exakt der Treppenspirale folgt.

Parkposition

Abstellort außerhalb der Engstelle, damit Durchgang frei bleibt.

Weiterführend

Förderung: Pflegekasse, KfW, kommunal.

Wendeltreppe? Wir machen das machbar.

Fotos & Maße senden, Fixpreis und Förder-Check erhalten.

Jetzt starten
Carlos Lopes
Wussten Sie schon, dass es Plattformen mit absenkbarer Rampe gibt?