✅ Kostenlose Erstberatung ✅ Vor-Ort-Termin ✅ Hilfe bei Anträgen ☎ 0800 3562673

Treppenlift-Typen: die richtige Lösung für Ihre Treppe

Sitzlift, Stehlift, Plattformlift oder Hublift: Wir erklären Unterschiede, Einsatzbereiche, Preise und worauf es bei Planung, Sicherheit und Komfort wirklich ankommt.

Varianten vergleichen Beratung & Angebot
  • Unabhängige Empfehlung
  • Dokumentierte Abnahme
  • Förder-Check
  • Wartung & Service
Treppenlift-Typen

Alle Lift-Typen im Überblick

Sitzlift (gerade)

Für gerade Innentreppen. Kompakt, leise, schnelle Montage.

Sitzlift (kurvig)

Maßschiene für Radien/Podeste. Ruhige Fahrt, passt in Altbau.

Stehlift

Stehplattform mit Klappbügel für sehr schmale Läufe oder wenn Sitzen schwer fällt.

Sitzlift außen

Witterungsfeste Ausführung mit Haube, für Außentreppen am Eingang.

Plattformlift (schräg)

Rollstuhlgeeignet, folgt dem Treppenverlauf. Innen/außen.

Plattformlift (senkrecht)

Vertikaler Plattform-Aufzug für kurze Höhen innen.

Hublift

Vertikaler Hub bis ~3 m am Hauseingang, robust & komfortabel.

Spezialfälle

Enge Wendeln, mehr Etagen, Brandschutz – wir planen Lösungen.

Welche Lösung passt zu welcher Treppe?

Der richtige Treppenlift richtet sich immer nach der Treppe, dem Nutzer und dem Alltag. Auf geraden Innentreppen spielt der Sitzlift seine Stärken aus: kompakte Schiene, kurze Lieferzeit und ein ruhiges Fahrgefühl. In Altbauten mit Radien und Podesten liefert der kurvige Sitzlift mit Maßschiene den nötigen Komfort, ohne Durchgänge zu versperren. Wo Sitzen schwer fällt oder die Treppe besonders schmal ist, punktet der Stehlift mit kleiner Standfläche und Klappbügeln für sicheren Halt.

Für Rollstuhlnutzer sind Plattformlifte die erste Wahl. Der schräg geführte Plattformlift folgt dem Verlauf der Treppe, innen wie außen; Tragfähigkeit, Plattformmaß und Bügel/Türen sorgen für barrierefreies Fahren. Wenn kein Treppenverlauf genutzt werden kann oder die Strecke sehr kurz ist, bietet sich der vertikale Plattformlift an – ein kleiner Aufzug für wenige Stockwerke. Draußen am Hauseingang ist der Hublift oft die robusteste Lösung: eine Plattform, die die Stufen in einem Hub überwindet, mit Rampe, Bordwirkung und optionalem Wetterschutz.

Damit der Lift sich im Alltag bewährt, sind Details entscheidend: rutschhemmende Trittflächen, zuverlässige Hinderniserkennung, Softstart/Stop, gut platzierte Ladestationen und eine Schienenführung, die Türen, Fenster und Handläufe respektiert. Wir dokumentieren Aufmaß, nennen Optionen mit Preiswirkung und erklären, welche Ausstattung echten Mehrwert bringt – und was nur Katalog-Zierde ist. So bleibt die Wahl übersichtlich, das Angebot vergleichbar und der Einbau berechenbar.

Sitzlift & Stehlift

Sitzlift (gerade)

  • Preis ab ca. 3.500 €
  • kurze Lieferzeit
  • klappbare Elemente

Ideal für klare, schmale Innentreppen.

Sitzlift (kurvig)

  • Preis ab ca. 7.500 €
  • Maßschiene für Radien
  • ruhige Fahrt

Passgenau in Altbauten und bei Podesten.

Stehlift

  • Preis ab ca. 4.000 €
  • für sehr schmale Läufe
  • Stehplattform mit Bügel

Wenn Sitzen schwerfällt oder Platz fehlt.

Hinweis: Motorischer Drehsitz, elektrische Fußstütze und automatische Klappschiene erhöhen Komfort und Durchgangsbreite – sinnvoll in engen Fluren.

Plattformlifte (schräg & senkrecht)

Plattformlift (Treppenverlauf)

  • Preis ab ca. 10.000 €
  • Traglast 225–300 kg
  • Bügel/Türen

Folgt der Treppe, rollstuhlgeeignet, innen/außen.

Plattformlift (senkrecht)

  • Preis ab ca. 12.000 €
  • kurze Höhen (1–3 m)
  • kleiner Aufzug

Vertikal – wenn Treppenführung nicht möglich ist.

Optionen

  • Plattformmaß nach Bedarf
  • Automatik-Klappplattform
  • Wetterschutz (außen)

Sinnvoll je nach Gebäude und Nutzerkreis.

Tipp: In MFH/Praxen frühzeitig Flucht-/Rettungswege & Tragfähigkeit klären.

Hublifte (innen/außen)

Hublift am Eingang

  • Preis ab ca. 7.500 €
  • Hub bis ~3 m
  • Rampe & Bordwirkung

Robuste Lösung für Außentreppen – wetterfest mit Haube.

Innen-Hublift

  • Preis ab ca. 8.000 €
  • barrierefreie Ebenen
  • kompakter Schacht

Wenn Treppenverlauf ungeeignet ist, aber vertikal Platz besteht.

Wichtig

  • Drainage & Entwässerung
  • Witterungsbeständige Matten
  • Parkposition

Sichert leisen Betrieb und lange Lebensdauer.

Großer Vergleich nach Einsatz

Typ Einsatz Preisband (neu) Lieferzeit Pluspunkte Beachten
Sitzlift (gerade) Innen, klare Läufe 3.5–5.5 Tsd. € kurz kompakt, günstig Durchgangsbreite prüfen
Sitzlift (kurvig) Innen/außen, Radien 7.5–12.5 Tsd. € mittel maßgeschneidert Aufmaß & Podeste wichtig
Stehlift Innen, sehr schmal 4.0–7.0 Tsd. € kurz wenig Platzbedarf Stehvermögen nötig
Plattformlift (schräg) MFH, Praxis, öffentlich 10–18 Tsd. € mittel barrierefrei Traglast & Fluchtwege
Plattformlift (senkrecht) Innen, kurze Höhen 12–20 Tsd. € mittel kein Treppenlauf nötig Schacht/Platzbedarf
Hublift Außen/Innen, Eingänge 7–14 Tsd. € kurz–mittel robust, komfortabel Drainage/Wetterschutz

Preisbereiche sind Richtwerte (inkl. Montage). Verbindlich ist das Angebot nach Aufmaß.

Beispielbilder

Wichtige Hinweise

Aufmaß & Fotodoku sind die Basis für präzise Angebote und ruhige Fahrt.
Schienenführung so planen, dass Türen/Fenster & Handläufe frei bleiben.
Außen: Drainage, Haube, rutschhemmende Matten – weniger Ausfälle, mehr Lebensdauer.

Ausstattung, die wirklich zählt

Komfort entsteht, wenn Details stimmen: Ein Drehsitz macht das Aufstehen sicherer, eine elektrische Fußstütze erspart das Bücken und eine automatische Klappschiene schafft Durchgang in engen Fluren. Funk-Rufstellen an Start/Ende erleichtern die Bedienung für mehrere Personen. Bei Plattformliften sorgen abgestimmtes Plattformmaß, Traglast, Bügel/Türen und eine klare Bedienlogik für stressfreie Fahrten – besonders, wenn täglich viele Nutzer unterwegs sind. Ein weicher Start/Stop reduziert Ruckeln, die Hinderniserkennung schützt vor Kollisionen.

Für Außenanlagen sind robuste Komponenten Pflicht: witterungsfeste Oberflächen, Hauben, rutschhemmende Matten und ein Parkpunkt, der nicht im Regen steht. Ein Hublift überzeugt, wenn die Rampe leicht zu befahren ist, oben sicher verriegelt und die Bordwirkung das Abrollen verhindert. Bei vertikalen Plattformen gilt: so kompakt wie möglich planen, aber ausreichend Platz für Wendekreise vorsehen. Eine gut sichtbare, selbsterklärende Bedieneinheit vermeidet Fehlbedienung – gerade in Mehrfamilienhäusern.

Sicherheit ist Standard, wenn sauber montiert wird: Hinderniserkennung, Notstopp, Softstart/Stop, Gurtsysteme, Pufferakku und korrekt gesetzte Ladestationen. Nach Montage und Probelauf gehört eine dokumentierte Abnahme in jede Mappe – wichtig für Garantie, Förderung und Wartung. So bleibt der Lift leise, zuverlässig und lange im Einsatz.

Welche Variante passt zu Ihrer Treppe? Kurz anfragen – wir prüfen Fotos & Maße und nennen realistische Optionen.
Beratung anfordern

FAQ zu Treppenlift-Typen

Was unterscheidet Sitzlift gerade von Sitzlift kurvig?
Gerade Systeme nutzen Standardschienen, kurvige erhalten Maßschienen für Radien/Podeste – das beeinflusst Preis und Lieferzeit.
Wann ist ein Stehlift sinnvoll?
Bei sehr schmalen Treppen oder wenn Sitzen schwer fällt. Er braucht sicheres Stehvermögen und Haltebügel.
Plattformlift oder Hublift – was passt?
Plattformlift folgt der Treppe (innen/außen); Hublift überwindet kurze Höhen vertikal – ideal am Eingang.
Wie laut sind moderne Lifte?
Leise. Softstart/Stop, präzise Schienen und Wartung halten Geräusche gering.
Wie lange dauert die Montage?
Sitzlift gerade oft stundenweise, kurvig/Plattform/Hublift meist 1–2 Tage.
Welche Traglasten sind üblich?
Sitz/Steh ca. 125–160 kg; Plattform/Hublift 225–300 kg (modellabhängig).
Geht das bei sehr engen Wendeltreppen?
Meist ja, mit Maßschiene. Alternativen: Stehlift, Plattform (schräg) oder Hublift.
Wie funktioniert die Förderung?
Pflegekasse bis 4.000 € pro Person; teils KfW/kommunal. Wir unterstützen bei Antrag & Nachweisen.
Ist ein Gebrauchtkauf sinnvoll?
Bei passenden Geometrien ja. Technisch prüfen und ggf. neue Schiene einplanen.
Was passiert bei Stromausfall?
Akkupuffer ermöglicht mehrere Fahrten; Ladestationen werden passend gesetzt.
Wie bleibt der Lift lange leise?
Jährliche Wartung, witterungsfeste Ausrüstung außen, saubere Kabelwege, korrekte Stützen.
Brauche ich Genehmigungen?
Im Wohnbereich selten; Plattform/Hublift/öffentlich: Vorgaben prüfen (z. B. Fluchtweg).
Kann ich den Lift später versetzen?
Gerade Schienen eher ja; Maßschienen nur eingeschränkt. Hublift/Plattform abhängig vom Standort.
Wie starte ich am besten?
Fotos, grobe Maße, kurzer Bedarf. Wir schlagen passende Varianten mit Zeitplan & Richtpreis vor.
Ihr Ansprechpartner
Günther Peinemann

Herr Günther Peinemann

Treppenlift-Berater

Regional-Treppenlift.de Logo

Treppenlift-Service


Telefonische Erreichbarkeit

Mo–Fr
08:00–19:00 Uhr
Samstag
08:00–18:00 Uhr
Sonntag
Nach Absprache
Geprüfte Qualität Europa Datenschutz Konform SSL geschützt Made in Germany Treppenlift mit TÜV
Treppenlift jetzt anfragen

Einbau-Ablauf: Schritt für Schritt

1. Kurzcheck & Termin

Fotos, grobe Maße, Ziel (Sitzlift/Plattform/Hublift). Wir bestätigen ein Zeitfenster.

2. Vor-Ort-Aufmaß

Fotoprotokoll, Radien/Podeste, Strom/Ladestationen, Parkposition. Flucht-/Zugänge beachten.

3. Varianten & Angebot

Vergleichbare Positionen (Schiene, Stützen, Stuhl/Plattform, Montage, Service) + Fördercheck.

4. Fertigung & Terminierung

Gerade: kurzfristig. Kurvig/Plattform/Hublift: abhängig von Maßteilen & Logistik.

5. Montage & Probelauf

Staubarm, wenige Bohrungen. Testfahrt, Sicherheit, Ladepunkte.

6. Abnahme & Einweisung

Dokumentierte Abnahme (wichtig für Förderung/Garantie), Einweisung aller Nutzer.

7. Service & Wartung

Jährlicher Check empfohlen (außen enger). Ersatzteile planbar, feste Ansprechpartner.

Tipp: Angebote sind nur vergleichbar, wenn Positionen identisch sind.
Außenanlagen: Drainage, Haube, rutschhemmende Matten einplanen.
Förderung: Pflegekasse bis 4.000 € p. P. – wir liefern Unterlagen.

Hersteller im Überblick

Preisbereiche sind Richtwerte (inkl. Montage, Stand 2025). Verbindlich ist das Angebot nach Aufmaß.

HerstellerPreisband (neu)StärkenBesonderheiten
Lifta 4.5–12 Tsd. € Breite Modellpalette, stark bei Kurven Premium-Design, hoher Serviceanteil
Thyssenkrupp (Home Solutions) 5–13 Tsd. € „Made in Germany“, enge Radien Robust, zuverlässiges Servicenetz
Acorn 3–8.5 Tsd. € Gute Einstiegspreise, schnelle Lieferungen Direktvertrieb, eher einfache Modelle
Hiro Lifts 7.5–20 Tsd. € Plattform- & Hublift-Spezialist Sehr robuste Technik, öffentlich geeignet

So vergleichen Sie fair

  • Gleiche Treppenform & Schienenführung
  • Identische Optionen (Drehsitz, Bügel/Türen…)
  • Montage, Einweisung, Service klar ausgewiesen

Wann Premium sinnvoll ist

  • Sehr enge Radien/komplizierte Verläufe
  • Hohe Beanspruchung (Mehrnutzer, Praxis)
  • Lange Garantie- & Service-Laufzeiten gewünscht

Treppenlift regional – Beratung vor Ort

Schnelle Termine & kurze Wege: regionale Beratung in allen Bundesländern.

Keine passende Region gefunden? Wir koordinieren Termine bundesweit – inklusive Förder-Check.
Beratung anfordern
Sabine Schulz
Wussten Sie schon, dass Hublifte auf Wunsch verglast geliefert werden können?