Mietobjekt, WEG, Denkmalschutz: Rechte, Pflichten und typische Auflagen verständlich erklärt.
Bei Eigenkauf haftet zunächst der Verkäufer innerhalb der gesetzlichen Gewährleistung (zwei Jahre, bei Gebrauchtgeräten ein Jahr). Danach sind Wartungsverträge entscheidend. Bei gemieteten Liften liegt die Pflicht zur Instandhaltung in der Regel b …
Kategorie: Recht & Wohnen · 16.10.2025
Wenn der Schaden durch unsachgemäße Nutzung oder Dritte entsteht, greift meist die private Haftpflicht. Bei technischer Fehlfunktion ist dagegen die Herstellergarantie oder eine separate Geräteversicherung zuständig. Wichtig: Den …
Kategorie: Recht & Wohnen · 16.10.2025
Ja, sofern der Lift auf eigene Kosten eingebaut wurde und keine anderslautende Vereinbarung besteht. In Mietverhältnissen gilt die Rückbaupflicht als Standard. Fördergelder der Pflegekasse müssen nicht zurückgezahlt werden, solang …
Kategorie: Recht & Wohnen · 16.10.2025
Das hängt vom Eigentumsverhältnis ab. Ist der Lift Eigentum des Mieters, trägt dieser Wartung und Kosten selbst. Wurde der Lift vom Vermieter installiert oder gefördert, ist er für die Funktion verantwortlich. Bei gemeinschaftlich genutzten Liften …
Kategorie: Recht & Wohnen · 16.10.2025
In Mehrparteienhäusern ist Transparenz sinnvoll, auch wenn keine formale Pflicht besteht. Bei gemeinschaftlich genutzten Treppenhäusern ist jedoch Zustimmung der Eigentümergemeinschaft nötig. Der Lift darf keine Fluchtwege oder Br …
Kategorie: Recht & Wohnen · 16.10.2025
In WEG-Konstellationen ist regelmäßig ein Beschluss nötig. Maßgeblich sind Treppenbreite, Fluchtwege, Brandschutz und die Frage, ob Gemeinschaftseigentum betroffen ist. Gute Unterlagen helfen: Schienenverlauf, Maß …
Kategorie: Recht & Wohnen · 16.10.2025
Grundsätzlich ja, wenn ein berechtigtes Interesse vorliegt (z. B. Barriereabbau). In der Praxis ist die Zustimmung des Vermieters einzuholen. Üblich sind Vereinbarungen zu Rückbau, Kostentragung und Wiederherstellung des ursp …
Kategorie: Recht & Wohnen · 16.10.2025
Ja. Neben dem Pflegekassenzuschuss können 20 % der Arbeitskosten nach § 35a EStG steuerlich geltend gemacht werden, maximal 1.200 € pro Jahr. Voraussetzung: Rechnung und Überweisung. Zusätzlich lassen sich außergewöhnliche …
Kategorie: Recht & Wohnen · 16.10.2025
Bei fachgerechter Installation greift die Produkthaftung des Herstellers, bei unsachgemäßer Nutzung oder fehlender Wartung kann die Haftung auf den Betreiber übergehen. Private Haftpflicht- oder Hausratversicherungen decken meist …
Kategorie: Recht & Wohnen · 16.10.2025
Flucht- und Rettungswege müssen grundsätzlich frei bleiben. In Mehrfamilienhäusern gilt: Der Lift darf keine Mindestlaufbreite unterschreiten, die in der Landesbauordnung festgelegt ist (meist 80–100 cm). Bei Unsicherheit sollte e …
Kategorie: Recht & Wohnen · 16.10.2025
Hier gelten zusätzliche Brandschutz-, Fluchtweg- und Betreiberpflichten. Treppenlifte kommen seltener zum Einsatz, häufiger sind Plattform- oder Hublifte an separaten Wegen. Entscheidend sind klare Zuständigkeiten für Wartung, Unt …
Kategorie: Recht & Wohnen · 16.10.2025
Ohne Zustimmung darf in einer Mietwohnung kein fester Lift installiert werden. Lehnt der Vermieter ab, kann ein Antrag über das zuständige Gericht gestellt werden, wenn die Maßnahme erforderlich ist, um die Wohnung weiterhin nutze …
Kategorie: Recht & Wohnen · 16.10.2025