Pflegekasse
Zuschuss bis 4.000 € je Pflegebedürftiger Person (wohnumfeldverbessernd). Antrag vor Auftrag stellen.
Pflegekasse bis 4.000 € je Person, Länderprogramme, KfW-Kredit: Wir zeigen, was realistisch ist – und erstellen ein Angebot, das zu Ihrer Treppe passt.
Zuschuss bis 4.000 € je Pflegebedürftiger Person (wohnumfeldverbessernd). Antrag vor Auftrag stellen.
Zuschuss 455-B eingestellt; es bleibt der Kredit 159 bis 50.000 € für barrierereduzierende Maßnahmen.
Viele Länder fördern barrierearme Umbauten zusätzlich (Zuschuss oder Kredit). Förderstand prüfen.
Aktuelle Hinweise zu Zuschüssen/Krediten siehe Quellen weiter unten.
Der Weg zur Treppenlift-Förderung ist planbar, wenn die Reihenfolge stimmt. Am Anfang steht die Klärung des Anspruchs: Liegt ein Pflegegrad vor (PG 1–5), gilt der Zuschuss der Pflegekasse für wohnumfeldverbessernde Maßnahmen als zentrale Säule. Der Antrag muss vor Auftrag gestellt werden, inklusive kurzer Begründung, weshalb der Lift die Selbstständigkeit erhält oder die Pflegeperson entlastet. Parallel braucht es ein Angebot mit fixer Leistungsbeschreibung: Schiene (Typ/Länge), Sitz (Gurt, ggf. Drehsitz), Bedienung (Armlehnenhebel, Wandtaster, Remote), Strom (Steckdose an der Parkposition) und Montage/Abnahme. Je klarer die Positionen, desto weniger Rückfragen hat die Kasse. In Mietobjekten ist die Vermieterzustimmung beizulegen. Nach der Bewilligung wird der Auftrag erteilt – so vermeiden Sie, dass die Kasse wegen „Baubeginn vor Bescheid“ die Auszahlung verweigert. Anschließend erfolgt die Montage mit Abnahmeprotokoll (Funktionsfahrten, Sicherheitsprüfungen, Einweisung). Die Rechnung und das Protokoll dienen als Nachweis für die Erstattung gemäß Bescheid.
Zusätzlich lohnt der Blick auf Länderprogramme und kommunale Töpfe. Einige Länder bezuschussen barrierearme Umbauten direkt, andere bieten zinsverbilligte Darlehen oder Tilgungszuschüsse. Wichtig ist der Programmstand: Einige Zuschüsse sind kontingentiert oder zeitweise gestoppt, Kredite laufen meist verlässlicher. Der KfW-Zuschuss 455-B wurde eingestellt; als Alternative steht der Kredit 159 für barrierereduzierendes Umbauen (bis 50.000 € pro Wohneinheit) bereit. Wer clever plant, kombiniert Pflegekassenzuschuss mit Landes-/Kommunalprogrammen und dem KfW-Kredit, sodass der Eigenanteil tragbar bleibt. In der Praxis helfen gute Fotos (Start, Engstelle/Wende, Ziel, Parkposition, Steckdose) und kurze Skizzen, die Treppensituation schnell zu bewerten. Das beschleunigt Angebot, Antrag und Bewilligung. Nach dem Einbau sichert die regelmäßige Wartung die Förderinvestition: Laufrollen, Akkus und Kontakte altern – wer sie prüft und rechtzeitig tauscht, verhindert Reparatur-Überraschungen. Unterm Strich ist Förderung kein Glücksspiel, sondern ein Prozess. Mit vollständigen Unterlagen, klaren Leistungen und der richtigen Reihenfolge kommen Zuschüsse planbar an – und die Mobilität im eigenen Zuhause bleibt erhalten.
Programme ändern sich. Bitte den aktuellen Stand bei der jeweiligen Förderbank/Behörde prüfen.
L-Bank Zusatzfinanzierung „Barrierefreiheit“ (Ergänzungsdarlehen) für barriere-reduzierende Umbauten.
Typ: Kredit, in Verbindung mit Basisförderung.
Wohnraumförderung – behindertengerechte Anpassung mit Landesdarlehen; barrierefreie Maßnahmen förderfähig.
Typ: Darlehen (Einkommensgrenzen beachten).
IBB „Altersgerecht Wohnen“: Darlehen für Barrierereduzierung (u. a. Überwindung von Treppen/Stufen, Treppenlifte).
Typ: zinsverbilligtes Darlehen.
ILB Wohnraumanpassung: Zuschüsse für behindertengerechte Anpassungen (u. a. Treppen/Hebehilfen) je nach Richtlinie.
Typ: Zuschuss (Richtlinie Wohnraumanpassung).
BAB Wohnraumförderung: Modernisierungsförderung (Darlehen + Zuschuss) mit Fokus Barriereabbau im Bestand.
Typ: Darlehen + Zuschuss (Programmstand beachten).
IFB „Barrierefrei umbauen“: Zuschuss für den barrierefreien Umbau von selbstgenutztem Wohneigentum (Bagatellgrenze/Fördersummen beachten).
Typ: Zuschuss (Einkommensgrenzen möglich).
WIBank: Zuschuss für behindertengerechten Umbau von selbstgenutztem Wohneigentum (maßnahmenspezifische Obergrenzen, z. B. Lift/ Aufzug).
Typ: Zuschuss (bis zu 50 % der anerkannten Kosten, Korridore je Maßnahme).
LFI MV: Zuwendungen für barrierearme Wohnanpassungen (Personenaufzüge/Lifte im Förderfinder benannt).
Typ: Zuschuss/Darlehen (Programmabhängig).
NBank: Wohnungsanpassung im Landeswohnungsbau – barrierearme Umbauten mit Landesmitteln (Einkommensgrenzen).
Typ: Zuschuss/Darlehen (nach Programm).
NRW.BANK: Programme für barrierefreies Umbauen (alters-/behindertengerecht) – Finanzierung von Einzelmaßnahmen.
Typ: öffentliche Förderung (Kredit/Programme).
ISB – Modernisierung/Eigentum mit Tilgungszuschuss; Barrierereduzierung förderfähig (Programmstand beachten).
Typ: Darlehen + möglicher Tilgungszuschuss.
Landesprogramm zur Barrierereduzierung im selbstgenutzten Wohneigentum; Zielgruppen & Einkommensgrenzen definiert.
Typ: Zuschuss (je nach Richtlinie).
SAB Wohnraumanpassung: Zuschüsse pro Maßnahme (höhere Obergrenzen bei Rollstuhlnutzung) – Programmstatus prüfen.
Typ: Zuschuss (Prozentsatz + Maximalbeträge).
IB-SA – Programme für altersgerechte Modernisierung (z. B. Merkblätter „Altengerecht Umbauen“; separates Aufzugsprogramm teils befristet).
Typ: Zuschuss/Darlehen (je Programm).
IB.SH: Zuschüsse/Darlehen im Rahmen der Wohnraumförderung; Barrierereduzierung als Modernisierungsbaustein.
Typ: Zuschuss/Darlehen (Programmstand beachten).
TAB – Barrierefreiheitsförderprogramm (ThüBaFF) mit temporären Antragstopps je Jahr; alternativ KfW-Kredit 159.
Typ: Zuschuss (bei Verfügbarkeit) bzw. Kredit.
Hinweis: KfW-Zuschuss 455-B ist eingestellt; KfW-Kredit 159 weiterhin nutzbar. Landesprogramme können pausieren oder neu starten.
Szenario | Kosten | Pflegekasse | Länder/Kommunal | KfW 159 |
---|---|---|---|---|
Gerade innen | 3.000–4.000 € | bis 4.000 € | je nach Land | bis 50.000 € (Kredit) |
Kurve innen | 6.200–8.500 € | bis 4.000 € | je nach Land | bis 50.000 € (Kredit) |
Außen | 4.500–6.900 € | bis 4.000 € | je nach Land | bis 50.000 € (Kredit) |
Richtwerte inkl. Montage; verbindlich nach Aufmaß & Bescheid.
Zuschüsse/ Kredite bündeln statt spätere Notlösungen.
Fix-Leistungen klären → weniger Rückfragen.
Bewilligung & Termine im Blick → zügige Umsetzung.
Fall | Kosten | Pflegekasse | Land/Kommune | KfW 159 | Eigenanteil |
---|---|---|---|---|---|
Gerade innen | 3.400 € | 4.000 € | – | – | 0 € |
Kurve innen | 8.200 € | 4.000 € | 2.000 € | – | 2.200 € |
Außen | 6.200 € | 4.000 € | 1.000 € | Kredit | 1.200 € |
Förderung ist ein Werkzeugkasten – nicht jeder Baustein passt immer, aber gemeinsam wird daraus eine tragfähige Finanzierung. Beginnen Sie mit dem Kern: Ein Angebot, das Leistungen exakt benennt (Schiene, Sitz, Strom, Zubehör, Montage, Abnahme). So lassen sich Förderstellen überzeugen, weil klar ist, was baulich passiert. Planen Sie die Parkposition außerhalb von Engstellen und die Steckdose an der Parkposition; das senkt Umbauaufwände und vermeidet spätere Anpassungen. Der Pflegekassenzuschuss ist der Grundstock (bei Pflegegrad). KfW-Zuschüsse sind gestoppt, aber der Kredit 159 schließt die Finanzierungslücke oft günstig. Länder-/Kommunalprogramme kommen oben drauf, wenn Fristen und Richtlinien passen. Wichtig ist, Dopplungen und Anrechnungen zu verstehen: Manche Zuschüsse werden gegengerechnet, manche Programme verlangen Eigenanteile.
Sparen ohne Qualität: Optionen bewusst wählen. Ein Drehsitz ist sinnvoll, wenn Knie/Hüfte den Ausstieg erschweren; eine Klappschiene lohnt, wenn unten eine Tür in den Treppenraum öffnet. Auf Außenanlagen schützt die Haube die Investition. Nicht jeder „Nice-to-have“ zahlt sich aus – aber das Weglassen von sicherheitsrelevanten Komponenten rächt sich. Steuerlich können Eigenanteile u. U. wirken (außergewöhnliche Belastungen/haushaltsnahe Dienstleistungen – Steuerberatung fragen). Halten Sie die Zeitachse knapp: Ein sauberes Angebot beschleunigt Pflegekassen-Entscheidungen; vollständige Unterlagen vermeiden Rückfragen; Montagefenster spart Expresskosten. Nach der Abnahme ist Wartung Plan A: Laufrollen, Akkus, Kontakte – kleine Teile, die großes Ärgernis verhindern. Dokumentation nicht vergessen: Abnahmeprotokoll & Rechnung sind das Ticket zur Erstattung. Und wenn ein Landesprogramm temporär stoppt, bleibt der KfW-Kredit als verlässliche Brücke. Ergebnis: kein „Wunderpreis“, sondern ein fairer Eigenanteil, der die Mobilität sichert – genau darum geht es bei Barrierefreiheit.
Treppenlift Preise: Faktoren & Beispiele.
Treppenlift Einbau: Ablauf & Abnahme.
Wir prüfen Zuschüsse und erstellen ein transparentes Angebot.