Deckenlift für Menschen mit Behinderung – Funktionsweise, Einbau & Förderung
Ein Deckenlift schafft Bewegungsfreiheit, wenn Gehen, Stehen oder Transfer nur mit Hilfe möglich sind. Er ermöglicht sichere Umlagerungen zwischen Bett, Rollstuhl, Badewanne oder WC. Dieser Ratgeber erklärt Aufbau, Einsatzorte, Einbau und Fördermöglichkeiten.

Funktionsweise eines Deckenlifts
Ein Deckenlift besteht aus einem Schienensystem an der Zimmerdecke, einem Motor mit Hebegurt und einer Bedieneinheit. Über einen Gurt oder ein Hebetuch hebt und bewegt er Personen sanft zwischen festen Punkten. Es gibt lineare Strecken oder Kurvensysteme, die Räume verbinden.
- Sanfte Bewegung: motorisch angetrieben, per Fernbedienung steuerbar.
- Tragfähigkeit: je nach Modell 120–250 kg.
- Bedienung: Einhandsteuerung, Not-Stopp, Akkubetrieb bei Stromausfall.
Einsatzorte & Anwendungen
Transfer Bett ↔ Rollstuhl
Sicheres Umlagern ohne körperliche Belastung für Angehörige oder Pflegekräfte.
Transfer Badewanne oder WC
Schienenführung entlang der Decke mit wasserresistentem Motor und Hygieneschutz.
Durchgehendes Schienensystem
Verbindet mehrere Räume – z. B. Schlafzimmer, Flur und Bad – über Durchgangsadapter.
Alternativ: mobile Hublifte oder Plattformlifte bei fehlender Deckenstruktur.
Einbau & bauliche Anforderungen
Aspekt | Anforderung | Hinweis |
---|---|---|
Decke | tragfähig (≥ 200 kg/m²) | Statik prüfen, ggf. Verstärkung nötig |
Raumhöhe | mind. 2,40 m | für freie Beweglichkeit |
Strom | 230 V Steckdose | in der Nähe der Schiene |
Montagezeit | ca. 1 Tag | je nach Raum und Streckenlänge |
Deckenlift Kosten & Wartung
Variante | Preis (Richtwert) | Besonderheiten |
---|---|---|
Einzelraum-System | ab 6.000 € | Schiene im Schlafzimmer oder Bad |
Raum-zu-Raum-System | ab 9.000 € | Schienen mit Kurven / Durchgänge |
Mobile Deckenlifteinheit | ab 4.000 € | tragbare Lösung, kein fester Einbau |
Wartung | ca. 150–250 €/Jahr | Funktionsprüfung, Sicherheitstest |
Der Preis hängt von Schienenlänge, Traglast, Raumanzahl und Motorleistung ab.
Förderung & Zuschüsse
- Pflegekasse: bis 4.000 € Zuschuss je pflegebedürftiger Person.
- Krankenkasse: bei Hilfsmittelnummer im Hilfsmittelverzeichnis.
- KfW 455-B: Förderung „Altersgerechtes Umbauen“.
- Stiftungen & Vereine: ergänzende Unterstützung bei Kinder- und Familienhilfen.
FAQ
Ist ein Deckenlift genehmigungspflichtig?›
Nein, nicht in privaten Wohnräumen. In Einrichtungen gelten zusätzliche Auflagen zur Statik und Wartung.
Wie viel Gewicht trägt ein Deckenlift?›
Je nach Modell zwischen 120 und 250 kg. Sonderanfertigungen bis 300 kg möglich.
Kann ein Deckenlift auch in Mietwohnungen installiert werden?›
Ja, mit Zustimmung des Vermieters. Der Rückbau ist Pflicht, es sei denn, eine dauerhafte Nutzung wird vereinbart.
Wie oft muss der Lift gewartet werden?›
Mindestens einmal jährlich durch einen Fachbetrieb, um Sicherheit und Gewährleistung zu erhalten.