✅ Kostenlose Erstberatung ✅ Vor-Ort-Termin ✅ Hilfe bei Anträgen ☎ 0800 3562673
08.10.2025 · Redaktion

Treppenlift im Krankenhaus oder Pflegeheim – Einsatzbereiche und Vorschriften

Wo dürfen Treppenlifte in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen eingesetzt werden? Vorschriften zu Sicherheit, Brandschutz, Hygiene und Betrieb. Mit Beispielen und Checkliste für Betreiber.

Ratgeber

Treppenlift im Krankenhaus oder Pflegeheim – Einsatzbereiche und Vorschriften

Barrierefreiheit in medizinischen Einrichtungen folgt strengen Auflagen. Dieser Ratgeber erklärt, wo Treppenlifte in Krankenhäusern und Pflegeheimen erlaubt sind, welche Sicherheits- und Hygienestandards gelten und wann Alternativen sinnvoller sind.

Pflegekraft begleitet Patient im Rollstuhl auf Plattformlift im Krankenhaus

Einsatzbereiche von Treppenliften in Einrichtungen

  • Pflegeheime: für Bewohner mit eingeschränkter Mobilität, z. B. zwischen Wohnbereichen oder Therapiezonen.
  • Rehakliniken: als temporäre Lösung während Umbaumaßnahmen.
  • Krankenhäuser: selten, da meist Aufzüge vorhanden; möglich in Nebenbereichen (Personalzugänge, Serviceebenen).
Hinweis: Treppenlifte gelten in Heimen und Kliniken als medizinische Transporthilfen und müssen den geltenden Unfallverhütungsvorschriften entsprechen.

Technische Anforderungen & rechtliche Vorschriften

BereichVorgabeNorm / Vorschrift
BarrierefreiheitDIN 18040 Teil 1/2Bau und Betrieb öffentlicher Gebäude
SicherheitNot-Stopp, Kantenschutz, TotmannsteuerungMaschinenrichtlinie 2006/42/EG
Elektrikgesonderte Absicherung, FI-SchutzVDE 0100
Wartungjährlich durch FachbetriebTRBS 1201

Für alle stationären Einrichtungen gilt: Installation nur durch zugelassene Fachbetriebe mit Nachweis über CE-Kennzeichnung.

Brandschutz & Fluchtwege

  • Keine Verengung von Flucht- und Rettungswegen – Mindestbreite bleibt bestehen.
  • Automatische Rückfahrt zu Parkposition bei Alarm.
  • Schwerpunkt auf Evakuierung: Patienten mit Liftsystemen dürfen nur mit Aufsicht transportiert werden.
Tipp: Plattformlifte mit Klappmechanismus reduzieren den Platzbedarf erheblich und erfüllen Brandschutzauflagen besser als starre Systeme.

Hygiene, Reinigung & Wartung

In Krankenhäusern und Pflegeheimen müssen alle Anlagen leicht zu reinigen und desinfizierbar sein. Polster sollten aus antimikrobiellem, abwischbarem Material bestehen. Wartung erfolgt nach festen Intervallen durch den Betreiber oder den Fachbetrieb.

IntervallAufgabeVerantwortlich
monatlichSichtprüfung, Testfahrt, ReinigungHaustechnik / Pflegeleitung
jährlichFachwartung mit PrüfprotokollFachbetrieb
nach BedarfDesinfektion nach Nutzung durch infektiöse PersonenReinigungspersonal

Alternativen bei baulichen Einschränkungen

In engen Treppenhäusern oder Bereichen mit starkem Publikumsverkehr sind Hublifte oder Kurzrampen oft praktikabler. Auch Plattformlifte mit automatischer Faltmechanik erfüllen Hygiene- und Brandschutzauflagen.

Zu allen Liftarten

Plattformlift im Pflegeheim – barrierefreie Verbindung zweier Etagen

FAQ

Dürfen Treppenlifte in Krankenhäusern eingebaut werden?

Ja, aber nur in Bereichen ohne öffentliche Fluchtwege. Haupttreppen sind tabu; Seitentreppen oder Personalbereiche sind zulässig.

Wer trägt die Verantwortung für Wartung?

Der Betreiber (Klinikleitung oder Heimträger). Wartungsprotokolle müssen dokumentiert werden.

Was gilt bei Stromausfall?

Alle Systeme benötigen eine akkugepufferte Rückfahrt zur Parkposition. Notbetrieb ist Pflicht.

Welche Normen sind verbindlich?

DIN 18040 (Barrierefreiheit), Maschinenrichtlinie 2006/42/EG, TRBS 1201 (Wartung) und Landesbauordnung.

Hinweis: Dieser Ratgeber ersetzt keine rechtliche oder sicherheitstechnische Beratung. Betreiber sollten aktuelle Vorschriften, Landesbauordnungen und Brandschutzkonzepte prüfen.

Teilen: E‑Mail WhatsApp Facebook X LinkedIn Telegram

Weitere Ratgeber

← Zurück zum Archiv

Ilka Braun
Wussten Sie schon, dass Bedienhebel sowohl links als auch rechts montierbar sind?