Treppenlift im Mehrfamilienhaus: Rechte, Pflichten & Genehmigungen
Treppenlifte schaffen Barrierefreiheit – in Mehrfamilienhäusern prallen allerdings Privatinteresse und Gemeinschaftsrecht aufeinander. Hier erfahren Sie, wer zustimmen muss, wie Brandschutz gewahrt bleibt, welche Kosten fair sind und wie Sie die Förderung korrekt beantragen.

Mietrecht: Zustimmung & Zumutbarkeit
- Berechtigtes Interesse: Barrierefreie Anpassungen sind zulässig, wenn Substanz und Rückbau gesichert sind.
- Zustimmung Vermieterseite: Notwendig, darf aber nicht grundlos verweigert werden.
- Rückbau & Haftung: Zusage zum Rückbau sowie Haftpflichtnachweis beruhigen alle Parteien.
WEG & Gemeinschaftseigentum
Mehrheit in der Eigentümerversammlung
Treppenhaus und Geländer sind Gemeinschaftseigentum. Für die Montage ist ein Beschluss erforderlich. Maßgeblich: keine unzumutbare Beeinträchtigung.
Gehbreite & Parkposition
Schiene entlang der Wandseite, Parken am Anfang/Ende. Klappbare Elemente halten Wege frei.
Plan & Rückbau
Halterpunkte, Befestigungsart, Rückbauvereinbarung, Wartung/Haftpflicht beilegen.
Brandschutz & Fluchtwege
Aspekt | Vorgabe | Praxis |
---|---|---|
Fluchtweg | Keine Verengung der Mindestbreite | Wandnahe Führung, Parkfeld definieren |
Technik | Not-Stopp, Kantenschutz, Notruf | akkugepufferte Fahrt zum Parkpunkt |
Dokumentation | Abnahmeprotokoll | regelmäßige Wartungstermine |
Bei engen Wendeln kann ein Hublift am Eingang die bessere Lösung sein.
Kosten & faire Verteilung
Die Kosten hängen von Treppenform und Schienenlänge ab. Gerade Treppen sind günstiger; bei Kurven treibt die Maßschiene.
Variante | Einmalig | Monatlich | Hinweis |
---|---|---|---|
Gerade innen | ab ca. 3.500 € | Wartung | schnelle Lieferzeit |
Kurve innen | ab ca. 7.500 € | Wartung | maßgefertigte Schiene |
Außen | ab ca. 4.500 € | Wartung | Wetterschutzpaket |
Miete | Bereitstellung | 80–280 €/Monat | kurzfristig flexibel (Miete) |
Förderung & Zuschüsse
Ablauf in 7 Schritten
- Kurzcheck: Treppenbreite, Radien, Parkpunkt, Strom.
- Angebot mit Schienenplan & Rückbauzusage einholen.
- Vermieterzustimmung bzw. WEG-Beschluss sichern.
- Förderantrag stellen (Pflegekasse).
- Aufmaß & finale Planung (Einbau klären).
- Montage, Abnahme & Einweisung.
- Wartungstermine und Ansprechpartner festhalten.
Alternativen bei Engstellen
Ist der Fluchtweg zu schmal, helfen oft Außenlösungen: Plattformlift an der Fassade oder Hublift am Eingang. Für moderate Radien bleibt der Sitzlift die schlanke Innenlösung.

FAQ
Wer muss zustimmen?›
In Mietobjekten die Vermieterseite, in WEGs die Eigentümergemeinschaft per Beschluss. Dokumentieren Sie Parkposition, Rückbau und Wartung.
Wer zahlt?›
Grundsätzlich die antragstellende Partei. Zuschüsse können den Eigenanteil deutlich senken.
Wie bleibt der Fluchtweg frei?›
Schiene wandnah führen, klappbare Elemente nutzen, Parken am Anfang/Ende. Abnahmeprotokoll aufbewahren.
Miete oder Kauf?›
Bei kurzer Nutzung ist Miete flexibel; bei Dauerbedarf lohnt der Kauf – neu oder generalüberholt.