✅ Kostenlose Erstberatung ✅ Vor-Ort-Termin ✅ Hilfe bei Anträgen ☎ 0800 3562673
07.10.2025 · Redaktion

Treppenlift im Mehrfamilienhaus – Rechte, Pflichten & Genehmigungen

So gelingt der rechtssichere Treppenlift im Mehrfamilienhaus: Zustimmung, WEG-Beschluss, Brandschutz, Kosten, Förderung und Ablauf – mit Checklisten, Tabellen und FAQ.

Ratgeber

Treppenlift im Mehrfamilienhaus: Rechte, Pflichten & Genehmigungen

Treppenlifte schaffen Barrierefreiheit – in Mehrfamilienhäusern prallen allerdings Privatinteresse und Gemeinschaftsrecht aufeinander. Hier erfahren Sie, wer zustimmen muss, wie Brandschutz gewahrt bleibt, welche Kosten fair sind und wie Sie die Förderung korrekt beantragen.

Treppenhaus im Mehrfamilienhaus mit seitlich geführter Schiene

Mietrecht: Zustimmung & Zumutbarkeit

  • Berechtigtes Interesse: Barrierefreie Anpassungen sind zulässig, wenn Substanz und Rückbau gesichert sind.
  • Zustimmung Vermieterseite: Notwendig, darf aber nicht grundlos verweigert werden.
  • Rückbau & Haftung: Zusage zum Rückbau sowie Haftpflichtnachweis beruhigen alle Parteien.
Tipp: Legen Sie dem Antrag ein verkehrsfähiges Angebot mit Schienenplan, Parkposition und Stromkonzept bei. Verlinken Sie ggf. Varianten: Sitzlift, Plattformlift.

WEG & Gemeinschaftseigentum

Beschluss

Mehrheit in der Eigentümerversammlung

Treppenhaus und Geländer sind Gemeinschaftseigentum. Für die Montage ist ein Beschluss erforderlich. Maßgeblich: keine unzumutbare Beeinträchtigung.

Nutzbarkeit

Gehbreite & Parkposition

Schiene entlang der Wandseite, Parken am Anfang/Ende. Klappbare Elemente halten Wege frei.

Dokumente

Plan & Rückbau

Halterpunkte, Befestigungsart, Rückbauvereinbarung, Wartung/Haftpflicht beilegen.

Brandschutz & Fluchtwege

AspektVorgabePraxis
FluchtwegKeine Verengung der MindestbreiteWandnahe Führung, Parkfeld definieren
TechnikNot-Stopp, Kantenschutz, Notrufakkugepufferte Fahrt zum Parkpunkt
DokumentationAbnahmeprotokollregelmäßige Wartungstermine

Bei engen Wendeln kann ein Hublift am Eingang die bessere Lösung sein.

Kosten & faire Verteilung

Die Kosten hängen von Treppenform und Schienenlänge ab. Gerade Treppen sind günstiger; bei Kurven treibt die Maßschiene.

VarianteEinmaligMonatlichHinweis
Gerade innenab ca. 3.500 €Wartungschnelle Lieferzeit
Kurve innenab ca. 7.500 €Wartungmaßgefertigte Schiene
Außenab ca. 4.500 €WartungWetterschutzpaket
MieteBereitstellung80–280 €/Monatkurzfristig flexibel (Miete)
Vergleich lohnt: Preise, gebraucht oder mieten – je nach Laufzeit.

Förderung & Zuschüsse

  • Pflegekasse: Zuschuss als wohnumfeldverbessernde Maßnahme – Antrag vor Auftrag (Infos).
  • KfW & regional: Ergänzende Programme prüfen (KfW).
  • Nachweise: Angebot, Begründung, WEG-Beschluss bzw. Vermieterzustimmung beilegen.

Ablauf in 7 Schritten

  1. Kurzcheck: Treppenbreite, Radien, Parkpunkt, Strom.
  2. Angebot mit Schienenplan & Rückbauzusage einholen.
  3. Vermieterzustimmung bzw. WEG-Beschluss sichern.
  4. Förderantrag stellen (Pflegekasse).
  5. Aufmaß & finale Planung (Einbau klären).
  6. Montage, Abnahme & Einweisung.
  7. Wartungstermine und Ansprechpartner festhalten.

Alternativen bei Engstellen

Ist der Fluchtweg zu schmal, helfen oft Außenlösungen: Plattformlift an der Fassade oder Hublift am Eingang. Für moderate Radien bleibt der Sitzlift die schlanke Innenlösung.

Mehr zu Treppenlift-Typen

Plattform- oder Hublift als Alternative im Mehrfamilienhaus

FAQ

Wer muss zustimmen?

In Mietobjekten die Vermieterseite, in WEGs die Eigentümergemeinschaft per Beschluss. Dokumentieren Sie Parkposition, Rückbau und Wartung.

Wer zahlt?

Grundsätzlich die antragstellende Partei. Zuschüsse können den Eigenanteil deutlich senken.

Wie bleibt der Fluchtweg frei?

Schiene wandnah führen, klappbare Elemente nutzen, Parken am Anfang/Ende. Abnahmeprotokoll aufbewahren.

Miete oder Kauf?

Bei kurzer Nutzung ist Miete flexibel; bei Dauerbedarf lohnt der Kauf – neu oder generalüberholt.

Hinweis: Dieser Ratgeber ersetzt keine Rechtsberatung. Regionale Bauordnungen und Hausordnungen beachten.

Teilen: E‑Mail WhatsApp Facebook X LinkedIn Telegram

Weitere Ratgeber

← Zurück zum Archiv

Ilka Braun
Wussten Sie schon, dass gebrauchte Schienen individuell gekürzt werden können?