✅ Kostenlose Erstberatung ✅ Vor-Ort-Termin ✅ Hilfe bei Anträgen ☎ 0800 3562673
11.10.2025 · Redaktion

Treppenlift ohne Bohren – Klemmbefestigung & Alternativen

Treppenlift ohne Bohren: Wie funktioniert die Klemmbefestigung? Vor- und Nachteile, Kosten, Voraussetzungen und Alternativen für Mietobjekte oder Denkmalschutz.

Ratgeber

Treppenlift ohne Bohren – Klemmbefestigung & Alternativen

Ein Treppenlift ohne Bohren ist die ideale Lösung für Mietwohnungen, denkmalgeschützte Gebäude oder sensible Oberflächen. Moderne Klemmsysteme ermöglichen die Montage ohne bleibende Eingriffe in die Bausubstanz – sicher, stabil und rückbaubar. Doch nicht jede Treppe ist dafür geeignet. Hier erfahren Sie, welche Systeme funktionieren, was sie kosten und welche Alternativen bestehen.

Treppenlift ohne Bohren mit Klemmbefestigung an Holztreppe

Funktionsprinzip eines Treppenlifts ohne Bohren

Statt in die Stufen oder Wände zu bohren, werden Klemmsysteme verwendet, die sich an den Treppenstufen abstützen. Die Konstruktion wird durch Gegenspannung fixiert und trägt das Eigengewicht des Lifts über spezielle Klemmbacken. Diese Systeme sind rückbaubar und hinterlassen keine Spuren – ideal für Mietobjekte oder Gebäude mit empfindlicher Oberfläche.

  • Keine Bohrungen oder Dübel nötig
  • Montage meist in wenigen Stunden
  • Rückstandsfrei entfernbar
  • Stabile Befestigung durch Klemm- oder Fußplattenkonstruktion

Das Verfahren ähnelt der Montage von Geländern oder Podesten im Messebau – hohe Klemmkraft bei geringem Materialeingriff.

Voraussetzungen & Grenzen

Nicht jede Treppe eignet sich für eine bohrfreie Installation. Entscheidend sind Material, Geometrie und Tragfähigkeit:

  • Gerade Treppenläufe sind ideal, Kurven nur eingeschränkt
  • Stufenhöhe zwischen 16–21 cm, Tiefe mind. 25 cm
  • Stabile Stufenkanten (Holz, Beton, Naturstein)
  • Keine Teppich- oder Fliesenbeläge mit Hohlraum darunter

Für denkmalgeschützte Gebäude gilt: Eine reversible Lösung wird in der Regel genehmigt, solange keine Substanz verändert wird. Bei schmalen Treppen kann alternativ ein Plattformlift oder Hublift infrage kommen.

Tipp: Die Statik des Treppenlaufs sollte geprüft werden, insbesondere bei Altbauten. Ein Fachbetrieb kann die Belastung der Stufen berechnen und dokumentieren.

Montagearten & Systeme

Bei bohrfreien Liften unterscheidet man zwischen zwei Hauptsystemen:

1. Klemmbefestigung

Hier wird das Schienensystem mit Klemmbacken zwischen den Stufen fixiert. Der Druck verteilt sich gleichmäßig, sodass keine Punktbelastung entsteht. Ideal für Holz- oder Natursteintreppen.

2. Stützfußsystem

Eine Alternative, bei der die Schiene auf selbsttragenden Füßen steht. Diese Variante eignet sich besonders für Betontreppen oder bei unregelmäßigen Stufenhöhen.

Beide Systeme lassen sich rückstandsfrei entfernen – perfekt für Mietwohnungen oder befristete Nutzung.

Kosten & Beispiele

Ein Treppenlift ohne Bohren kostet meist etwas mehr als ein Standardlift, da die Mechanik spezieller ist. Typische Preisspannen:

ModellPreisrahmenHinweis
Sitzlift ohne Bohren4.500–7.000 €Gerade Treppe, Klemmsystem
Stehlift mit Klemmmontage5.000–8.000 €Platzsparend, rückbaubar
Plattformlift freistehend10.000–16.000 €Alternative bei Rollstuhlnutzung
Förderung: Zuschüsse sind über Pflegekasse und KfW möglich, wenn der Lift zur Verbesserung der Wohnsituation beiträgt. Mehr zur Preisstruktur unter Treppenlift Preise.

Alternativen ohne Bohren

Wenn die Treppe zu schmal oder zu steil ist, kommen andere Systeme infrage:

  • Plattformlift: steht auf eigenem Fundament, keine Eingriffe an der Treppe
  • Hublift: vertikaler Aufzug, ideal bei wenigen Stufen
  • Mobile Treppenraupe: transportable Lösung, keine Installation nötig

Alle Varianten haben den Vorteil, dass sie ohne dauerhafte Veränderung der Treppe auskommen – ein Pluspunkt für Miet- und Denkmalschutzobjekte.

FAQ

Ist ein Treppenlift ohne Bohren sicher?

Ja, bei fachgerechter Montage. Die Klemmkräfte sind so ausgelegt, dass kein Verrutschen möglich ist. Ein Prüfprotokoll dokumentiert die Stabilität.

Kann ich den Lift selbst montieren?

Nein. Auch bohrfreie Systeme müssen exakt ausgerichtet werden. Nur Fachbetriebe dürfen sie montieren und abnehmen.

Wie sieht die Treppe nach dem Rückbau aus?

Rückstandsfrei – keine Bohrlöcher, keine Dübelreste. Die Stufen werden lediglich gereinigt.

Was kostet die Demontage?

Je nach System 200–400 €. Bei Mietmodellen ist der Rückbau oft im Vertrag enthalten.

Stand: Oktober 2025 – Angaben ohne Gewähr. Quelle: Herstellerangaben, DIN EN 81-40. Alle Systeme geprüft auf Stabilität und Rückbaubarkeit.

Teilen: E‑Mail WhatsApp Facebook X LinkedIn Telegram

Weitere Ratgeber

← Zurück zum Archiv

Pawel Gringer
Wussten Sie schon, dass Plattformlifte bis 300 kg Last aufnehmen können?