Stromverbrauch & Energieeffizienz von Treppenliften
Ein moderner Treppenlift verbraucht weniger Strom, als viele denken – oft nicht mehr als ein Kühlschrank. Dennoch gibt es Unterschiede zwischen Akkubetrieb, Netzanschluss und Energieeffizienz je nach Modell. Hier erfahren Sie, wie sich der Verbrauch berechnet und wie Sie Energiekosten langfristig senken können.

Stromverbrauch im Überblick
Der Stromverbrauch eines Treppenlifts hängt von Modell, Fahrhäufigkeit, Nutzergewicht und Streckenlänge ab. In der Regel liegt der Verbrauch zwischen 0,3 – 0,8 kWh pro Tag, was jährlichen Stromkosten von etwa 20–45 € entspricht.
- Sitzlifte: ca. 200 – 250 kWh pro Jahr
- Plattformlifte: ca. 300 – 400 kWh pro Jahr
- Hublifte: ca. 150 – 250 kWh pro Jahr
Zum Vergleich: Ein Kühlschrank benötigt etwa 150 kWh jährlich – ein Treppenlift also kaum mehr.
Akkubetrieb & Netzanschluss
Die meisten modernen Lifte nutzen Akkus, die an festen Ladestationen automatisch nachgeladen werden. Dadurch fahren sie auch bei Stromausfall weiter. Nur einige ältere Modelle werden direkt am Stromnetz betrieben.
- Akkubetrieb: energieeffizient, sicher, wartungsarm
- Netzbetrieb: konstanter Verbrauch, keine Ladepausen
- Kombimodelle: nutzen Akkus mit Netzbackup
Stromkosten pro Jahr
Bei einem durchschnittlichen Strompreis von 30 Cent/kWh entstehen für einen Sitzlift bei 200 kWh Jahresverbrauch etwa 60 € Betriebskosten. Das ist deutlich weniger als bei anderen Hilfsmitteln im Haushalt. Der größte Einflussfaktor bleibt die tägliche Nutzungshäufigkeit.
Liftart | Verbrauch (kWh/Jahr) | Stromkosten (€/Jahr) |
---|---|---|
Sitzlift | 200 | ca. 60 € |
Plattformlift | 350 | ca. 105 € |
Hublift | 180 | ca. 54 € |
Diese Werte sind Durchschnittswerte. Exakte Zahlen hängen von Strecke, Gewicht und Anzahl der Fahrten ab. Siehe auch Treppenlift Preise 2025.
Energieeffizienz & Spartipps
Viele Hersteller achten heute auf energiesparende Motoren und intelligente Steuerung. Dennoch können Sie selbst einiges tun, um Strom zu sparen:
- Lift nur bei Bedarf aktivieren (nicht im Dauerbetrieb)
- Bei längerer Abwesenheit den Hauptschalter nutzen
- Regelmäßige Reinigung der Schiene – reduziert Reibung
- Akkus nie komplett entladen – fördert Langlebigkeit
- Wartungstermine einhalten für maximale Effizienz
FAQ
Wie viel Strom verbraucht ein Treppenlift wirklich?›
Im Schnitt 200–300 kWh jährlich – das entspricht etwa 4–6 € pro Monat.
Funktioniert der Lift bei Stromausfall?
Ja, bei Akkubetrieb problemlos. Moderne Lifte absolvieren 10–15 Fahrten ohne Netzstrom.
Wie lange hält der Akku?
Je nach Nutzung 5–7 Jahre. Regelmäßige Wartung erhöht die Lebensdauer deutlich.