✅ Kostenlose Erstberatung ✅ Vor-Ort-Termin ☎ 0800 3562673
15.10.2025 · Redaktion

Umbau & Sanierung: Treppenlift im Bestand richtig nachrüsten

Wie lässt sich ein Treppenlift bei Umbau oder Sanierung nachrüsten? Tipps zu Planung, Technik, Einbau im Bestand und Kosten im Überblick.

Ratgeber

Umbau & Sanierung: Treppenlift im Bestand richtig nachrüsten

Bei Sanierungen oder Modernisierungen bietet sich der Einbau eines Treppenlifts an. Die meisten Bestandsgebäude sind dafür bestens geeignet – wenn Tragfähigkeit, Stromanschluss und Treppenform beachtet werden. Dieser Ratgeber erklärt, wie sich ein Lift problemlos in bestehende Bauwerke integrieren lässt, welche Umbauten nötig sind und wie Sie Kosten vermeiden.

Treppenlift Nachrüstung im Bestand

Planung & Voraussetzungen

Eine Nachrüstung ist in fast jedem Haus möglich. Die wichtigste Voraussetzung ist eine stabile Treppenkonstruktion. Auch in Altbauten lässt sich ein Lift meist ohne große Eingriffe montieren. Folgende Punkte sind zu prüfen:

  • Treppenbreite mindestens 70 cm (empfohlen 90 cm)
  • Fester Untergrund – Beton, Stahl, Massivholz
  • 230-V-Stromanschluss in Nähe der Parkposition
  • Wandstabilität für Halterungen
Tipp: Bei Altbauten mit schmaler Treppe lohnt sich oft ein Stehlift oder schmaler Sitzlift. Die meisten Modelle lassen sich auf vorhandene Treppenformen anpassen.

Treppenformen & Platzbedarf

Ob gerade, mit Podest oder gewendelt – für jede Treppenart gibt es passende Lösungen. Je nach Verlauf unterscheidet sich der Aufwand:

  • Gerade Treppe: einfachster Einbau, keine Maßanfertigung nötig
  • Kurventreppe: individuell gefertigte Schiene, etwas längere Lieferzeit
  • Wendeltreppe: möglich, erfordert Spezialschienen
  • Mehrstöckige Treppe: Parkposition auf Zwischenpodest einplanen

Mehr Details zu Treppentypen finden Sie unter Treppenarten.

Bauliche Anpassungen

In den meisten Fällen ist kein Eingriff in die Bausubstanz nötig. Der Lift wird mit Halterungen an der Wand oder auf den Stufen verschraubt. Bei Sanierungen bietet sich die Integration in den neuen Belag oder das Geländer an:

  • Leerrohr für Stromleitung beim Bodenaufbau verlegen
  • Treppenbelag so wählen, dass Schienen stabil aufliegen
  • Rutschfeste Oberfläche bei neuen Stufen
  • Wandverstärkung bei Trockenbau

Bei Außenanlagen sollte der Boden frostfrei betoniert und eine Entwässerung vorgesehen sein. Auch hier gilt: Ein erfahrener Fachbetrieb kann den Lift millimetergenau in bestehende Treppen einpassen.

Installation & Ablauf

Der Einbau selbst dauert meist nur einen Tag. Der Ablauf ähnelt dem einer Neumontage:

  1. Aufmaß durch Fachberater
  2. Schienenfertigung im Werk
  3. Montage & elektrische Anbindung
  4. Testlauf und Einweisung

Bei laufenden Sanierungen kann der Lift erst nach Abschluss der groben Bauarbeiten installiert werden. Staub, Farbe oder Feuchtigkeit sollten nicht auf Schiene oder Antrieb gelangen. Hinweise zur Installation finden Sie unter Treppenlift Einbau.

Kosten & Förderung

Die Nachrüstung kostet kaum mehr als ein Standard-Einbau. Nur bei größeren Umbauten (Stromleitung, Wandverstärkung, Fundament) können Zusatzkosten entstehen. Richtwerte:

Lift-TypKosten (ca.)Hinweis
Sitzlift gerade Treppe4.000–6.000 €Standardmodell, schnell montiert
Kurvenlift8.000–12.000 €Individuelle Schienenform
Plattformlift10.000–18.000 €Rollstuhltauglich, robust
Förderung: Zuschüsse bis 4.000 € je Person über Pflegekasse möglich. Weitere Finanzierungsoptionen unter Treppenlift Preise.

FAQ

Muss ich für die Nachrüstung Genehmigungen einholen?

In privaten Häusern nein. In Mietobjekten oder bei Eigentümergemeinschaften ist die Zustimmung des Eigentümers bzw. der WEG nötig.

Kann ich während der Sanierung schon planen?

Ja. Der Lift kann zeitlich mit anderen Gewerken abgestimmt werden. So lassen sich Leitungen oder Halterungen vorbereiten.

Wie aufwendig ist der Einbau in alten Gebäuden?

Weniger als viele denken. Selbst in Altbauten mit unregelmäßigen Stufen ist eine Nachrüstung meist ohne Statikänderung möglich.

Stand: Oktober 2025 – Angaben ohne Gewähr. Preise und Fördermöglichkeiten abhängig von Ausstattung und Gebäudetyp.

Teilen: E‑Mail WhatsApp Facebook X LinkedIn Telegram

Weitere Ratgeber

← Zurück zum Archiv

Jan Trümmer
Wussten Sie schon, dass viele Hersteller eine Probefahrt im Showroom anbieten?