Treppenlift Wartung & Service – was wirklich nötig ist
Damit ein Treppenlift dauerhaft sicher funktioniert, ist regelmäßige Wartung Pflicht. Hier erfahren Sie, wie oft gewartet werden muss, was geprüft wird, was eine Inspektion kostet und welche Leistungen in Wartungsverträgen wirklich sinnvoll sind.

Warum Wartung wichtig ist
Treppenlifte sind sicherheitsrelevante Geräte mit beweglichen Teilen, Sensoren und Akkus. Ohne regelmäßige Wartung drohen Ausfälle, Fehlfunktionen oder Sicherheitsrisiken. Außerdem kann die Herstellergarantie erlöschen, wenn keine Wartung nachgewiesen wird.
- Sicherung der Betriebssicherheit und Notstopps
- Vermeidung von Verschleiß durch rechtzeitigen Austausch
- Erhalt der Herstellergarantie
- Werterhalt und längere Lebensdauer
Wartungsintervalle
Empfohlen wird eine Wartung einmal jährlich. Bei stark genutzten Anlagen (Pflegeheime, Außenanlagen) auch halbjährlich. Die Häufigkeit hängt von Nutzung, Umgebung und Gerätetyp ab.
Liftart | Empfohlenes Intervall | Besonderheit |
---|---|---|
Sitzlift (innen) | 1× pro Jahr | Standardwartung, Reinigung, Akkutest |
Plattformlift (innen/außen) | 1–2× pro Jahr | Schienenreinigung, Sicherheitsprüfung, Notstopp-Test |
Hublift | 1× pro Jahr | Hydraulikölstand, Sensorik, TÜV-Empfehlung |
Regelmäßige Wartung ist Voraussetzung für langfristige Zuverlässigkeit. Wartungsdetails finden Sie auch unter Treppenlift Wartung.
Leistungen & Prüfungen
Eine fachgerechte Wartung umfasst technische Prüfungen, Reinigung und die Dokumentation aller Arbeiten. Typischer Leistungsumfang:
- Funktionsprüfung von Motor, Akku, Sensoren, Bremsen
- Überprüfung der Sicherheitsbügel und Notstopp-Schalter
- Kontrolle der Ladeeinrichtung und Fahrbahnkontakte
- Reinigung der Schiene und Schmierung der Laufrollen
- Software-Update und Fehlerspeicher-Auswertung (bei modernen Anlagen)
- Erstellung eines Prüfprotokolls
Garantie & Ersatzteile
Die meisten Hersteller bieten 2 Jahre Garantie, optional verlängerbar. Voraussetzung ist die jährliche Wartung durch einen autorisierten Servicepartner. Ersatzteile für Markenlifte sind oft 10–15 Jahre verfügbar.
- Garantieverlängerung meist 150–250 € pro Jahr
- Verschleißteile (Batterien, Laufrollen) nicht immer inklusive
- Software- oder Elektronikkomponenten können teurer sein
Beim Gebrauchtkauf sollte geprüft werden, ob die Restgarantie übertragbar ist – siehe gebrauchte Treppenlifte.
Wartungskosten & Vertragsmodelle
Die Kosten richten sich nach Liftart, Region und Vertragsmodell. Einmalige Wartungen sind teurer, Wartungsverträge günstiger über die Laufzeit.
Leistung | Preisbereich | Beschreibung |
---|---|---|
Einmalige Wartung | 150–300 € | Einmalprüfung ohne Vertragsbindung |
Wartungsvertrag (jährlich) | 120–250 € | Automatische Terminplanung, Rabatt auf Ersatzteile |
Vollservice-Vertrag | 250–450 € | inkl. Ersatzteile, Notdienst und Prüfprotokoll |
FAQ
Wie oft muss ein Treppenlift gewartet werden?›
Mindestens einmal jährlich. Bei Außenanlagen oder Dauerbetrieb besser halbjährlich.
Was passiert bei fehlender Wartung?›
Die Garantie kann verfallen, und bei Schäden droht Haftung. Auch Pflegekassen prüfen bei Förderung den Wartungsnachweis.
Wie lange dauert die Wartung?
Je nach Modell 45–90 Minuten. Bei Plattform- und Hubliften länger wegen zusätzlicher Sicherheitsprüfung.
Kann ich den Lift selbst reinigen?
Ja, sichtbare Schienen und Sitzflächen können Sie feucht abwischen. Elektrische Komponenten nur vom Fachbetrieb prüfen lassen.
Was kostet ein Wartungsvertrag langfristig?
Über fünf Jahre meist 600–1.000 €. Das lohnt sich durch garantierte Ersatzteilpreise und bevorzugten Notdienst.