✅ Kostenlose Erstberatung ✅ Vor-Ort-Termin ✅ Hilfe bei Anträgen ☎ 0800 3562673
09.10.2025 · Redaktion

Treppensteighilfe für Senioren – mobile Alternativen zum festen Treppenlift

Mobile Treppensteighilfen unterstützen Senioren beim sicheren Überwinden von Treppen – ohne feste Installation. Funktionsweise, Modelle, Kosten, Vorteile und Zuschüsse im Überblick.

Ratgeber

Treppensteighilfe für Senioren – mobile Alternativen zum festen Treppenlift

Nicht immer lohnt sich ein fester Treppenlift. Für viele Seniorinnen und Senioren sind mobile Treppensteighilfen eine flexible und kostengünstige Lösung, um Höhenunterschiede sicher zu überwinden. Hier erfahren Sie, welche Systeme es gibt, wie sie funktionieren und was sie kosten.

Senior mit mobiler Treppensteighilfe wird von Begleitperson unterstützt

Funktionsprinzip mobiler Treppensteighilfen

Treppensteighilfen sind tragbare oder fahrbare Geräte, die Personen im Rollstuhl oder auf einem Sitz entlang einer Treppe nach oben oder unten transportieren. Sie sind batteriebetrieben und werden von einer Begleitperson geführt.

  • Kein Festeinbau: keine Schiene oder bauliche Änderung notwendig.
  • Mobil: transportabel, auch in mehreren Gebäuden nutzbar.
  • Akkuantrieb: Laufzeit meist 20–30 Treppengänge.
  • Steuerung: intuitive Bedienung über Griffmodul oder Handtaster.
Tipp: Ideal bei temporärem Bedarf oder Mietwohnungen, wo der Einbau eines Treppenlifts nicht erlaubt oder zu teuer ist.

Modelle & Bauarten

Rollstuhl-Modell

Treppensteiger für Rollstühle

Hebt den Rollstuhl über Stufen. Zwei oder drei Steigmodule klettern selbstständig, Begleitperson steuert.

Sitz-Modell

Treppensteiger mit Sitz

Integrierter Sitz, besonders kompakt. Für Personen ohne Rollstuhl, die beim Gehen eingeschränkt sind.

Raupen-Modell

Raupen-Treppensteiger

Für breite Treppenläufe, stabile Auflage mit Kettenbändern. Auch für Elektro-Rollstühle geeignet.

Vorteile & Grenzen

  • Geringe Anschaffungskosten im Vergleich zum festen Lift.
  • Kein Umbau – ideal für Mietobjekte und Denkmalschutz.
  • Flexibel in mehreren Gebäuden nutzbar.
  • Grenzen: Begleitperson nötig, nicht für sehr enge Wendeltreppen geeignet.

Treppensteighilfe Kosten & Zuschüsse

ModellKosten (Richtwert)Hinweis
Sitz-Treppensteigerab 3.000 €leichte Bedienung, platzsparend
Rollstuhl-Treppensteigerab 4.500 €für manuelle Rollstühle
Raupensteigerab 6.000 €für größere Treppen und schwere Rollstühle
Miete (monatlich)ca. 150–250 €kurzfristige Nutzung
Förderung: Zuschüsse über die Pflegekasse (bis 4.000 €), ggf. KfW oder kommunale Programme möglich.

Praxisbeispiele & Einsatzorte

Treppensteighilfen kommen häufig in Mehrfamilienhäusern, Arztpraxen oder Pflegeheimen zum Einsatz, wenn ein fester Plattformlift nicht installiert werden kann. Auch bei Übergangsphasen – etwa nach einer Operation – ist die mobile Lösung oft ausreichend.

Zur Miete von Treppensteighilfen

Begleitperson unterstützt Senior beim mobilen Treppensteigen mit Treppensteighilfe

FAQ

Kann ich eine Treppensteighilfe selbst bedienen?

Nein, die meisten Modelle erfordern eine Begleitperson. Einige leichte Sitzmodelle lassen sich teilweise selbst steuern.

Ist eine Genehmigung nötig?

Nein. Mobile Systeme gelten als Hilfsmittel und benötigen keine baurechtliche Genehmigung.

Übernimmt die Pflegekasse Kosten?

Ja, sofern eine anerkannte Pflegestufe vorliegt und die Maßnahme zur Verbesserung des Wohnumfelds beiträgt (Pflegeversicherung).

Wie lange hält der Akku?

Je nach Modell 20–40 Fahrten. Regelmäßige Wartung erhält die Kapazität.

Hinweis: Dieser Ratgeber ersetzt keine medizinische Beratung. Für individuelle Anpassungen wenden Sie sich an Sanitätshäuser oder Fachbetriebe mit Hilfsmittelzulassung.

Teilen: E‑Mail WhatsApp Facebook X LinkedIn Telegram

Weitere Ratgeber

← Zurück zum Archiv

Elke Viehweg
Wussten Sie schon, dass Bedienhebel sowohl links als auch rechts montierbar sind?